Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Add. Crusius, de Indic. delict. lib. 2. c. 34. n. 45. Vide quoque Zeiler, Epict. 300. pag. 335.

allwo er den Fiscal und Cammer-Procurator perstringiret, daß sie auf diese strafbare Dinge nicht achtgeben/ und zugleich die Authores, welche die Actuarii uud Notarien fleißig lesen sollen/ anführet.

XXV. Weiter fält die Frage vor/ ob nicht der Beambte/ Richter/ Bürgemeister / oder wer sonst dem Judicio vorgesetzet/ zugleich das Ambt des Actuarii mit übernehmen/ und verrichten könne/ daß man also eines absonderlichen Gericht-Schreibers nicht bedürffe? Matth. Berlich,

Part. I. concl. 8. n. 48. und 49.

und die allda häuffig allegirte DD. negiren solches. Weil dieselbe zugleich/ und auf eine Zeit zweyerley Dienste nicht verbringen/ vielweniger 2. Personen repraesentiren könten.

L. ult. C. de Assessor. L. penult. ff de Offic. Assessor. L. Libertas §. praescriptio ff. ad Muncipal. Octav. Caecheran. cons. 64. n. 5.

Et acta scribi debent de mandato judicis: Nemo autem sibi ipsi potest committere, cum committentis & commissi separata esse debeat Persona.

arg. L. ult. X. de. Instit.

Quod ampliatur, etiamsi Consul vel Judex sit etiam Notarius publicus

Bart. in L. servus communis ff. de Stipul. Serv. n. 2. vers. quaero pone quod aliquis, & seq. Felin. in c. quoniam 11. X. de Prob. n. 54. Guid. Pap. Decis. 546. incipit utrum judex n. 1. vers. contrarium tenet.

Nam Judicis non est, Acta facere, sed Acta observare, & secundum ea judicare,

L. illicitas 6. §. I. & ibi DD. de Offic. Praesid. Mevius, part. 1. Decis. 120. n. 2. Richter, ad tit. 20. lib. 2. X. de testib. c. 28. n. 41.

Etquae ad officium Actuarii spectant, per judices expediri non possunt.

Pacian de Probat. 64. Guazzin. ad Defens. reor. def. 20. c. 14. n. 3. ubi dicit, quod Acta per Judicem scripta sint nulla.

Es wird auch allein dem Protocoll eines geschwornen Actuarii oder Nota

Add. Crusius, de Indic. delict. lib. 2. c. 34. n. 45. Vide quoque Zeiler, Epict. 300. pag. 335.

allwo er den Fiscal und Cammer-Procurator perstringiret, daß sie auf diese strafbare Dinge nicht achtgeben/ und zugleich die Authores, welche die Actuarii uud Notarien fleißig lesen sollen/ anführet.

XXV. Weiter fält die Frage vor/ ob nicht der Beambte/ Richter/ Bürgemeister / oder wer sonst dem Judicio vorgesetzet/ zugleich das Ambt des Actuarii mit übernehmen/ und verrichten könne/ daß man also eines absonderlichen Gericht-Schreibers nicht bedürffe? Matth. Berlich,

Part. I. concl. 8. n. 48. und 49.

und die allda häuffig allegirte DD. negiren solches. Weil dieselbe zugleich/ und auf eine Zeit zweyerley Dienste nicht verbringen/ vielweniger 2. Personen repraesentiren könten.

L. ult. C. de Assessor. L. penult. ff de Offic. Assessor. L. Libertas §. praescriptio ff. ad Muncipal. Octav. Caecheran. cons. 64. n. 5.

Et acta scribi debent de mandato judicis: Nemo autem sibi ipsi potest committere, cum committentis & commissi separata esse debeat Persona.

arg. L. ult. X. de. Instit.

Quod ampliatur, etiamsi Consul vel Judex sit etiam Notarius publicus

Bart. in L. servus communis ff. de Stipul. Serv. n. 2. vers. quaero pone quod aliquis, & seq. Felin. in c. quoniam 11. X. de Prob. n. 54. Guid. Pap. Decis. 546. incipit utrum judex n. 1. vers. contrarium tenet.

Nam Judicis non est, Acta facere, sed Acta observare, & secundum ea judicare,

L. illicitas 6. §. I. & ibi DD. de Offic. Praesid. Mevius, part. 1. Decis. 120. n. 2. Richter, ad tit. 20. lib. 2. X. de testib. c. 28. n. 41.

Etquae ad officium Actuarii spectant, per judices expediri non possunt.

Pacian de Probat. 64. Guazzin. ad Defens. reor. def. 20. c. 14. n. 3. ubi dicit, quod Acta per Judicem scripta sint nulla.

Es wird auch allein dem Protocoll eines geschwornen Actuarii oder Nota

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0498" n="482"/>
        <p>Add. Crusius, de Indic. delict. lib. 2. c. 34. n. 45. Vide quoque Zeiler, Epict.                      300. pag. 335.</p>
        <p>allwo er den Fiscal und Cammer-Procurator perstringiret, daß sie auf diese                      strafbare Dinge nicht achtgeben/ und zugleich die Authores, welche die Actuarii                      uud Notarien fleißig lesen sollen/ anführet.</p>
        <p>XXV. Weiter fält die Frage vor/ ob nicht der Beambte/ Richter/ Bürgemeister /                      oder wer sonst dem Judicio vorgesetzet/ zugleich das Ambt des Actuarii mit                      übernehmen/ und verrichten könne/ daß man also eines absonderlichen                      Gericht-Schreibers nicht bedürffe? Matth. Berlich,</p>
        <p>Part. I. concl. 8. n. 48. und 49.</p>
        <p>und die allda häuffig allegirte DD. negiren solches. Weil dieselbe zugleich/ und                      auf eine Zeit zweyerley Dienste nicht verbringen/ vielweniger 2. Personen                      repraesentiren könten.</p>
        <p>L. ult. C. de Assessor. L. penult. ff de Offic. Assessor. L. Libertas §.                      praescriptio ff. ad Muncipal. Octav. Caecheran. cons. 64. n. 5.</p>
        <p>Et acta scribi debent de mandato judicis: Nemo autem sibi ipsi potest committere,                      cum committentis &amp; commissi separata esse debeat Persona.</p>
        <p>arg. L. ult. X. de. Instit.</p>
        <p>Quod ampliatur, etiamsi Consul vel Judex sit etiam Notarius publicus</p>
        <p>Bart. in L. servus communis ff. de Stipul. Serv. n. 2. vers. quaero pone quod                      aliquis, &amp; seq. Felin. in c. quoniam 11. X. de Prob. n. 54. Guid. Pap.                      Decis. 546. incipit utrum judex n. 1. vers. contrarium tenet.</p>
        <p>Nam Judicis non est, Acta facere, sed Acta observare, &amp; secundum ea                      judicare,</p>
        <p>L. illicitas 6. §. I. &amp; ibi DD. de Offic. Praesid. Mevius, part. 1. Decis.                      120. n. 2. Richter, ad tit. 20. lib. 2. X. de testib. c. 28. n. 41.</p>
        <p>Etquae ad officium Actuarii spectant, per judices expediri non possunt.</p>
        <p>Pacian de Probat. 64. Guazzin. ad Defens. reor. def. 20. c. 14. n. 3. ubi dicit,                      quod Acta per Judicem scripta sint nulla.</p>
        <p>Es wird auch allein dem Protocoll eines geschwornen Actuarii oder Nota
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0498] Add. Crusius, de Indic. delict. lib. 2. c. 34. n. 45. Vide quoque Zeiler, Epict. 300. pag. 335. allwo er den Fiscal und Cammer-Procurator perstringiret, daß sie auf diese strafbare Dinge nicht achtgeben/ und zugleich die Authores, welche die Actuarii uud Notarien fleißig lesen sollen/ anführet. XXV. Weiter fält die Frage vor/ ob nicht der Beambte/ Richter/ Bürgemeister / oder wer sonst dem Judicio vorgesetzet/ zugleich das Ambt des Actuarii mit übernehmen/ und verrichten könne/ daß man also eines absonderlichen Gericht-Schreibers nicht bedürffe? Matth. Berlich, Part. I. concl. 8. n. 48. und 49. und die allda häuffig allegirte DD. negiren solches. Weil dieselbe zugleich/ und auf eine Zeit zweyerley Dienste nicht verbringen/ vielweniger 2. Personen repraesentiren könten. L. ult. C. de Assessor. L. penult. ff de Offic. Assessor. L. Libertas §. praescriptio ff. ad Muncipal. Octav. Caecheran. cons. 64. n. 5. Et acta scribi debent de mandato judicis: Nemo autem sibi ipsi potest committere, cum committentis & commissi separata esse debeat Persona. arg. L. ult. X. de. Instit. Quod ampliatur, etiamsi Consul vel Judex sit etiam Notarius publicus Bart. in L. servus communis ff. de Stipul. Serv. n. 2. vers. quaero pone quod aliquis, & seq. Felin. in c. quoniam 11. X. de Prob. n. 54. Guid. Pap. Decis. 546. incipit utrum judex n. 1. vers. contrarium tenet. Nam Judicis non est, Acta facere, sed Acta observare, & secundum ea judicare, L. illicitas 6. §. I. & ibi DD. de Offic. Praesid. Mevius, part. 1. Decis. 120. n. 2. Richter, ad tit. 20. lib. 2. X. de testib. c. 28. n. 41. Etquae ad officium Actuarii spectant, per judices expediri non possunt. Pacian de Probat. 64. Guazzin. ad Defens. reor. def. 20. c. 14. n. 3. ubi dicit, quod Acta per Judicem scripta sint nulla. Es wird auch allein dem Protocoll eines geschwornen Actuarii oder Nota

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/498
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/498>, abgerufen am 26.06.2024.