Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

rii vollkommener Glauben gegeben/ zumahl wenn es bey den Gerichte gehalten worden.

Rosbach, in Prax. civil. c. 8. n. 4. vid. Seb. Henric. Treschoens Disp. inaug. de Jure Protocolli, c. 4. & 6. per tot.

Ja solchem Protocoll mehr geglaubet/ als des Richters blossen Vorgeben/ daß die Sache anders ergangen sey.

Supra cit. Lange, in Isagoge ad Proc. Jur. c, 8. n. 7. Ruland, de Commiss. part. 2. lib. 5. c. 6. n. 2.

Es könte denn das Gegentheil erwiesen werden/ quae probatio tamen clara, liqida & exacta esse debet, und hat das Juramentum keine Stat.

Berlich, part. 1. conel. 8. n. 25. 26. & 27.

Uber dieses kan auch keiner zugleich Judex und Actuarius seyn/ in Actibus contentiosae jurisdictionis,

Lange, dict. Process, c. 8. n. 22.

Wohl aber in Actibus voluntariae Jurisdictionis, wie auch in causis modici praejudicii & brevioribus.

Georg. de Cabedo, p. 1. Decis. 6. Guid. Pap. decis. 664.

Und wenn es des Orths also Herkommens und üblich ist.

Georg. Schulz, part. 1. Process. jud. c. 8. n. 7. Carpzov. in Proc. jur. tit. 2. art. 4. §. 4. n. 51.

Ober ein grosser Herr/ der keinen Höhern erkennet/ oder doch zum wenigsten die Landes Fürstl. Obrigkeit hat/ solches also expresse beföhle und verordnete.

Lange, citat. c. 8. n. 23.

Hi enim tantum possuntin suis Territoriis, quantum Imperator in Imperio.

Zas. 1. cons. 29. lib. 2. Knich. de Jure Territ: c. 1. n. 361.

Ipsum Imperatorem in suo Territorio repraesentant,

Gylmann. 1. Symphor. part. 1. tom 3. vot. 7.

Vicem Imperatoris obtinent, eique aequiparantur.

Schrader, cons. 3. n. 386.

Jedoch wird es mit denen von Adel nicht so genau genommen/ als die nicht allezeit auf dem Lande einen Actuarium oder Nota rium bey sich haben können / wenn sie ingeringen Bürgerlichen Sachen durch ihre Schreiber

rii vollkommener Glauben gegeben/ zumahl wenn es bey den Gerichte gehalten worden.

Rosbach, in Prax. civil. c. 8. n. 4. vid. Seb. Henric. Treschoens Disp. inaug. de Jure Protocolli, c. 4. & 6. per tot.

Ja solchem Protocoll mehr geglaubet/ als des Richters blossen Vorgeben/ daß die Sache anders ergangen sey.

Supra cit. Lange, in Isagoge ad Proc. Jur. c, 8. n. 7. Ruland, de Commiss. part. 2. lib. 5. c. 6. n. 2.

Es könte denn das Gegentheil erwiesen werden/ quae probatio tamen clara, liqida & exacta esse debet, und hat das Juramentum keine Stat.

Berlich, part. 1. conel. 8. n. 25. 26. & 27.

Uber dieses kan auch keiner zugleich Judex und Actuarius seyn/ in Actibus contentiosae jurisdictionis,

Lange, dict. Process, c. 8. n. 22.

Wohl aber in Actibus voluntariae Jurisdictionis, wie auch in causis modici praejudicii & brevioribus.

Georg. de Cabedo, p. 1. Decis. 6. Guid. Pap. decis. 664.

Und wenn es des Orths also Herkommens und üblich ist.

Georg. Schulz, part. 1. Process. jud. c. 8. n. 7. Carpzov. in Proc. jur. tit. 2. art. 4. §. 4. n. 51.

Ober ein grosser Herr/ der keinen Höhern erkennet/ oder doch zum wenigsten die Landes Fürstl. Obrigkeit hat/ solches also expressè beföhle und verordnete.

Lange, citat. c. 8. n. 23.

Hi enim tantum possuntin suis Territoriis, quantum Imperator in Imperio.

Zas. 1. cons. 29. lib. 2. Knich. de Jure Territ: c. 1. n. 361.

Ipsum Imperatorem in suo Territorio repraesentant,

Gylmann. 1. Symphor. part. 1. tom 3. vot. 7.

Vicem Imperatoris obtinent, eique aequiparantur.

Schrader, cons. 3. n. 386.

Jedoch wird es mit denen von Adel nicht so genau genommen/ als die nicht allezeit auf dem Lande einen Actuarium oder Nota rium bey sich haben können / wenn sie ingeringen Bürgerlichen Sachen durch ihre Schreiber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0499" n="483"/>
rii vollkommener Glauben gegeben/ zumahl wenn es bey                      den Gerichte gehalten worden.</p>
        <p>Rosbach, in Prax. civil. c. 8. n. 4. vid. Seb. Henric. Treschoens Disp. inaug. de                      Jure Protocolli, c. 4. &amp; 6. per tot.</p>
        <p>Ja solchem Protocoll mehr geglaubet/ als des Richters blossen Vorgeben/ daß die                      Sache anders ergangen sey.</p>
        <p>Supra cit. Lange, in Isagoge ad Proc. Jur. c, 8. n. 7. Ruland, de Commiss. part.                      2. lib. 5. c. 6. n. 2.</p>
        <p>Es könte denn das Gegentheil erwiesen werden/ quae probatio tamen clara, liqida                      &amp; exacta esse debet, und hat das Juramentum keine Stat.</p>
        <p>Berlich, part. 1. conel. 8. n. 25. 26. &amp; 27.</p>
        <p>Uber dieses kan auch keiner zugleich Judex und Actuarius seyn/ in Actibus                      contentiosae jurisdictionis,</p>
        <p>Lange, dict. Process, c. 8. n. 22.</p>
        <p>Wohl aber in Actibus voluntariae Jurisdictionis, wie auch in causis modici                      praejudicii &amp; brevioribus.</p>
        <p>Georg. de Cabedo, p. 1. Decis. 6. Guid. Pap. decis. 664.</p>
        <p>Und wenn es des Orths also Herkommens und üblich ist.</p>
        <p>Georg. Schulz, part. 1. Process. jud. c. 8. n. 7. Carpzov. in Proc. jur. tit. 2.                      art. 4. §. 4. n. 51.</p>
        <p>Ober ein grosser Herr/ der keinen Höhern erkennet/ oder doch zum wenigsten die                      Landes Fürstl. Obrigkeit hat/ solches also expressè beföhle und verordnete.</p>
        <p>Lange, citat. c. 8. n. 23.</p>
        <p>Hi enim tantum possuntin suis Territoriis, quantum Imperator in Imperio.</p>
        <p>Zas. 1. cons. 29. lib. 2. Knich. de Jure Territ: c. 1. n. 361.</p>
        <p>Ipsum Imperatorem in suo Territorio repraesentant,</p>
        <p>Gylmann. 1. Symphor. part. 1. tom 3. vot. 7.</p>
        <p>Vicem Imperatoris obtinent, eique aequiparantur.</p>
        <p>Schrader, cons. 3. n. 386.</p>
        <p>Jedoch wird es mit denen von Adel nicht so genau genommen/ als die nicht                      allezeit auf dem Lande einen Actuarium oder Nota rium bey sich haben können /                      wenn sie ingeringen Bürgerlichen Sachen durch ihre Schreiber
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0499] rii vollkommener Glauben gegeben/ zumahl wenn es bey den Gerichte gehalten worden. Rosbach, in Prax. civil. c. 8. n. 4. vid. Seb. Henric. Treschoens Disp. inaug. de Jure Protocolli, c. 4. & 6. per tot. Ja solchem Protocoll mehr geglaubet/ als des Richters blossen Vorgeben/ daß die Sache anders ergangen sey. Supra cit. Lange, in Isagoge ad Proc. Jur. c, 8. n. 7. Ruland, de Commiss. part. 2. lib. 5. c. 6. n. 2. Es könte denn das Gegentheil erwiesen werden/ quae probatio tamen clara, liqida & exacta esse debet, und hat das Juramentum keine Stat. Berlich, part. 1. conel. 8. n. 25. 26. & 27. Uber dieses kan auch keiner zugleich Judex und Actuarius seyn/ in Actibus contentiosae jurisdictionis, Lange, dict. Process, c. 8. n. 22. Wohl aber in Actibus voluntariae Jurisdictionis, wie auch in causis modici praejudicii & brevioribus. Georg. de Cabedo, p. 1. Decis. 6. Guid. Pap. decis. 664. Und wenn es des Orths also Herkommens und üblich ist. Georg. Schulz, part. 1. Process. jud. c. 8. n. 7. Carpzov. in Proc. jur. tit. 2. art. 4. §. 4. n. 51. Ober ein grosser Herr/ der keinen Höhern erkennet/ oder doch zum wenigsten die Landes Fürstl. Obrigkeit hat/ solches also expressè beföhle und verordnete. Lange, citat. c. 8. n. 23. Hi enim tantum possuntin suis Territoriis, quantum Imperator in Imperio. Zas. 1. cons. 29. lib. 2. Knich. de Jure Territ: c. 1. n. 361. Ipsum Imperatorem in suo Territorio repraesentant, Gylmann. 1. Symphor. part. 1. tom 3. vot. 7. Vicem Imperatoris obtinent, eique aequiparantur. Schrader, cons. 3. n. 386. Jedoch wird es mit denen von Adel nicht so genau genommen/ als die nicht allezeit auf dem Lande einen Actuarium oder Nota rium bey sich haben können / wenn sie ingeringen Bürgerlichen Sachen durch ihre Schreiber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/499
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/499>, abgerufen am 26.06.2024.