Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Galli Commentariensem appellant le Concierge, le Guet de Chastelet, le Geolier, qui ont leurs Sergens. Itali, il Barigella, il Capitaneo degli Sbiri.

VII. Apud Muscovitas Nedels nick est commune quoddam officium eorum, qui homines in jus vocant, malefactores capiunt, carceribusque coercent.

Farinacius, lib. 2. de testibus, tit. 6. q. 56. art. 11. n. 372.

Und Tranquillus Ambrosinus,

lib. 2. proc. inform. c. 1. n. 14.

nennen sie Birruarios.

Chassanaeus, in consuetud. Burgund. tit. des Justices §. 7. vers. Vamande de simple recuse n. 46.

aber berichtet/ daß die Soldaten/ welchen man den Gefangenen zu bewahren anvertrauet/ Birruarii geheissen würden.

Ut rescrib. Impp. in L. 1. C. de Sport. Christoph. Crusius, de indic. Delict. p. 1. c. 95. n. 12.

VIII. Bey uns Teutschen heisset man sie/ sonderlich im Kriege/ Gewaltiger / Profose und Stecken-Knechte/ ausser dem aber/ Stock- und Kercker-Meister / Wacht-Meister/ Hauptmann/ Ambts-Stadt- und Land-Knechte/ Hescher / Diebes-Fänger/ Clauditgen/ [ab includendo, von einschliessen.]

Zeiler, Epist. 352.

Auch wohl Büttel/ welches so viel ist/ als ein Nachrichter/ weil vor Alters dieselbe auch zugleich die Gefangenen in Verwahrung hatten/ wie Livius, lib. 6. berichtet/ wenn er schreibet: Eum pati vinctum in carcere, in tenebris, obnoxium carnificis arbitrio ducere animam.

Vid. Lib. 2. Land-Recht/ 61. ubi Glossa dicit:

Ein Büttel heisset darum also: daß er des Richters/ und des Gerichts Bothe ist.

Wehner. obs. pract. pag. 405. v. Püttel vel Büttel.

IX. Jener Beambte hieß Schertz-weise seinen Land-Knecht Holofernes, weil er nemlich die böse Buben von ferne holen/ und herzu führen muste.

X. Theils Orthen werden sie Richter genennet/ und zwar abusive, indem sie weder zu richten/ noch zu schlichten haben/ sondern bloße Ambts- oder Land-Knechte sind/ Gefälle eintreiben/ und die/ so etwas verbrochen/ ins Gefängnis stecken. Solcher Nahme könte vielleicht wohl geändert /

VI. Galli Commentariensem appellant le Concierge, le Guet de Chastelet, le Geolier, qui ont leurs Sergens. Itali, il Barigella, il Capitaneo degli Sbiri.

VII. Apud Muscovitas Nedels nick est commune quoddam officium eorum, qui homines in jus vocant, malefactores capiunt, carceribusque coercent.

Farinacius, lib. 2. de testibus, tit. 6. q. 56. art. 11. n. 372.

Und Tranquillus Ambrosinus,

lib. 2. proc. inform. c. 1. n. 14.

nennen sie Birruarios.

Chassanaeus, in consuetud. Burgund. tit. des Justices §. 7. vers. Vamande de simple recuse n. 46.

aber berichtet/ daß die Soldaten/ welchen man den Gefangenen zu bewahren anvertrauet/ Birruarii geheissen würden.

Ut rescrib. Impp. in L. 1. C. de Sport. Christoph. Crusius, de indic. Delict. p. 1. c. 95. n. 12.

VIII. Bey uns Teutschen heisset man sie/ sonderlich im Kriege/ Gewaltiger / Profose und Stecken-Knechte/ ausser dem aber/ Stock- und Kercker-Meister / Wacht-Meister/ Hauptmann/ Ambts-Stadt- und Land-Knechte/ Hescher / Diebes-Fänger/ Clauditgen/ [ab includendo, von einschliessen.]

Zeiler, Epist. 352.

Auch wohl Büttel/ welches so viel ist/ als ein Nachrichter/ weil vor Alters dieselbe auch zugleich die Gefangenen in Verwahrung hatten/ wie Livius, lib. 6. berichtet/ wenn er schreibet: Eum pati vinctum in carcere, in tenebris, obnoxium carnificis arbitrio ducere animam.

Vid. Lib. 2. Land-Recht/ 61. ubi Glossa dicit:

Ein Büttel heisset darum also: daß er des Richters/ und des Gerichts Bothe ist.

Wehner. obs. pract. pag. 405. v. Püttel vel Büttel.

IX. Jener Beambte hieß Schertz-weise seinen Land-Knecht Holofernes, weil er nemlich die böse Buben von ferne holen/ und herzu führen muste.

X. Theils Orthen werden sie Richter genennet/ und zwar abusivè, indem sie weder zu richten/ noch zu schlichten haben/ sondern bloße Ambts- oder Land-Knechte sind/ Gefälle eintreiben/ und die/ so etwas verbrochen/ ins Gefängnis stecken. Solcher Nahme könte vielleicht wohl geändert /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0511" n="495"/>
        <p>VI. Galli Commentariensem appellant le Concierge, le Guet de Chastelet, le                      Geolier, qui ont leurs Sergens. Itali, il Barigella, il Capitaneo degli                      Sbiri.</p>
        <p>VII. Apud Muscovitas Nedels nick est commune quoddam officium eorum, qui homines                      in jus vocant, malefactores capiunt, carceribusque coercent.</p>
        <p>Farinacius, lib. 2. de testibus, tit. 6. q. 56. art. 11. n. 372.</p>
        <p>Und Tranquillus Ambrosinus,</p>
        <p>lib. 2. proc. inform. c. 1. n. 14.</p>
        <p>nennen sie Birruarios.</p>
        <p>Chassanaeus, in consuetud. Burgund. tit. des Justices §. 7. vers. Vamande de                      simple recuse n. 46.</p>
        <p>aber berichtet/ daß die Soldaten/ welchen man den Gefangenen zu bewahren                      anvertrauet/ Birruarii geheissen würden.</p>
        <p>Ut rescrib. Impp. in L. 1. C. de Sport. Christoph. Crusius, de indic. Delict. p.                      1. c. 95. n. 12.</p>
        <p>VIII. Bey uns Teutschen heisset man sie/ sonderlich im Kriege/ Gewaltiger /                      Profose und Stecken-Knechte/ ausser dem aber/ Stock- und Kercker-Meister /                      Wacht-Meister/ Hauptmann/ Ambts-Stadt- und Land-Knechte/ Hescher /                      Diebes-Fänger/ Clauditgen/ [ab includendo, von einschliessen.]</p>
        <p>Zeiler, Epist. 352.</p>
        <p>Auch wohl Büttel/ welches so viel ist/ als ein Nachrichter/ weil vor Alters                      dieselbe auch zugleich die Gefangenen in Verwahrung hatten/ wie Livius, lib. 6.                      berichtet/ wenn er schreibet: Eum pati vinctum in carcere, in tenebris,                      obnoxium carnificis arbitrio ducere animam.</p>
        <p>Vid. Lib. 2. Land-Recht/ 61. ubi Glossa dicit:</p>
        <p>Ein Büttel heisset darum also: daß er des Richters/ und des Gerichts Bothe                      ist.</p>
        <p>Wehner. obs. pract. pag. 405. v. Püttel vel Büttel.</p>
        <p>IX. Jener Beambte hieß Schertz-weise seinen Land-Knecht Holofernes, weil er                      nemlich die böse Buben von ferne holen/ und herzu führen muste.</p>
        <p>X. Theils Orthen werden sie Richter genennet/ und zwar abusivè, indem sie weder                      zu richten/ noch zu schlichten haben/ sondern bloße Ambts- oder Land-Knechte                      sind/ Gefälle eintreiben/ und die/ so etwas verbrochen/ ins Gefängnis                      stecken. Solcher Nahme könte vielleicht wohl geändert /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0511] VI. Galli Commentariensem appellant le Concierge, le Guet de Chastelet, le Geolier, qui ont leurs Sergens. Itali, il Barigella, il Capitaneo degli Sbiri. VII. Apud Muscovitas Nedels nick est commune quoddam officium eorum, qui homines in jus vocant, malefactores capiunt, carceribusque coercent. Farinacius, lib. 2. de testibus, tit. 6. q. 56. art. 11. n. 372. Und Tranquillus Ambrosinus, lib. 2. proc. inform. c. 1. n. 14. nennen sie Birruarios. Chassanaeus, in consuetud. Burgund. tit. des Justices §. 7. vers. Vamande de simple recuse n. 46. aber berichtet/ daß die Soldaten/ welchen man den Gefangenen zu bewahren anvertrauet/ Birruarii geheissen würden. Ut rescrib. Impp. in L. 1. C. de Sport. Christoph. Crusius, de indic. Delict. p. 1. c. 95. n. 12. VIII. Bey uns Teutschen heisset man sie/ sonderlich im Kriege/ Gewaltiger / Profose und Stecken-Knechte/ ausser dem aber/ Stock- und Kercker-Meister / Wacht-Meister/ Hauptmann/ Ambts-Stadt- und Land-Knechte/ Hescher / Diebes-Fänger/ Clauditgen/ [ab includendo, von einschliessen.] Zeiler, Epist. 352. Auch wohl Büttel/ welches so viel ist/ als ein Nachrichter/ weil vor Alters dieselbe auch zugleich die Gefangenen in Verwahrung hatten/ wie Livius, lib. 6. berichtet/ wenn er schreibet: Eum pati vinctum in carcere, in tenebris, obnoxium carnificis arbitrio ducere animam. Vid. Lib. 2. Land-Recht/ 61. ubi Glossa dicit: Ein Büttel heisset darum also: daß er des Richters/ und des Gerichts Bothe ist. Wehner. obs. pract. pag. 405. v. Püttel vel Büttel. IX. Jener Beambte hieß Schertz-weise seinen Land-Knecht Holofernes, weil er nemlich die böse Buben von ferne holen/ und herzu führen muste. X. Theils Orthen werden sie Richter genennet/ und zwar abusivè, indem sie weder zu richten/ noch zu schlichten haben/ sondern bloße Ambts- oder Land-Knechte sind/ Gefälle eintreiben/ und die/ so etwas verbrochen/ ins Gefängnis stecken. Solcher Nahme könte vielleicht wohl geändert /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/511
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/511>, abgerufen am 16.07.2024.