Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

und diesen Leuthen/ nach Gelegenheit ihrer Verrichtung/ ein anderer gegeben werden/ weil es den Richtern/ so die Justiz administriren, schimpflich zu seyn scheinet/ einen Nahmen mit solchen Kerlen gemein zu haben. Etliche sagen es käme noch daher / daß vor alten Zeiten/ an etlichen Orthen/ diese das Peinliche Gerichte hegen und halten müssen/ und also daher der Nahme Richter geblieben. Anderswo heisset man auch diejenige Richter/ welche die Processe oder Urthel exequiren. Also wird zu Franckfurt am Mäyn der oberste Richter genennet/ welcher dem Bürgemeister die Fasces, nemlich den silbernen Stab nachträget.

Supplementum Wehneri, pag. 58. voc. Richter.

XI. Theils Orthen haben sie den Nahmen Schergen/ welches vor Zeiten bey den alten Teutschen ein ehrlicher Nahme war/ und nahm man nur darzu erbare/ fromme / reiche/ wohlgesessene Leuthe.

Zeiler, Epist. 58. Besold, in Thes. pr. h. v.

XII. Sonsten gebühret der Obrigkeit/ daß bey Erwehl- und Annehmung solcher Ambts-Stad- und Land-Knechte/ sie mit fleiß sich umsehe/ wo sie düchtige Leuthe/ auf die man sich verlassen könne/ erlange; Allein Jodocus Damhouderius,

in Praxi Criminali cap. 17. n. 1. & 2.

hat schon über die Boßheit und Leichtfertigkeit solcher Leute zu seiner Zett geklaget/ wenn er also schreibet: Sunt hodie [quod sine dolore commemorare non possum] permulti Carcerarii tot sceleribus coinquinati, tot tamque foedis vitiis infamati, ut ipsi verius nervis sint implicandi, & coercendi compedibus, quam quos ipsi durissimis vinculis immaniter constringunt. Nempe strenui potatores, scortatores, adulteri, suarum captivarum aut compressores, aut ad libidinum varias species conniventes coadjutores. Et ne quid saevius interim dicam: Carceres Justitiae profanantes, aut dissimulatione abuti permittentes, ut hinc propriis suis libidinibus serviant, aut certum quaestum [licet turpissimum] secreto faciant. Inveniuntur alii, qui muneribus corrupti captivos aut claustra aperiant, aut sibi vim illatam ad eruptionem simulent, aut ad varias effractiones conniveant, & fortassis etiam subsidium praebeant, aut propriis Carceribus incendium inferant. Sunt alii, quibus res est contractior, qui captivos suos aequo durius excipiant in clementius tractent, partius subserviant, saevius in vincula & compedes conjiciant, contumeliosius alloquantur, commissa exprobrent, missas portiones aut minu-

und diesen Leuthen/ nach Gelegenheit ihrer Verrichtung/ ein anderer gegeben werden/ weil es den Richtern/ so die Justiz administriren, schimpflich zu seyn scheinet/ einen Nahmen mit solchen Kerlen gemein zu haben. Etliche sagen es käme noch daher / daß vor alten Zeiten/ an etlichen Orthen/ diese das Peinliche Gerichte hegen und halten müssen/ und also daher der Nahme Richter geblieben. Anderswo heisset man auch diejenige Richter/ welche die Processe oder Urthel exequiren. Also wird zu Franckfurt am Mäyn der oberste Richter genennet/ welcher dem Bürgemeister die Fasces, nemlich den silbernen Stab nachträget.

Supplementum Wehneri, pag. 58. voc. Richter.

XI. Theils Orthen haben sie den Nahmen Schergen/ welches vor Zeiten bey den alten Teutschen ein ehrlicher Nahme war/ und nahm man nur darzu erbare/ fromme / reiche/ wohlgesessene Leuthe.

Zeiler, Epist. 58. Besold, in Thes. pr. h. v.

XII. Sonsten gebühret der Obrigkeit/ daß bey Erwehl- und Annehmung solcher Ambts-Stad- und Land-Knechte/ sie mit fleiß sich umsehe/ wo sie düchtige Leuthe/ auf die man sich verlassen könne/ erlange; Allein Jodocus Damhouderius,

in Praxi Criminali cap. 17. n. 1. & 2.

hat schon über die Boßheit und Leichtfertigkeit solcher Leute zu seiner Zett geklaget/ wenn er also schreibet: Sunt hodiè [quod sine dolore commemorare non possum] permulti Carcerarii tot sceleribus coinquinati, tot tamque foedis vitiis infamati, ut ipsi verius nervis sint implicandi, & coërcendi compedibus, quam quos ipsi durissimis vinculis immaniter constringunt. Nempe strenui potatores, scortatores, adulteri, suarum captivarum aut compressores, aut ad libidinum varias species conniventes coadjutores. Et ne quid saevius interim dicam: Carceres Justitiae profanantes, aut dissimulatione abuti permittentes, ut hinc propriis suis libidinibus serviant, aut certum quaestum [licet turpissimum] secretò faciant. Inveniuntur alii, qui muneribus corrupti captivos aut claustra aperiant, aut sibi vim illatam ad eruptionem simulent, aut ad varias effractiones conniveant, & fortassis etiam subsidium praebeant, aut propriis Carceribus incendium inferant. Sunt alii, quibus res est contractior, qui captivos suos aequo durius excipiant in clementius tractent, partius subserviant, saevius in vincula & compedes conjiciant, contumeliosius alloquantur, commissa exprobrent, missas portiones aut minu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0512" n="496"/>
und diesen Leuthen/ nach                      Gelegenheit ihrer Verrichtung/ ein anderer gegeben werden/ weil es den                      Richtern/ so die Justiz administriren, schimpflich zu seyn scheinet/ einen                      Nahmen mit solchen Kerlen gemein zu haben. Etliche sagen es käme noch daher /                      daß vor alten Zeiten/ an etlichen Orthen/ diese das Peinliche Gerichte hegen                      und halten müssen/ und also daher der Nahme Richter geblieben. Anderswo heisset                      man auch diejenige Richter/ welche die Processe oder Urthel exequiren. Also                      wird zu Franckfurt am Mäyn der oberste Richter genennet/ welcher dem                      Bürgemeister die Fasces, nemlich den silbernen Stab nachträget.</p>
        <p>Supplementum Wehneri, pag. 58. voc. Richter.</p>
        <p>XI. Theils Orthen haben sie den Nahmen Schergen/ welches vor Zeiten bey den                      alten Teutschen ein ehrlicher Nahme war/ und nahm man nur darzu erbare/ fromme                     / reiche/ wohlgesessene Leuthe.</p>
        <p>Zeiler, Epist. 58. Besold, in Thes. pr. h. v.</p>
        <p>XII. Sonsten gebühret der Obrigkeit/ daß bey Erwehl- und Annehmung solcher                      Ambts-Stad- und Land-Knechte/ sie mit fleiß sich umsehe/ wo sie düchtige                      Leuthe/ auf die man sich verlassen könne/ erlange; Allein Jodocus                      Damhouderius,</p>
        <p>in Praxi Criminali cap. 17. n. 1. &amp; 2.</p>
        <p>hat schon über die Boßheit und Leichtfertigkeit solcher Leute zu seiner Zett geklaget/ wenn er also schreibet: Sunt hodiè [quod sine dolore commemorare non possum] permulti Carcerarii tot sceleribus coinquinati, tot tamque foedis vitiis infamati, ut ipsi verius nervis sint implicandi, &amp; coërcendi compedibus, quam quos ipsi durissimis vinculis immaniter constringunt. Nempe strenui potatores, scortatores, adulteri, suarum captivarum aut compressores, aut ad libidinum varias species conniventes coadjutores. Et ne quid saevius interim dicam: Carceres Justitiae profanantes, aut dissimulatione abuti permittentes, ut hinc propriis suis libidinibus serviant, aut certum quaestum [licet turpissimum] secretò faciant. Inveniuntur alii, qui muneribus corrupti captivos aut claustra aperiant, aut sibi vim illatam ad eruptionem simulent, aut ad varias effractiones conniveant, &amp; fortassis etiam subsidium praebeant, aut propriis Carceribus incendium inferant. Sunt alii, quibus res est contractior, qui captivos suos aequo durius excipiant in clementius tractent, partius subserviant, saevius in vincula &amp; compedes conjiciant, contumeliosius alloquantur, commissa exprobrent, missas portiones aut minu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0512] und diesen Leuthen/ nach Gelegenheit ihrer Verrichtung/ ein anderer gegeben werden/ weil es den Richtern/ so die Justiz administriren, schimpflich zu seyn scheinet/ einen Nahmen mit solchen Kerlen gemein zu haben. Etliche sagen es käme noch daher / daß vor alten Zeiten/ an etlichen Orthen/ diese das Peinliche Gerichte hegen und halten müssen/ und also daher der Nahme Richter geblieben. Anderswo heisset man auch diejenige Richter/ welche die Processe oder Urthel exequiren. Also wird zu Franckfurt am Mäyn der oberste Richter genennet/ welcher dem Bürgemeister die Fasces, nemlich den silbernen Stab nachträget. Supplementum Wehneri, pag. 58. voc. Richter. XI. Theils Orthen haben sie den Nahmen Schergen/ welches vor Zeiten bey den alten Teutschen ein ehrlicher Nahme war/ und nahm man nur darzu erbare/ fromme / reiche/ wohlgesessene Leuthe. Zeiler, Epist. 58. Besold, in Thes. pr. h. v. XII. Sonsten gebühret der Obrigkeit/ daß bey Erwehl- und Annehmung solcher Ambts-Stad- und Land-Knechte/ sie mit fleiß sich umsehe/ wo sie düchtige Leuthe/ auf die man sich verlassen könne/ erlange; Allein Jodocus Damhouderius, in Praxi Criminali cap. 17. n. 1. & 2. hat schon über die Boßheit und Leichtfertigkeit solcher Leute zu seiner Zett geklaget/ wenn er also schreibet: Sunt hodiè [quod sine dolore commemorare non possum] permulti Carcerarii tot sceleribus coinquinati, tot tamque foedis vitiis infamati, ut ipsi verius nervis sint implicandi, & coërcendi compedibus, quam quos ipsi durissimis vinculis immaniter constringunt. Nempe strenui potatores, scortatores, adulteri, suarum captivarum aut compressores, aut ad libidinum varias species conniventes coadjutores. Et ne quid saevius interim dicam: Carceres Justitiae profanantes, aut dissimulatione abuti permittentes, ut hinc propriis suis libidinibus serviant, aut certum quaestum [licet turpissimum] secretò faciant. Inveniuntur alii, qui muneribus corrupti captivos aut claustra aperiant, aut sibi vim illatam ad eruptionem simulent, aut ad varias effractiones conniveant, & fortassis etiam subsidium praebeant, aut propriis Carceribus incendium inferant. Sunt alii, quibus res est contractior, qui captivos suos aequo durius excipiant in clementius tractent, partius subserviant, saevius in vincula & compedes conjiciant, contumeliosius alloquantur, commissa exprobrent, missas portiones aut minu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/512
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/512>, abgerufen am 16.07.2024.