Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

ant, aut prorsus sibi reservent. Debitam carceris quoque portiunculam tenuius praebeant, hisque modis miseros captivos inedia torqueant, & afflictis afflictionem conduplicent. Sunt alii praeterea Commentarienses verius aleatores, quam officiarii justitiae, qui nullum non aleatorum genus in carceres inferunt, per quod captivi sua deperdant, ipsi undecunque suum lucellum venantes, captivos suos quacunque in re (ne dicam exspoliantes) emulgentes, nihil pensi habentes, quomodo suos patientes excipiant, tractent & dimittant, & c.

XIII. Thomas Garzon, in Piazza Universale, Discursu 150. beschreibet auch die Stadt-Knechte und Diebes-Fänger nach der Italienischen Landes-Manier gar artig / wenn er also setzet: "Ob schon diese Profession, oder dieses Handwerck ziemlich schlecht/ ja fast an allen Orthen beynahe für unredlich/ dahin auch fast die beschriebene Rechte zuverstehen/ geachtet wird: So muß man doch hergegen wiederum bekennen/ daß es/ zur Handhabung der Justiz, und einer ziemlichen Furcht/ in einem Land- oder Stadt-Regiment/ nothwendig sey. Sintemahl man allda solche Leuthe halten muß/ die/ wann es die Noth/ und die Excesse oder Mißhandlungen erfordern/ einen bösen Buben angreiffen/ und mit Gewalt/ wieder seinen Willen/ für die Obrigkeit führen/ daß er gestrofft werde. Und ist unmüglich/ daß ohne derselben Ambt und Fleiß ein Regiment in Stille/ Ruhe und Frieden möge erhalten werden. Derohalben sie auch an allen Orthen nicht allein von der Obrigkeit bestellet und belohnet/ sondern auch fleißig wieder allen Gewalt beschützet und beschirmet werden: Also/ daß wer sich mit Muthwillen und Gewalt an ihnen vergreifft/ gestrafft wird/ als wenn er sich an der Majestät der Obrigkeit selbst vergriffen hätte. Sie sind von wegen ihres Ambts fast an allen Orthen in solchen Ansehen/ daß sich beynahe iederman vor ihnen scheuet / als welche der hohen Obrigkeit Person/ was die Handhabung und Execution der Justizien belanget/ repraesentiren. Sie gebiethen auf derselbigen Gnade und Ungnade/ daß man mit ihnen gehe/ wann sie nur einen mit ihren Rüthlein/ so sie in der Hand führen/ anrühren/ [wie zu Neapolis gebräuchlich] und muß beydes Groß und Klein ihnen nachfolgen/ damit ihm nicht ein ärger Schimpf wiederfahre. Denn dieses ist eine Ehre/ die sie nur den ansehnlichen Leuthen anthun. Wenn sie aber mit einen gemeinen Mann zuthun haben/ erhaschen oder greiff en sie denselbigen nur bey den Armen/ oder bey den Daumen/ welches der

ant, aut prorsus sibi reservent. Debitam carceris quoque portiunculam tenuius praebeant, hisque modis miseros captivos inedia torqueant, & afflictis afflictionem conduplicent. Sunt alii praeterea Commentarienses verius aleatores, quàm officiarii justitiae, qui nullum non aleatorum genus in carceres inferunt, per quod captivi sua deperdant, ipsi undecunque suum lucellum venantes, captivos suos quacunque in re (ne dicam exspoliantes) emulgentes, nihil pensi habentes, quomodo suos patientes excipiant, tractent & dimittant, & c.

XIII. Thomas Garzon, in Piazza Universale, Discursu 150. beschreibet auch die Stadt-Knechte und Diebes-Fänger nach der Italienischen Landes-Manier gar artig / wenn er also setzet: „Ob schon diese Profession, oder dieses Handwerck ziemlich schlecht/ ja fast an allen Orthen beynahe für unredlich/ dahin auch fast die beschriebene Rechte zuverstehen/ geachtet wird: So muß man doch hergegen wiederum bekennen/ daß es/ zur Handhabung der Justiz, und einer ziemlichen Furcht/ in einem Land- oder Stadt-Regiment/ nothwendig sey. Sintemahl man allda solche Leuthe halten muß/ die/ wann es die Noth/ und die Excesse oder Mißhandlungen erfordern/ einen bösen Buben angreiffen/ und mit Gewalt/ wieder seinen Willen/ für die Obrigkeit führen/ daß er gestrofft werde. Und ist unmüglich/ daß ohne derselben Ambt und Fleiß ein Regiment in Stille/ Ruhe und Frieden möge erhalten werden. Derohalben sie auch an allen Orthen nicht allein von der Obrigkeit bestellet und belohnet/ sondern auch fleißig wieder allen Gewalt beschützet und beschirmet werden: Also/ daß wer sich mit Muthwillen und Gewalt an ihnen vergreifft/ gestrafft wird/ als wenn er sich an der Majestät der Obrigkeit selbst vergriffen hätte. Sie sind von wegen ihres Ambts fast an allen Orthen in solchen Ansehen/ daß sich beynahe iederman vor ihnen scheuet / als welche der hohen Obrigkeit Person/ was die Handhabung und Execution der Justizien belanget/ repraesentiren. Sie gebiethen auf derselbigen Gnade und Ungnade/ daß man mit ihnen gehe/ wann sie nur einen mit ihren Rüthlein/ so sie in der Hand führen/ anrühren/ [wie zu Neapolis gebräuchlich] und muß beydes Groß und Klein ihnen nachfolgen/ damit ihm nicht ein ärger Schimpf wiederfahre. Denn dieses ist eine Ehre/ die sie nur den ansehnlichen Leuthen anthun. Wenn sie aber mit einen gemeinen Mann zuthun haben/ erhaschen oder greiff en sie denselbigen nur bey den Armen/ oder bey den Daumen/ welches der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0513" n="497"/>
ant, aut prorsus sibi reservent.                      Debitam carceris quoque portiunculam tenuius praebeant, hisque modis miseros                      captivos inedia torqueant, &amp; afflictis afflictionem conduplicent. Sunt alii                      praeterea Commentarienses verius aleatores, quàm officiarii justitiae, qui                      nullum non aleatorum genus in carceres inferunt, per quod captivi sua deperdant,                      ipsi undecunque suum lucellum venantes, captivos suos quacunque in re (ne dicam                      exspoliantes) emulgentes, nihil pensi habentes, quomodo suos patientes                      excipiant, tractent &amp; dimittant, &amp; c.</p>
        <p>XIII. Thomas Garzon, in Piazza Universale, Discursu 150. beschreibet auch die                      Stadt-Knechte und Diebes-Fänger nach der Italienischen Landes-Manier gar artig /                      wenn er also setzet: &#x201E;Ob schon diese Profession, oder dieses Handwerck ziemlich                      schlecht/ ja fast an allen Orthen beynahe für unredlich/ dahin auch fast die                      beschriebene Rechte zuverstehen/ geachtet wird: So muß man doch hergegen                      wiederum bekennen/ daß es/ zur Handhabung der Justiz, und einer ziemlichen                      Furcht/ in einem Land- oder Stadt-Regiment/ nothwendig sey. Sintemahl man                      allda solche Leuthe halten muß/ die/ wann es die Noth/ und die Excesse oder                      Mißhandlungen erfordern/ einen bösen Buben angreiffen/ und mit Gewalt/ wieder                      seinen Willen/ für die Obrigkeit führen/ daß er gestrofft werde. Und ist                      unmüglich/ daß ohne derselben Ambt und Fleiß ein Regiment in Stille/ Ruhe und                      Frieden möge erhalten werden. Derohalben sie auch an allen Orthen nicht allein                      von der Obrigkeit bestellet und belohnet/ sondern auch fleißig wieder allen                      Gewalt beschützet und beschirmet werden: Also/ daß wer sich mit Muthwillen und                      Gewalt an ihnen vergreifft/ gestrafft wird/ als wenn er sich an der Majestät                      der Obrigkeit selbst vergriffen hätte. Sie sind von wegen ihres Ambts fast an                      allen Orthen in solchen Ansehen/ daß sich beynahe iederman vor ihnen scheuet /                      als welche der hohen Obrigkeit Person/ was die Handhabung und Execution der                      Justizien belanget/ repraesentiren. Sie gebiethen auf derselbigen Gnade und                      Ungnade/ daß man mit ihnen gehe/ wann sie nur einen mit ihren Rüthlein/ so                      sie in der Hand führen/ anrühren/ [wie zu Neapolis gebräuchlich] und muß                      beydes Groß und Klein ihnen nachfolgen/ damit ihm nicht ein ärger Schimpf                      wiederfahre. Denn dieses ist eine Ehre/ die sie nur den ansehnlichen Leuthen                      anthun. Wenn sie aber mit einen gemeinen Mann zuthun haben/ erhaschen oder                      greiff en sie denselbigen nur bey den Armen/ oder bey den Daumen/ welches                          der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0513] ant, aut prorsus sibi reservent. Debitam carceris quoque portiunculam tenuius praebeant, hisque modis miseros captivos inedia torqueant, & afflictis afflictionem conduplicent. Sunt alii praeterea Commentarienses verius aleatores, quàm officiarii justitiae, qui nullum non aleatorum genus in carceres inferunt, per quod captivi sua deperdant, ipsi undecunque suum lucellum venantes, captivos suos quacunque in re (ne dicam exspoliantes) emulgentes, nihil pensi habentes, quomodo suos patientes excipiant, tractent & dimittant, & c. XIII. Thomas Garzon, in Piazza Universale, Discursu 150. beschreibet auch die Stadt-Knechte und Diebes-Fänger nach der Italienischen Landes-Manier gar artig / wenn er also setzet: „Ob schon diese Profession, oder dieses Handwerck ziemlich schlecht/ ja fast an allen Orthen beynahe für unredlich/ dahin auch fast die beschriebene Rechte zuverstehen/ geachtet wird: So muß man doch hergegen wiederum bekennen/ daß es/ zur Handhabung der Justiz, und einer ziemlichen Furcht/ in einem Land- oder Stadt-Regiment/ nothwendig sey. Sintemahl man allda solche Leuthe halten muß/ die/ wann es die Noth/ und die Excesse oder Mißhandlungen erfordern/ einen bösen Buben angreiffen/ und mit Gewalt/ wieder seinen Willen/ für die Obrigkeit führen/ daß er gestrofft werde. Und ist unmüglich/ daß ohne derselben Ambt und Fleiß ein Regiment in Stille/ Ruhe und Frieden möge erhalten werden. Derohalben sie auch an allen Orthen nicht allein von der Obrigkeit bestellet und belohnet/ sondern auch fleißig wieder allen Gewalt beschützet und beschirmet werden: Also/ daß wer sich mit Muthwillen und Gewalt an ihnen vergreifft/ gestrafft wird/ als wenn er sich an der Majestät der Obrigkeit selbst vergriffen hätte. Sie sind von wegen ihres Ambts fast an allen Orthen in solchen Ansehen/ daß sich beynahe iederman vor ihnen scheuet / als welche der hohen Obrigkeit Person/ was die Handhabung und Execution der Justizien belanget/ repraesentiren. Sie gebiethen auf derselbigen Gnade und Ungnade/ daß man mit ihnen gehe/ wann sie nur einen mit ihren Rüthlein/ so sie in der Hand führen/ anrühren/ [wie zu Neapolis gebräuchlich] und muß beydes Groß und Klein ihnen nachfolgen/ damit ihm nicht ein ärger Schimpf wiederfahre. Denn dieses ist eine Ehre/ die sie nur den ansehnlichen Leuthen anthun. Wenn sie aber mit einen gemeinen Mann zuthun haben/ erhaschen oder greiff en sie denselbigen nur bey den Armen/ oder bey den Daumen/ welches der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/513
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/513>, abgerufen am 16.07.2024.