Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Hescher-Griff ist/ oder binden ihn mit Stricken/ oder legen ihn Ketten oder Fessel an/ und führen ihn / mit lachendem Munde/ in aller Erbarkeit dahin. Auch gehöret dieses zu ihrem Ambt/ daß sie einen Gefangenen/ nach Verwürckung in das Gefängnis werffen/ in den Bloch schliessen/ Händ- oder Fuß-Schrauben anlegen/ eine oder mehr Strappezaten geben: auf allerhand Weise peinigen und voltern/ nemlich auf die Volter ziehen/ mit angehengten Eisern oder Bleyern Gewicht/ oder sonst peinigen/ mit dem nassen Hembd/ mit der Ruthen/ mit dem Feuer/ bey den Füssen/ mit der Pickelhauben/ mit glüenden Würfeln/ mit Nadeln unter den Nägeln/ mit dem Haar-Seil/ mit dem Pferd/ mit der Geissen/ und andern dergleichen künstlichen Stücken mehr/ damit sie manchen schwätzen machen/ daß es ihm seinen Hals/ oder das Leben kostet. Die Gefangenen sind ihre Unterthanen / welche ihnen alle Ehre erzeigen/ und gute Wort geben/ so lange sie ihrer bedürffen/ und fast ihrer Gnade leben müssen/ laden sie bißweilen zu Gast / daß sie mit ihnen zechen/ in Hoffnung/ sie sollen desto besser von ihnen gehalten werden/ oder aber/ daß sie/ wann sie diese Herren wohl beschenckt / daß sie truncken und schläfferig worden/ möchten davon kommen/ wie es denn bißweilen geschiehet. Die Bauren halten sie auch in grossen Ehren/ als welche wohl wissen/ daß sie leichtlich etwas verderben können/ darüber sie ins Gefängnis kömmen möchten. Wann sie sich derohalben einmahl von ihren Geschäfften abmüßigen können/ und aufs Dorf kommen/ lauffen die Bauren ihnen mit dem Scheib- oder Bad-Hut in der Hand entgegen/ laden sie ein/ setzen sie / wenn auch schon andere Gäste da/ oben an/ und erzeigen ihnen alle Ehre/ nach Vermögen/ auf daß sie dermahleins/ in der Noth/ einen guten Willen bey ihnen finden: Wiewohl sie dessen wenig geniessen/ sondern werden auf solche gemachte Kundschafft ihnen nur desto beschwerlicher. Und wenn etwas auf dem Lande zuverrichten/ sind die Bekandten die ersten/ die man heimsucht/ und müssen die Bauren diesen Herren manchen Ritt aushalten/ dazu sie doch nicht einmahl dürffen sauer sehen/ sonsten ist das vorige alles verlohren/ wiewohl auch ausser dem/ wenn die armen Leuthe das Unglück trifft/ daß sie ihnen in die Hände fallen/ wenig Gnade von ihnen zugewarten/ sie werden dann auf ein neues geschmieret. Ihr eigen Ambt/ und fürnehmstes Geschäfft ist/ daß sie Tag und Nacht in der gantzen Stadt ümher schleichen/ ob sie einen Dieb/ einen/ so ungebührliche Waffen trägt/ einen

Hescher-Griff ist/ oder binden ihn mit Stricken/ oder legen ihn Ketten oder Fessel an/ und führen ihn / mit lachendem Munde/ in aller Erbarkeit dahin. Auch gehöret dieses zu ihrem Ambt/ daß sie einen Gefangenen/ nach Verwürckung in das Gefängnis werffen/ in den Bloch schliessen/ Händ- oder Fuß-Schrauben anlegen/ eine oder mehr Strappezaten geben: auf allerhand Weise peinigen und voltern/ nemlich auf die Volter ziehen/ mit angehengten Eisern oder Bleyern Gewicht/ oder sonst peinigen/ mit dem nassen Hembd/ mit der Ruthen/ mit dem Feuer/ bey den Füssen/ mit der Pickelhauben/ mit glüenden Würfeln/ mit Nadeln unter den Nägeln/ mit dem Haar-Seil/ mit dem Pferd/ mit der Geissen/ und andern dergleichen künstlichen Stücken mehr/ damit sie manchen schwätzen machen/ daß es ihm seinen Hals/ oder das Leben kostet. Die Gefangenen sind ihre Unterthanen / welche ihnen alle Ehre erzeigen/ und gute Wort geben/ so lange sie ihrer bedürffen/ und fast ihrer Gnade leben müssen/ laden sie bißweilen zu Gast / daß sie mit ihnen zechen/ in Hoffnung/ sie sollen desto besser von ihnen gehalten werden/ oder aber/ daß sie/ wann sie diese Herren wohl beschenckt / daß sie truncken und schläfferig worden/ möchten davon kommen/ wie es denn bißweilen geschiehet. Die Bauren halten sie auch in grossen Ehren/ als welche wohl wissen/ daß sie leichtlich etwas verderben können/ darüber sie ins Gefängnis köm̃en möchten. Wann sie sich derohalben einmahl von ihren Geschäfften abmüßigen können/ und aufs Dorf kommen/ lauffen die Bauren ihnen mit dem Scheib- oder Bad-Hut in der Hand entgegen/ laden sie ein/ setzen sie / wenn auch schon andere Gäste da/ oben an/ und erzeigen ihnen alle Ehre/ nach Vermögen/ auf daß sie dermahleins/ in der Noth/ einen guten Willen bey ihnen finden: Wiewohl sie dessen wenig geniessen/ sondern werden auf solche gemachte Kundschafft ihnen nur desto beschwerlicher. Und wenn etwas auf dem Lande zuverrichten/ sind die Bekandten die ersten/ die man heimsucht/ und müssen die Bauren diesen Herren manchen Ritt aushalten/ dazu sie doch nicht einmahl dürffen sauer sehen/ sonsten ist das vorige alles verlohren/ wiewohl auch ausser dem/ wenn die armen Leuthe das Unglück trifft/ daß sie ihnen in die Hände fallen/ wenig Gnade von ihnen zugewarten/ sie werden dann auf ein neues geschmieret. Ihr eigen Ambt/ und fürnehmstes Geschäfft ist/ daß sie Tag und Nacht in der gantzen Stadt ümher schleichen/ ob sie einen Dieb/ einen/ so ungebührliche Waffen trägt/ einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0514" n="498"/>
Hescher-Griff ist/ oder                      binden ihn mit Stricken/ oder legen ihn Ketten oder Fessel an/ und führen ihn                     / mit lachendem Munde/ in aller Erbarkeit dahin. Auch gehöret dieses zu ihrem                      Ambt/ daß sie einen Gefangenen/ nach Verwürckung in das Gefängnis werffen/ in                      den Bloch schliessen/ Händ- oder Fuß-Schrauben anlegen/ eine oder mehr                      Strappezaten geben: auf allerhand Weise peinigen und voltern/ nemlich auf die                      Volter ziehen/ mit angehengten Eisern oder Bleyern Gewicht/ oder sonst                      peinigen/ mit dem nassen Hembd/ mit der Ruthen/ mit dem Feuer/ bey den                      Füssen/ mit der Pickelhauben/ mit glüenden Würfeln/ mit Nadeln unter den                      Nägeln/ mit dem Haar-Seil/ mit dem Pferd/ mit der Geissen/ und andern                      dergleichen künstlichen Stücken mehr/ damit sie manchen schwätzen machen/ daß                      es ihm seinen Hals/ oder das Leben kostet. Die Gefangenen sind ihre Unterthanen                     / welche ihnen alle Ehre erzeigen/ und gute Wort geben/ so lange sie ihrer                      bedürffen/ und fast ihrer Gnade leben müssen/ laden sie bißweilen zu Gast /                      daß sie mit ihnen zechen/ in Hoffnung/ sie sollen desto besser von ihnen                      gehalten werden/ oder aber/ daß sie/ wann sie diese Herren wohl beschenckt /                      daß sie truncken und schläfferig worden/ möchten davon kommen/ wie es denn                      bißweilen geschiehet. Die Bauren halten sie auch in grossen Ehren/ als welche                      wohl wissen/ daß sie leichtlich etwas verderben können/ darüber sie ins                      Gefängnis köm&#x0303;en möchten. Wann sie sich derohalben einmahl von ihren                      Geschäfften abmüßigen können/ und aufs Dorf kommen/ lauffen die Bauren ihnen                      mit dem Scheib- oder Bad-Hut in der Hand entgegen/ laden sie ein/ setzen sie /                      wenn auch schon andere Gäste da/ oben an/ und erzeigen ihnen alle Ehre/ nach                      Vermögen/ auf daß sie dermahleins/ in der Noth/ einen guten Willen bey ihnen                      finden: Wiewohl sie dessen wenig geniessen/ sondern werden auf solche gemachte                      Kundschafft ihnen nur desto beschwerlicher. Und wenn etwas auf dem Lande                      zuverrichten/ sind die Bekandten die ersten/ die man heimsucht/ und müssen                      die Bauren diesen Herren manchen Ritt aushalten/ dazu sie doch nicht einmahl                      dürffen sauer sehen/ sonsten ist das vorige alles verlohren/ wiewohl auch                      ausser dem/ wenn die armen Leuthe das Unglück trifft/ daß sie ihnen in die                      Hände fallen/ wenig Gnade von ihnen zugewarten/ sie werden dann auf ein neues                      geschmieret. Ihr eigen Ambt/ und fürnehmstes Geschäfft ist/ daß sie Tag und                      Nacht in der gantzen Stadt ümher schleichen/ ob sie einen Dieb/ einen/ so                      ungebührliche Waffen trägt/ einen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0514] Hescher-Griff ist/ oder binden ihn mit Stricken/ oder legen ihn Ketten oder Fessel an/ und führen ihn / mit lachendem Munde/ in aller Erbarkeit dahin. Auch gehöret dieses zu ihrem Ambt/ daß sie einen Gefangenen/ nach Verwürckung in das Gefängnis werffen/ in den Bloch schliessen/ Händ- oder Fuß-Schrauben anlegen/ eine oder mehr Strappezaten geben: auf allerhand Weise peinigen und voltern/ nemlich auf die Volter ziehen/ mit angehengten Eisern oder Bleyern Gewicht/ oder sonst peinigen/ mit dem nassen Hembd/ mit der Ruthen/ mit dem Feuer/ bey den Füssen/ mit der Pickelhauben/ mit glüenden Würfeln/ mit Nadeln unter den Nägeln/ mit dem Haar-Seil/ mit dem Pferd/ mit der Geissen/ und andern dergleichen künstlichen Stücken mehr/ damit sie manchen schwätzen machen/ daß es ihm seinen Hals/ oder das Leben kostet. Die Gefangenen sind ihre Unterthanen / welche ihnen alle Ehre erzeigen/ und gute Wort geben/ so lange sie ihrer bedürffen/ und fast ihrer Gnade leben müssen/ laden sie bißweilen zu Gast / daß sie mit ihnen zechen/ in Hoffnung/ sie sollen desto besser von ihnen gehalten werden/ oder aber/ daß sie/ wann sie diese Herren wohl beschenckt / daß sie truncken und schläfferig worden/ möchten davon kommen/ wie es denn bißweilen geschiehet. Die Bauren halten sie auch in grossen Ehren/ als welche wohl wissen/ daß sie leichtlich etwas verderben können/ darüber sie ins Gefängnis köm̃en möchten. Wann sie sich derohalben einmahl von ihren Geschäfften abmüßigen können/ und aufs Dorf kommen/ lauffen die Bauren ihnen mit dem Scheib- oder Bad-Hut in der Hand entgegen/ laden sie ein/ setzen sie / wenn auch schon andere Gäste da/ oben an/ und erzeigen ihnen alle Ehre/ nach Vermögen/ auf daß sie dermahleins/ in der Noth/ einen guten Willen bey ihnen finden: Wiewohl sie dessen wenig geniessen/ sondern werden auf solche gemachte Kundschafft ihnen nur desto beschwerlicher. Und wenn etwas auf dem Lande zuverrichten/ sind die Bekandten die ersten/ die man heimsucht/ und müssen die Bauren diesen Herren manchen Ritt aushalten/ dazu sie doch nicht einmahl dürffen sauer sehen/ sonsten ist das vorige alles verlohren/ wiewohl auch ausser dem/ wenn die armen Leuthe das Unglück trifft/ daß sie ihnen in die Hände fallen/ wenig Gnade von ihnen zugewarten/ sie werden dann auf ein neues geschmieret. Ihr eigen Ambt/ und fürnehmstes Geschäfft ist/ daß sie Tag und Nacht in der gantzen Stadt ümher schleichen/ ob sie einen Dieb/ einen/ so ungebührliche Waffen trägt/ einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/514
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/514>, abgerufen am 22.11.2024.