Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

des Königs Feld-Häuptmann/ des Adonia und Joabs Scharffrichter seyn/ und sie beyde hinrichten.

I. Reg. c. 2. v. 25. & 33.

Wie der neu-gesalbte König Jehu/ auf GOttes Besehl/ die Priester Baals ausrotten und hinrichten ließ/ hat er die Execution seinen Trabanten und Richtern anbefohlen.

2. Reg. c, 10. v. 25.

Bey der Creutzigung Christi wahr den Krieges-Knechten die Execution befohlen / welche auch den beyden Schächern am Creutz die Beine gebrochen.

Johan. c. 19. v. 32. Reinkink, lib. 2. Biblisch. Policey/ axiom. 55.

Wie dann noch heut zu Tage im Kriege die/ so zum archibusiren condemniret worden / von ihren besten Cammeraden unter den Reuthern erschossen werden.

D. Adrian Beier, de bonis damnat. §. 33.

IX. die Trium-Viri bey den Römern bedieneten sich gleichfals bey Hinrichtung der verbannisirten der Krieges-Leuthe /

Crusius, de Jnd. delict. p. 4. c. 52. n. 2.

welche sie Lancearios & Spoculatores, oder auch wohl Percussores [Tacit. 16. Annal. 9.] nenneten. Hinc Julius Firmicus, lib. 8. c. 26. SPECULATORES, inquit, faciet, qui nuduto gladio hominum amputant cervices. Horum Speculatorum fit mentio quoque in historia Novi Testamenti, Marc. Vl. v. 27. [Greek words]. Quod. B. Lutherus exsertim Carnificem reddit: Und bald schickte hin der König den Hencker/ und hieß sein Haupt herbringen. Nimirum ipsos quoque Judaeos hujus muneris puduisse credideris, dum Saulus occisionem Sacerdotum Satellitibus demandabat.

D. Beier, in tr. von Hencker-Geld/ c. 1. §. 13.

X. Ja die Eltern sind wohl zuweilen ihrer eignen Kinder Scharffrichter gewesen.

Vid. Bodin. lib. 3. de Republ. c. 7.

XI. So lieset man auch in der Salmansweilischen nothwendigen Erinnerung/ bey der dritten Haupt-Frage fol. 48. daß in dem Closter Heilsborn /

des Königs Feld-Häuptmann/ des Adonia und Joabs Scharffrichter seyn/ und sie beyde hinrichten.

I. Reg. c. 2. v. 25. & 33.

Wie der neu-gesalbte König Jehu/ auf GOttes Besehl/ die Priester Baals ausrotten und hinrichten ließ/ hat er die Execution seinen Trabanten und Richtern anbefohlen.

2. Reg. c, 10. v. 25.

Bey der Creutzigung Christi wahr den Krieges-Knechten die Execution befohlen / welche auch den beyden Schächern am Creutz die Beine gebrochen.

Johan. c. 19. v. 32. Reinkink, lib. 2. Biblisch. Policey/ axiom. 55.

Wie dann noch heut zu Tage im Kriege die/ so zum archibusiren condemniret worden / von ihren besten Cammeraden unter den Reuthern erschossen werden.

D. Adrian Beier, de bonis damnat. §. 33.

IX. die Trium-Viri bey den Römern bedieneten sich gleichfals bey Hinrichtung der verbannisirten der Krieges-Leuthe /

Crusius, de Jnd. delict. p. 4. c. 52. n. 2.

welche sie Lancearios & Spoculatores, oder auch wohl Percussores [Tacit. 16. Annal. 9.] nenneten. Hinc Julius Firmicus, lib. 8. c. 26. SPECULATORES, inquit, faciet, qui nuduto gladio hominum amputant cervices. Horum Speculatorum fit mentio quoque in historia Novi Testamenti, Marc. Vl. v. 27. [Greek words]. Quod. B. Lutherus exsertim Carnificem reddit: Und bald schickte hin der König den Hencker/ und hieß sein Haupt herbringen. Nimirum ipsos quoque Judaeos hujus muneris puduisse credideris, dum Saulus occisionem Sacerdotum Satellitibus demandabat.

D. Beier, in tr. von Hencker-Geld/ c. 1. §. 13.

X. Ja die Eltern sind wohl zuweilen ihrer eignen Kinder Scharffrichter gewesen.

Vid. Bodin. lib. 3. de Republ. c. 7.

XI. So lieset man auch in der Salmansweilischen nothwendigen Erinnerung/ bey der dritten Haupt-Frage fol. 48. daß in dem Closter Heilsborn /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0550" n="534"/>
des Königs Feld-Häuptmann/ des                      Adonia und Joabs Scharffrichter seyn/ und sie beyde hinrichten.</p>
        <p>I. Reg. c. 2. v. 25. &amp; 33.</p>
        <p>Wie der neu-gesalbte König Jehu/ auf GOttes Besehl/ die Priester Baals                      ausrotten und hinrichten ließ/ hat er die Execution seinen Trabanten und                      Richtern anbefohlen.</p>
        <p>2. Reg. c, 10. v. 25.</p>
        <p>Bey der Creutzigung Christi wahr den Krieges-Knechten die Execution befohlen /                      welche auch den beyden Schächern am Creutz die Beine gebrochen.</p>
        <p>Johan. c. 19. v. 32. Reinkink, lib. 2. Biblisch. Policey/ axiom. 55.</p>
        <p>Wie dann noch heut zu Tage im Kriege die/ so zum archibusiren condemniret worden                     / von ihren besten Cammeraden unter den Reuthern erschossen werden.</p>
        <p>D. Adrian Beier, de bonis damnat. §. 33.</p>
        <p>IX. die Trium-Viri bey den Römern bedieneten sich gleichfals bey Hinrichtung der                      verbannisirten der Krieges-Leuthe /</p>
        <p>Crusius, de Jnd. delict. p. 4. c. 52. n. 2.</p>
        <p>welche sie Lancearios &amp; Spoculatores, oder auch wohl Percussores [Tacit. 16.                      Annal. 9.] nenneten. Hinc Julius Firmicus, lib. 8. c. 26. SPECULATORES, inquit,                      faciet, qui nuduto gladio hominum amputant cervices. Horum Speculatorum fit                      mentio quoque in historia Novi Testamenti, Marc. Vl. v. 27. <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>. Quod. B. Lutherus exsertim Carnificem                      reddit: Und bald schickte hin der König den Hencker/ und hieß sein Haupt                      herbringen. Nimirum ipsos quoque Judaeos hujus muneris puduisse credideris, dum                      Saulus occisionem Sacerdotum Satellitibus demandabat.</p>
        <p>D. Beier, in tr. von Hencker-Geld/ c. 1. §. 13.</p>
        <p>X. Ja die Eltern sind wohl zuweilen ihrer eignen Kinder Scharffrichter                      gewesen.</p>
        <p>Vid. Bodin. lib. 3. de Republ. c. 7.</p>
        <p>XI. So lieset man auch in der Salmansweilischen nothwendigen Erinnerung/ bey der                      dritten Haupt-Frage fol. 48. daß in dem Closter Heilsborn /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0550] des Königs Feld-Häuptmann/ des Adonia und Joabs Scharffrichter seyn/ und sie beyde hinrichten. I. Reg. c. 2. v. 25. & 33. Wie der neu-gesalbte König Jehu/ auf GOttes Besehl/ die Priester Baals ausrotten und hinrichten ließ/ hat er die Execution seinen Trabanten und Richtern anbefohlen. 2. Reg. c, 10. v. 25. Bey der Creutzigung Christi wahr den Krieges-Knechten die Execution befohlen / welche auch den beyden Schächern am Creutz die Beine gebrochen. Johan. c. 19. v. 32. Reinkink, lib. 2. Biblisch. Policey/ axiom. 55. Wie dann noch heut zu Tage im Kriege die/ so zum archibusiren condemniret worden / von ihren besten Cammeraden unter den Reuthern erschossen werden. D. Adrian Beier, de bonis damnat. §. 33. IX. die Trium-Viri bey den Römern bedieneten sich gleichfals bey Hinrichtung der verbannisirten der Krieges-Leuthe / Crusius, de Jnd. delict. p. 4. c. 52. n. 2. welche sie Lancearios & Spoculatores, oder auch wohl Percussores [Tacit. 16. Annal. 9.] nenneten. Hinc Julius Firmicus, lib. 8. c. 26. SPECULATORES, inquit, faciet, qui nuduto gladio hominum amputant cervices. Horum Speculatorum fit mentio quoque in historia Novi Testamenti, Marc. Vl. v. 27. [Greek words]. Quod. B. Lutherus exsertim Carnificem reddit: Und bald schickte hin der König den Hencker/ und hieß sein Haupt herbringen. Nimirum ipsos quoque Judaeos hujus muneris puduisse credideris, dum Saulus occisionem Sacerdotum Satellitibus demandabat. D. Beier, in tr. von Hencker-Geld/ c. 1. §. 13. X. Ja die Eltern sind wohl zuweilen ihrer eignen Kinder Scharffrichter gewesen. Vid. Bodin. lib. 3. de Republ. c. 7. XI. So lieset man auch in der Salmansweilischen nothwendigen Erinnerung/ bey der dritten Haupt-Frage fol. 48. daß in dem Closter Heilsborn /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/550
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/550>, abgerufen am 28.06.2024.