Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

vor Zeiten die Leyen-Brüder / Bärtling genant/ sich vor Scharffrichter gebrauchen lassen.

Joh. Jacob. Speidel. in Spec. Jur. v. Hencker/ Nachrichter/ p. 586.

Wie denn noch im Closter Eborach bey Manns-Gedencken ein Convers - Bruder / Eberhard genant/ die Ubelthäter Peinlich examiniret.

Lindauische Acta, fol. 850. Limnaeus. in J. P. lib. 1. c. 7. n. 46.

Dither, in addit. ad Besold. Thes. pract. v. Scharffrichter/ p. 865.

Desgleichen erzehlet Aubigne, im 1. Theil seiner Historien/ lib. 3. c. 12. daß ein Franciscaner Mönch/ als im Jahr Christi 1562. die Teutschen Reuther und Fuß-Knechte in Franckreich gezogen/ und in solchen Zug S. Cire, Icy und Chasteau Vilain ausgeplündert/ seine Mit- und Convents-Brüder gehenckt/ auch hernach bey dem Krieges-Heer dieses Handwerck getrieben/ und solches iederzeit in seiner Mönchs - Kutten verrichtet habe.

XII. Und führet Zeiller, cent. 5. Epist. 419. an/ daß auch die Ziegeuner vor Scharfrichter gebraucht worden. In Concilio Flandriae Primo Praetori, qui principis vices refert, executionem facinorosorum committi Damhouderus, prax. crim. c. 154. n. B. autor est. Juxta Aristotelem, lib. 6. Polit. c. 8. Magistratibus demandatur, ut ipsi sint executores suorum Decretorum. Exemplum de Balduino VII Flandriae comite refert

Lips. in polit. p. 131. §. 7.

In der Stadt Reutlingen hat vor Zeiten der jüngste Raths - Herr die Peinliche Execution verrichten müssen/ allermassen denn auf dem Rath-Hause daselbsten das Schwerd/ womit solches geschehen/ noch vorhanden/ und von Rost sehr gefressen seyn soll.

Georg. Rittershus. de Jure Asylor. c. 4. p. 66. Camerar. hor. succis. 1. c. 76. p. 374. Pontan. in Att. Bellar. vol. 1. p. 707. Lansius, in oratione contra Germaniam, p. 824. Dither, in add. ad Besold. Thes. Pr. v. Scharffrichter. D. Beyer, vom Hencker-Geld/ c. 1. §. 12.

XIII. In der Littau soll der Peinliche Ankläger/ wenn er den Peinlich-

vor Zeiten die Leyen-Brüder / Bärtling genant/ sich vor Scharffrichter gebrauchen lassen.

Joh. Jacob. Speidel. in Spec. Jur. v. Hencker/ Nachrichter/ p. 586.

Wie denn noch im Closter Eborach bey Manns-Gedencken ein Convers - Bruder / Eberhard genant/ die Ubelthäter Peinlich examiniret.

Lindauische Acta, fol. 850. Limnaeus. in J. P. lib. 1. c. 7. n. 46.

Dither, in addit. ad Besold. Thes. pract. v. Scharffrichter/ p. 865.

Desgleichen erzehlet Aubigne, im 1. Theil seiner Historien/ lib. 3. c. 12. daß ein Franciscaner Mönch/ als im Jahr Christi 1562. die Teutschen Reuther und Fuß-Knechte in Franckreich gezogen/ und in solchen Zug S. Cire, Icy und Chasteau Vilain ausgeplündert/ seine Mit- und Convents-Brüder gehenckt/ auch hernach bey dem Krieges-Heer dieses Handwerck getrieben/ und solches iederzeit in seiner Mönchs - Kutten verrichtet habe.

XII. Und führet Zeiller, cent. 5. Epist. 419. an/ daß auch die Ziegeuner vor Scharfrichter gebraucht wordẽ. In Concilio Flandriae Primo Praetori, qui principis vices refert, executionem facinorosorum committi Damhouderus, prax. crim. c. 154. n. B. autor est. Juxta Aristotelem, lib. 6. Polit. c. 8. Magistratibus demandatur, ut ipsi sint executores suorum Decretorum. Exemplum de Balduino VII Flandriae comite refert

Lips. in polit. p. 131. §. 7.

In der Stadt Reutlingen hat vor Zeiten der jüngste Raths - Herr die Peinliche Execution verrichten müssen/ allermassen denn auf dem Rath-Hause daselbsten das Schwerd/ womit solches geschehen/ noch vorhanden/ und von Rost sehr gefressen seyn soll.

Georg. Rittershus. de Jure Asylor. c. 4. p. 66. Camerar. hor. succis. 1. c. 76. p. 374. Pontan. in Att. Bellar. vol. 1. p. 707. Lansius, in oratione contra Germaniam, p. 824. Dither, in add. ad Besold. Thes. Pr. v. Scharffrichter. D. Beyer, vom Hencker-Geld/ c. 1. §. 12.

XIII. In der Littau soll der Peinliche Ankläger/ wenn er den Peinlich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0551" n="535"/>
vor Zeiten die Leyen-Brüder /                      Bärtling genant/ sich vor Scharffrichter gebrauchen lassen.</p>
        <p>Joh. Jacob. Speidel. in Spec. Jur. v. Hencker/ Nachrichter/ p. 586.</p>
        <p>Wie denn noch im Closter Eborach bey Manns-Gedencken ein Convers - Bruder /                      Eberhard genant/ die Ubelthäter Peinlich examiniret.</p>
        <p>Lindauische Acta, fol. 850. Limnaeus. in J. P. lib. 1. c. 7. n. 46.</p>
        <p>Dither, in addit. ad Besold. Thes. pract. v. Scharffrichter/ p. 865.</p>
        <p>Desgleichen erzehlet Aubigne, im 1. Theil seiner Historien/ lib. 3. c. 12. daß                      ein Franciscaner Mönch/ als im Jahr Christi 1562. die Teutschen Reuther und                      Fuß-Knechte in Franckreich gezogen/ und in solchen Zug S. Cire, Icy und                      Chasteau Vilain ausgeplündert/ seine Mit- und Convents-Brüder gehenckt/ auch                      hernach bey dem Krieges-Heer dieses Handwerck getrieben/ und solches iederzeit                      in seiner Mönchs - Kutten verrichtet habe.</p>
        <p>XII. Und führet Zeiller, cent. 5. Epist. 419. an/ daß auch die Ziegeuner vor                      Scharfrichter gebraucht worde&#x0303;. In Concilio Flandriae Primo Praetori, qui                      principis vices refert, executionem facinorosorum committi Damhouderus, prax.                      crim. c. 154. n. B. autor est. Juxta Aristotelem, lib. 6. Polit. c. 8.                      Magistratibus demandatur, ut ipsi sint executores suorum Decretorum. Exemplum de                      Balduino VII Flandriae comite refert</p>
        <p>Lips. in polit. p. 131. §. 7.</p>
        <p>In der Stadt Reutlingen hat vor Zeiten der jüngste Raths - Herr die Peinliche                      Execution verrichten müssen/ allermassen denn auf dem Rath-Hause daselbsten das                      Schwerd/ womit solches geschehen/ noch vorhanden/ und von Rost sehr gefressen                      seyn soll.</p>
        <p>Georg. Rittershus. de Jure Asylor. c. 4. p. 66. Camerar. hor. succis. 1. c. 76.                      p. 374. Pontan. in Att. Bellar. vol. 1. p. 707. Lansius, in oratione contra                      Germaniam, p. 824. Dither, in add. ad Besold. Thes. Pr. v. Scharffrichter. D.                      Beyer, vom Hencker-Geld/ c. 1. §. 12.</p>
        <p>XIII. In der Littau soll der Peinliche Ankläger/ wenn er den Peinlich-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0551] vor Zeiten die Leyen-Brüder / Bärtling genant/ sich vor Scharffrichter gebrauchen lassen. Joh. Jacob. Speidel. in Spec. Jur. v. Hencker/ Nachrichter/ p. 586. Wie denn noch im Closter Eborach bey Manns-Gedencken ein Convers - Bruder / Eberhard genant/ die Ubelthäter Peinlich examiniret. Lindauische Acta, fol. 850. Limnaeus. in J. P. lib. 1. c. 7. n. 46. Dither, in addit. ad Besold. Thes. pract. v. Scharffrichter/ p. 865. Desgleichen erzehlet Aubigne, im 1. Theil seiner Historien/ lib. 3. c. 12. daß ein Franciscaner Mönch/ als im Jahr Christi 1562. die Teutschen Reuther und Fuß-Knechte in Franckreich gezogen/ und in solchen Zug S. Cire, Icy und Chasteau Vilain ausgeplündert/ seine Mit- und Convents-Brüder gehenckt/ auch hernach bey dem Krieges-Heer dieses Handwerck getrieben/ und solches iederzeit in seiner Mönchs - Kutten verrichtet habe. XII. Und führet Zeiller, cent. 5. Epist. 419. an/ daß auch die Ziegeuner vor Scharfrichter gebraucht wordẽ. In Concilio Flandriae Primo Praetori, qui principis vices refert, executionem facinorosorum committi Damhouderus, prax. crim. c. 154. n. B. autor est. Juxta Aristotelem, lib. 6. Polit. c. 8. Magistratibus demandatur, ut ipsi sint executores suorum Decretorum. Exemplum de Balduino VII Flandriae comite refert Lips. in polit. p. 131. §. 7. In der Stadt Reutlingen hat vor Zeiten der jüngste Raths - Herr die Peinliche Execution verrichten müssen/ allermassen denn auf dem Rath-Hause daselbsten das Schwerd/ womit solches geschehen/ noch vorhanden/ und von Rost sehr gefressen seyn soll. Georg. Rittershus. de Jure Asylor. c. 4. p. 66. Camerar. hor. succis. 1. c. 76. p. 374. Pontan. in Att. Bellar. vol. 1. p. 707. Lansius, in oratione contra Germaniam, p. 824. Dither, in add. ad Besold. Thes. Pr. v. Scharffrichter. D. Beyer, vom Hencker-Geld/ c. 1. §. 12. XIII. In der Littau soll der Peinliche Ankläger/ wenn er den Peinlich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/551
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/551>, abgerufen am 26.06.2024.