Beklagten überführet/ selber die Selle des Scharffrichters vertreten/ oder der Reus Capitis sich selbsten erhencken müssen.
Alex. Guagnin. & Abrah. Ortel. in descript. Lituan. Speid. in spec. jur. v. Hencker/ p. 586.
XIV. In Engelland mögen noch auf den heutigen Tag/ wann die Delinquenten aufgehengt werden/ die näheste Bluts-Freunde Hand mit anlegen/ und mit Brechung der Hälse oder Genicke des justificirten Leben verkürtzen/ zu welchem Ende sie auch nicht hoch von der Erden/ sondern an einen Balcken niedrig angeknüpfft werden/ wie Bodinus,
de Rep. lib. 3. c. 8.
schreibet/ quod extremum pietatis officium [und den Gesellenstoß geben] vocant.
Reinking. in der Bibl. Policey lib. 2. c. 55. pag. 325. Bullae ad const. crim. Car. V. art. 97. Zeiler. Epist. 302. Speidel d. loc. Carl von Lespine, in der Beschreibung unterschiedlicher Königreiche/ pag. 113. Naurath. in hypotypes. Jur. Subd. p. 605.
Bey den Orientalischen Käysern zu Constantinopel haben eine Zeitlang die Juden sich zu Scharffrichtern gebrauchen lassen müssen. Pachymeres,
in Hist. Andronici Palaelogi, lib. 3. c. 11. & 26.
XV. Und setzet Käysersberger/ gewesener Prediger zu Straßburg/ in der Beschlus-Predigt part. ult. vol. 39. Wenn man vor Alters in einem Dorff einem Dieb hengen wollen/ da kein Hencker gewesen/ so hätte ein gantz Gericht den Dieb gehengt/ und zwar dergestalt: Man habe ein lang Seil genommen/ und daßselbige über den Galgen geschlagen/ und den Dieb unten dran geknüpfft / welches der Schultheis thun müßen/ hernach habe das gantze Gericht den Dieb auf den Galgen gezogen/ daß er daran erwürget/ und haben alle unter solchen Gericht gesessene Bürger und Bauren am Seil ziehen müssen/ damit keiner dem andern vorwerffen und verweisen können/ daß er den Dieb erhengt.
XVII. In Franconia alicubi receptum esse testatur Camerarius, ut maritus recentissimus furi cruciario laqueum innectat, & signo dato confestim omnes loci cives, & imprimis quatuor Sculteti operas conferunt, [hoc vocant huyen /] furemque de annosa & mutilata quercu, cui nomen Knüpffel-Baum / suspendunt.
Beklagten überführet/ selber die Selle des Scharffrichters vertreten/ oder der Reus Capitis sich selbsten erhencken müssen.
Alex. Guagnin. & Abrah. Ortel. in descript. Lituan. Speid. in spec. jur. v. Hencker/ p. 586.
XIV. In Engelland mögen noch auf den heutigen Tag/ wann die Delinquenten aufgehengt werden/ die näheste Bluts-Freunde Hand mit anlegen/ und mit Brechung der Hälse oder Genicke des justificirten Leben verkürtzen/ zu welchem Ende sie auch nicht hoch von der Erden/ sondern an einen Balcken niedrig angeknüpfft werden/ wie Bodinus,
de Rep. lib. 3. c. 8.
schreibet/ quod extremum pietatis officium [und den Gesellenstoß geben] vocant.
Reinking. in der Bibl. Policey lib. 2. c. 55. pag. 325. Bullae ad const. crim. Car. V. art. 97. Zeiler. Epist. 302. Speidel d. loc. Carl von Lespine, in der Beschreibung unterschiedlicher Königreiche/ pag. 113. Naurath. in hypotypes. Jur. Subd. p. 605.
Bey den Orientalischen Käysern zu Constantinopel haben eine Zeitlang die Juden sich zu Scharffrichtern gebrauchen lassen müssen. Pachymeres,
in Hist. Andronici Palaelogi, lib. 3. c. 11. & 26.
XV. Und setzet Käysersberger/ gewesener Prediger zu Straßburg/ in der Beschlus-Predigt part. ult. vol. 39. Wenn man vor Alters in einem Dorff einem Dieb hengen wollen/ da kein Hencker gewesen/ so hätte ein gantz Gericht den Dieb gehengt/ und zwar dergestalt: Man habe ein lang Seil genommen/ und daßselbige über den Galgen geschlagen/ und den Dieb unten dran geknüpfft / welches der Schultheis thun müßen/ hernach habe das gantze Gericht den Dieb auf den Galgen gezogen/ daß er daran erwürget/ und haben alle unter solchen Gericht gesessene Bürger und Bauren am Seil ziehen müssen/ damit keiner dem andern vorwerffen und verweisen können/ daß er den Dieb erhengt.
XVII. In Franconia alicubi receptum esse testatur Camerarius, ut maritus recentissimus furi cruciario laqueum innectat, & signo dato confestim omnes loci cives, & imprimis quatuor Sculteti operas conferunt, [hoc vocant huyen /] furemque de annosa & mutilata quercu, cui nomen Knüpffel-Baum / suspendunt.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0552"n="536"/>
Beklagten überführet/ selber die Selle des Scharffrichters vertreten/ oder der Reus Capitis sich selbsten erhencken müssen.</p><p>Alex. Guagnin. & Abrah. Ortel. in descript. Lituan. Speid. in spec. jur. v. Hencker/ p. 586.</p><p>XIV. In Engelland mögen noch auf den heutigen Tag/ wann die Delinquenten aufgehengt werden/ die näheste Bluts-Freunde Hand mit anlegen/ und mit Brechung der Hälse oder Genicke des justificirten Leben verkürtzen/ zu welchem Ende sie auch nicht hoch von der Erden/ sondern an einen Balcken niedrig angeknüpfft werden/ wie Bodinus,</p><p>de Rep. lib. 3. c. 8.</p><p>schreibet/ quod extremum pietatis officium [und den Gesellenstoß geben] vocant.</p><p>Reinking. in der Bibl. Policey lib. 2. c. 55. pag. 325. Bullae ad const. crim. Car. V. art. 97. Zeiler. Epist. 302. Speidel d. loc. Carl von Lespine, in der Beschreibung unterschiedlicher Königreiche/ pag. 113. Naurath. in hypotypes. Jur. Subd. p. 605.</p><p>Bey den Orientalischen Käysern zu Constantinopel haben eine Zeitlang die Juden sich zu Scharffrichtern gebrauchen lassen müssen. Pachymeres,</p><p>in Hist. Andronici Palaelogi, lib. 3. c. 11. & 26.</p><p>XV. Und setzet Käysersberger/ gewesener Prediger zu Straßburg/ in der Beschlus-Predigt part. ult. vol. 39. Wenn man vor Alters in einem Dorff einem Dieb hengen wollen/ da kein Hencker gewesen/ so hätte ein gantz Gericht den Dieb gehengt/ und zwar dergestalt: Man habe ein lang Seil genommen/ und daßselbige über den Galgen geschlagen/ und den Dieb unten dran geknüpfft / welches der Schultheis thun müßen/ hernach habe das gantze Gericht den Dieb auf den Galgen gezogen/ daß er daran erwürget/ und haben alle unter solchen Gericht gesessene Bürger und Bauren am Seil ziehen müssen/ damit keiner dem andern vorwerffen und verweisen können/ daß er den Dieb erhengt.</p><p>XVII. In Franconia alicubi receptum esse testatur Camerarius, ut maritus recentissimus furi cruciario laqueum innectat, & signo dato confestim omnes loci cives, & imprimis quatuor Sculteti operas conferunt, [hoc vocant huyen /] furemque de annosa & mutilata quercu, cui nomen Knüpffel-Baum / suspendunt.</p></div></body></text></TEI>
[536/0552]
Beklagten überführet/ selber die Selle des Scharffrichters vertreten/ oder der Reus Capitis sich selbsten erhencken müssen.
Alex. Guagnin. & Abrah. Ortel. in descript. Lituan. Speid. in spec. jur. v. Hencker/ p. 586.
XIV. In Engelland mögen noch auf den heutigen Tag/ wann die Delinquenten aufgehengt werden/ die näheste Bluts-Freunde Hand mit anlegen/ und mit Brechung der Hälse oder Genicke des justificirten Leben verkürtzen/ zu welchem Ende sie auch nicht hoch von der Erden/ sondern an einen Balcken niedrig angeknüpfft werden/ wie Bodinus,
de Rep. lib. 3. c. 8.
schreibet/ quod extremum pietatis officium [und den Gesellenstoß geben] vocant.
Reinking. in der Bibl. Policey lib. 2. c. 55. pag. 325. Bullae ad const. crim. Car. V. art. 97. Zeiler. Epist. 302. Speidel d. loc. Carl von Lespine, in der Beschreibung unterschiedlicher Königreiche/ pag. 113. Naurath. in hypotypes. Jur. Subd. p. 605.
Bey den Orientalischen Käysern zu Constantinopel haben eine Zeitlang die Juden sich zu Scharffrichtern gebrauchen lassen müssen. Pachymeres,
in Hist. Andronici Palaelogi, lib. 3. c. 11. & 26.
XV. Und setzet Käysersberger/ gewesener Prediger zu Straßburg/ in der Beschlus-Predigt part. ult. vol. 39. Wenn man vor Alters in einem Dorff einem Dieb hengen wollen/ da kein Hencker gewesen/ so hätte ein gantz Gericht den Dieb gehengt/ und zwar dergestalt: Man habe ein lang Seil genommen/ und daßselbige über den Galgen geschlagen/ und den Dieb unten dran geknüpfft / welches der Schultheis thun müßen/ hernach habe das gantze Gericht den Dieb auf den Galgen gezogen/ daß er daran erwürget/ und haben alle unter solchen Gericht gesessene Bürger und Bauren am Seil ziehen müssen/ damit keiner dem andern vorwerffen und verweisen können/ daß er den Dieb erhengt.
XVII. In Franconia alicubi receptum esse testatur Camerarius, ut maritus recentissimus furi cruciario laqueum innectat, & signo dato confestim omnes loci cives, & imprimis quatuor Sculteti operas conferunt, [hoc vocant huyen /] furemque de annosa & mutilata quercu, cui nomen Knüpffel-Baum / suspendunt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/552>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.