Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Heider, in System. polit. p. 236. Felvvinger. Disp. de Subditis. th. 37.

Dith. in add. ad Bes. Thes. Pr. v. Scharffrichter p. 865. col. 1.

XVIII, Das Dorff Weissenbrunn in Francken/ so ins Ambt Castel gehörig/ muß zwar den Ubelthäter anderwerts zur Straffe liefern/ allein es hat aus alter Gewohnheit und Herkommen dieses Recht/ daß dessen Einwohner einen Dieb nicht ausliefern dürffen/ sondern ihn an einen Baum aufhengen/ und wenn man solches verrichten will/ müssen alle Inwohner daselbst an den Strick greiffen.

Zeiler, Epist. 604.

XIX. Es ist aber mit der Zeit das hin- und nachrichten der Criminosen und Verdamten etwas abscheulich worden/ so gar/ daß man nicht allein gewisse Personen darzu verordnet/ sondern auch andere Leute der Hencker und Scharffrichter Gesellschafft gemieden/ und dieselbe nicht allerdings vor ehrlich gehalten/ welches/ wie albereit auch oben angeführet/ daher kommen / daß man zuweilen Ubelthäter/ die den Tod verdienet/ oder sonst andere Böse mit allerhand Lastern beschmitzte Leute darzu genommen hat.

Reinking. d. lib. axiom. 55. p. 326. Naurath. cit. tr. pag. 606. D. Beier, de expens. exec crim. c. 1. §. 13. Joh. Casp. Eylenberg/ de jur. Carnif. c. 3. §. 2.

XX. In Rußland oder Moskau sollen die Metzger/ wenn der Scharffrichter nicht zugegen/ dessen Dienst verrichten müssen/ wie

Olearius, in Itenar. Persic. lib. 3. c. 20. in fine meldet.

Es schreibet auch Zeiler, in der 16. Epistel/ daß in Böhmen die Schäffer zuweilen an stat der Scharffrichter gebrauchet werden/ wie er selber gesehen. Hinc proverbium Schäffer und Schinder/ sind Geschwister Kinder.

Joh. Melch. Lucius de damno famae declin. & reparand. Sect. 3. memb. 1. §. 13. in fin.

XXI. In Indien/ dem grossen Mogol unterworffen/ geschicht die Execution an den Verbrechern nicht durch einen Scharffrichter/ sondern wird einem von den Umstehenden und Zusehenden befohlen/ welche sich dann willig darzu erfinden lassen/ und es vor eine Tapfferkeit halten. Hat er aber einen Todschlag begangen/ so wird er des entleibten Bluts - Freun-

Heider, in System. polit. p. 236. Felvvinger. Disp. de Subditis. th. 37.

Dith. in add. ad Bes. Thes. Pr. v. Scharffrichter p. 865. col. 1.

XVIII, Das Dorff Weissenbrunn in Francken/ so ins Ambt Castel gehörig/ muß zwar den Ubelthäter anderwerts zur Straffe liefern/ allein es hat aus alter Gewohnheit und Herkommen dieses Recht/ daß dessen Einwohner einen Dieb nicht ausliefern dürffen/ sondern ihn an einen Baum aufhengen/ und wenn man solches verrichten will/ müssen alle Inwohner daselbst an den Strick greiffen.

Zeiler, Epist. 604.

XIX. Es ist aber mit der Zeit das hin- und nachrichten der Criminosen und Verdamten etwas abscheulich worden/ so gar/ daß man nicht allein gewisse Personen darzu verordnet/ sondern auch andere Leute der Hencker und Scharffrichter Gesellschafft gemieden/ und dieselbe nicht allerdings vor ehrlich gehalten/ welches/ wie albereit auch oben angeführet/ daher kommen / daß man zuweilen Ubelthäter/ die den Tod verdienet/ oder sonst andere Böse mit allerhand Lastern beschmitzte Leute darzu genommen hat.

Reinking. d. lib. axiom. 55. p. 326. Naurath. cit. tr. pag. 606. D. Beier, de expens. exec crim. c. 1. §. 13. Joh. Casp. Eylenberg/ de jur. Carnif. c. 3. §. 2.

XX. In Rußland oder Moskau sollen die Metzger/ wenn der Scharffrichter nicht zugegen/ dessen Dienst verrichten müssen/ wie

Olearius, in Itenar. Persic. lib. 3. c. 20. in fine meldet.

Es schreibet auch Zeiler, in der 16. Epistel/ daß in Böhmen die Schäffer zuweilen an stat der Scharffrichter gebrauchet werden/ wie er selber gesehen. Hinc proverbium Schäffer und Schinder/ sind Geschwister Kinder.

Joh. Melch. Lucius de damno famae declin. & reparand. Sect. 3. memb. 1. §. 13. in fin.

XXI. In Indien/ dem grossen Mogol unterworffen/ geschicht die Execution an den Verbrechern nicht durch einen Scharffrichter/ sondern wird einem von den Umstehenden und Zusehenden befohlen/ welche sich dann willig darzu erfinden lassen/ und es vor eine Tapfferkeit halten. Hat er aber einen Todschlag begangen/ so wird er des entleibten Bluts - Freun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0553" n="537"/>
        <p>Heider, in System. polit. p. 236. Felvvinger. Disp. de Subditis. th. 37.</p>
        <p>Dith. in add. ad Bes. Thes. Pr. v. Scharffrichter p. 865. col. 1.</p>
        <p>XVIII, Das Dorff Weissenbrunn in Francken/ so ins Ambt Castel gehörig/ muß zwar                      den Ubelthäter anderwerts zur Straffe liefern/ allein es hat aus alter                      Gewohnheit und Herkommen dieses Recht/ daß dessen Einwohner einen Dieb nicht                      ausliefern dürffen/ sondern ihn an einen Baum aufhengen/ und wenn man solches                      verrichten will/ müssen alle Inwohner daselbst an den Strick greiffen.</p>
        <p>Zeiler, Epist. 604.</p>
        <p>XIX. Es ist aber mit der Zeit das hin- und nachrichten der Criminosen und                      Verdamten etwas abscheulich worden/ so gar/ daß man nicht allein gewisse                      Personen darzu verordnet/ sondern auch andere Leute der Hencker und                      Scharffrichter Gesellschafft gemieden/ und dieselbe nicht allerdings vor                      ehrlich gehalten/ welches/ wie albereit auch oben angeführet/ daher kommen /                      daß man zuweilen Ubelthäter/ die den Tod verdienet/ oder sonst andere Böse mit                      allerhand Lastern beschmitzte Leute darzu genommen hat.</p>
        <p>Reinking. d. lib. axiom. 55. p. 326. Naurath. cit. tr. pag. 606. D. Beier, de                      expens. exec crim. c. 1. §. 13. Joh. Casp. Eylenberg/ de jur. Carnif. c. 3. §.                      2.</p>
        <p>XX. In Rußland oder Moskau sollen die Metzger/ wenn der Scharffrichter nicht                      zugegen/ dessen Dienst verrichten müssen/ wie</p>
        <p>Olearius, in Itenar. Persic. lib. 3. c. 20. in fine meldet.</p>
        <p>Es schreibet auch Zeiler, in der 16. Epistel/ daß in Böhmen die Schäffer                      zuweilen an stat der Scharffrichter gebrauchet werden/ wie er selber gesehen.                      Hinc proverbium Schäffer und Schinder/ sind Geschwister Kinder.</p>
        <p>Joh. Melch. Lucius de damno famae declin. &amp; reparand. Sect. 3. memb. 1. §.                      13. in fin.</p>
        <p>XXI. In Indien/ dem grossen Mogol unterworffen/ geschicht die Execution an den                      Verbrechern nicht durch einen Scharffrichter/ sondern wird einem von den                      Umstehenden und Zusehenden befohlen/ welche sich dann willig darzu erfinden                      lassen/ und es vor eine Tapfferkeit halten. Hat er aber einen Todschlag                      begangen/ so wird er des entleibten Bluts - Freun-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0553] Heider, in System. polit. p. 236. Felvvinger. Disp. de Subditis. th. 37. Dith. in add. ad Bes. Thes. Pr. v. Scharffrichter p. 865. col. 1. XVIII, Das Dorff Weissenbrunn in Francken/ so ins Ambt Castel gehörig/ muß zwar den Ubelthäter anderwerts zur Straffe liefern/ allein es hat aus alter Gewohnheit und Herkommen dieses Recht/ daß dessen Einwohner einen Dieb nicht ausliefern dürffen/ sondern ihn an einen Baum aufhengen/ und wenn man solches verrichten will/ müssen alle Inwohner daselbst an den Strick greiffen. Zeiler, Epist. 604. XIX. Es ist aber mit der Zeit das hin- und nachrichten der Criminosen und Verdamten etwas abscheulich worden/ so gar/ daß man nicht allein gewisse Personen darzu verordnet/ sondern auch andere Leute der Hencker und Scharffrichter Gesellschafft gemieden/ und dieselbe nicht allerdings vor ehrlich gehalten/ welches/ wie albereit auch oben angeführet/ daher kommen / daß man zuweilen Ubelthäter/ die den Tod verdienet/ oder sonst andere Böse mit allerhand Lastern beschmitzte Leute darzu genommen hat. Reinking. d. lib. axiom. 55. p. 326. Naurath. cit. tr. pag. 606. D. Beier, de expens. exec crim. c. 1. §. 13. Joh. Casp. Eylenberg/ de jur. Carnif. c. 3. §. 2. XX. In Rußland oder Moskau sollen die Metzger/ wenn der Scharffrichter nicht zugegen/ dessen Dienst verrichten müssen/ wie Olearius, in Itenar. Persic. lib. 3. c. 20. in fine meldet. Es schreibet auch Zeiler, in der 16. Epistel/ daß in Böhmen die Schäffer zuweilen an stat der Scharffrichter gebrauchet werden/ wie er selber gesehen. Hinc proverbium Schäffer und Schinder/ sind Geschwister Kinder. Joh. Melch. Lucius de damno famae declin. & reparand. Sect. 3. memb. 1. §. 13. in fin. XXI. In Indien/ dem grossen Mogol unterworffen/ geschicht die Execution an den Verbrechern nicht durch einen Scharffrichter/ sondern wird einem von den Umstehenden und Zusehenden befohlen/ welche sich dann willig darzu erfinden lassen/ und es vor eine Tapfferkeit halten. Hat er aber einen Todschlag begangen/ so wird er des entleibten Bluts - Freun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/553
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/553>, abgerufen am 26.06.2024.