Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

höchstgedachter ihrer Fürstl. Durchläuchtigkeit/ treu / hold/ gehorsam und gewärtig seyn/ dero Nutzen und Bestes suchen und fordern / Schaden und Nachtheil wenden und warnen/ in sonder heit aber in deinen Nachrichters Ver richtungen treulich dienen/ bey den Territionen, Torturen, Voltern und Peinlichen Fragen keine Arglist noch Gefährde gebrauchen / auch nicht schärffer oder gelinder darbey seyn/ als das Urthel ausweiset / sondern demselben in allen dich gemäs bezeigen/ solches nicht überschreiten / vielweniger abergläubische/ oder gar zauberische Mittel darbey vornehmen/ oder gebrauchen/ das Bekäntnis der Gevolterten/ sonderlich der Hexen und Zauberer / und welche sie denunciiret, niemandten offenbahren/ sondern bey dir verschwiegen behalten; Mit denen armen Sündern nicht grausam/ sondern glimflich umgehen/ und dem Rechtlichen Erkäntnis gemäß die Execution und Straffen an ihnen volstrecken/ auch alle andere in dein Thun lauffende Verrichtungen willig übernehmen/ und fleißig expediren, anbey mit den Deinigen eines Christlichen Leben und Wandels dich befleißigen, deinen Vorgesetzten schuldigen Respect erweisen/ auch in allen dich der Gestalt bezeugen sollest und wollest/ wie du es gegen GOtt/ dann Hoch-Fürstl-Gnädst. Herrschafft/ und in deinen eigen Gewissen zuverantworten gedenckest. Wenn er nun solches mit Ja bestätiget/ und durch Berührung des Gerichtstabes angelobet/ hebet er die zwey forder Finger der rechten Hand in die Höhe/ und spricht den Eyd folgender Gestalt nach: Ich N. N schwere hiermit zu GOtt dem Allmächtigen/ und seinem heiligen Wort einen Leiblichen Eyd/ daß ich alle demjenigen/ so mir ietzo vorgehalten/ ich auch wohl verstanden/ angelobet und versprochen/ in allen treu/ fleißig und unverbrüchnachkommen/ und nicht darwider handeln will/ so war mir Gott Helffe / und ich Hoffe selig zu werden/ durch JEsum Christum/ meinen Erlöser und Seligmacher/ Amen.

XXIX. Folget nunmehro von der Scharffrichter Thun und Verrichtung. Wenn sie die Feld-Meisterey darbey haben und exerciren, bestehet ihr Thun theils in SORDIDIS, theils aber in CRUENTIS. SORDIDA sind/ daß sie [1] bey den Residenz-Häusern / Schlössern/ auch wohl theils Orthen beyden Rittersitzen/ Ambt- u. Rath-Häusern die Cloaken [vid. L. 1. § 4. ff. de Cloac.] und Secrete, item die Gefängnisse / nach Anleitung ihrer Pacht-

höchstgedachter ihrer Fürstl. Durchläuchtigkeit/ treu / hold/ gehorsam und gewärtig seyn/ dero Nutzen und Bestes suchen und fordern / Schaden und Nachtheil wenden und warnen/ in sonder heit aber in deinen Nachrichters Ver richtungẽ treulich dienen/ bey den Territionen, Torturen, Voltern und Peinlichen Fragen keine Arglist noch Gefährde gebrauchen / auch nicht schärffer oder gelinder darbey seyn/ als das Urthel ausweiset / sondern demselben in allen dich gemäs bezeigen/ solches nicht überschreiten / vielweniger abergläubische/ oder gar zauberische Mittel darbey vornehmen/ oder gebrauchen/ das Bekäntnis der Gevolterten/ sonderlich der Hexen und Zauberer / und welche sie denunciiret, niemandten offenbahren/ sondern bey dir verschwiegen behalten; Mit denen armen Sündern nicht grausam/ sondern glimflich umgehen/ und dem Rechtlichen Erkäntnis gemäß die Execution und Straffen an ihnen volstrecken/ auch alle andere in dein Thun lauffende Verrichtungen willig übernehmen/ und fleißig expediren, anbey mit den Deinigen eines Christlichen Leben und Wandels dich befleißigen, deinen Vorgesetzten schuldigen Respect erweisen/ auch in allen dich der Gestalt bezeugen sollest und wollest/ wie du es gegen GOtt/ dann Hoch-Fürstl-Gnädst. Herrschafft/ und in deinen eigen Gewissen zuverantworten gedenckest. Wenn er nun solches mit Ja bestätiget/ und durch Berührung des Gerichtstabes angelobet/ hebet er die zwey forder Finger der rechten Hand in die Höhe/ und spricht den Eyd folgender Gestalt nach: Ich N. N schwere hiermit zu GOtt dem Allmächtigen/ und seinem heiligen Wort einen Leiblichen Eyd/ daß ich alle demjenigen/ so mir ietzo vorgehalten/ ich auch wohl verstanden/ angelobet und versprochen/ in allen treu/ fleißig und unverbrüchnachkommen/ und nicht darwider handeln will/ so war mir Gott Helffe / und ich Hoffe selig zu werden/ durch JEsum Christum/ meinen Erlöser und Seligmacher/ Amen.

XXIX. Folget nunmehro von der Scharffrichter Thun und Verrichtung. Wenn sie die Feld-Meisterey darbey haben und exerciren, bestehet ihr Thun theils in SORDIDIS, theils aber in CRUENTIS. SORDIDA sind/ daß sie [1] bey den Residenz-Häusern / Schlössern/ auch wohl theils Orthen beyden Rittersitzen/ Ambt- u. Rath-Häusern die Cloaken [vid. L. 1. § 4. ff. de Cloac.] und Secrete, item die Gefängnisse / nach Anleitung ihrer Pacht-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0558" n="542"/>
höchstgedachter ihrer Fürstl. Durchläuchtigkeit/ treu                     / hold/ gehorsam und gewärtig seyn/ dero Nutzen und Bestes suchen und fordern                     / Schaden und Nachtheil wenden und warnen/ in sonder heit aber in deinen                      Nachrichters Ver richtunge&#x0303; treulich dienen/ bey den Territionen,                      Torturen, Voltern und Peinlichen Fragen keine Arglist noch Gefährde gebrauchen /                      auch nicht schärffer oder gelinder darbey seyn/ als das Urthel ausweiset /                      sondern demselben in allen dich gemäs bezeigen/ solches nicht überschreiten /                      vielweniger abergläubische/ oder gar zauberische Mittel darbey vornehmen/ oder                      gebrauchen/ das Bekäntnis der Gevolterten/ sonderlich der Hexen und Zauberer /                      und welche sie denunciiret, niemandten offenbahren/ sondern bey dir                      verschwiegen behalten; Mit denen armen Sündern nicht grausam/ sondern glimflich                      umgehen/ und dem Rechtlichen Erkäntnis gemäß die Execution und Straffen an                      ihnen volstrecken/ auch alle andere in dein Thun lauffende Verrichtungen willig                      übernehmen/ und fleißig expediren, anbey mit den Deinigen eines Christlichen                      Leben und Wandels dich befleißigen, deinen Vorgesetzten schuldigen Respect                      erweisen/ auch in allen dich der Gestalt bezeugen sollest und wollest/ wie du                      es gegen GOtt/ dann Hoch-Fürstl-Gnädst. Herrschafft/ und in deinen eigen                      Gewissen zuverantworten gedenckest. Wenn er nun solches mit Ja bestätiget/ und                      durch Berührung des Gerichtstabes angelobet/ hebet er die zwey forder Finger                      der rechten Hand in die Höhe/ und spricht den Eyd folgender Gestalt nach: Ich                      N. N schwere hiermit zu GOtt dem Allmächtigen/ und seinem heiligen Wort einen                      Leiblichen Eyd/ daß ich alle demjenigen/ so mir ietzo vorgehalten/ ich auch                      wohl verstanden/ angelobet und versprochen/ in allen treu/ fleißig und                      unverbrüchnachkommen/ und nicht darwider handeln will/ so war mir Gott Helffe                     / und ich Hoffe selig zu werden/ durch JEsum Christum/ meinen Erlöser und                      Seligmacher/ Amen.</p>
        <p>XXIX. Folget nunmehro von der Scharffrichter Thun und Verrichtung. Wenn sie die                      Feld-Meisterey darbey haben und exerciren, bestehet ihr Thun theils in SORDIDIS,                      theils aber in CRUENTIS. SORDIDA sind/ daß sie [1] bey den Residenz-Häusern /                      Schlössern/ auch wohl theils Orthen beyden Rittersitzen/ Ambt- u. Rath-Häusern                      die Cloaken [vid. L. 1. § 4. ff. de Cloac.] und Secrete, item die Gefängnisse /                      nach Anleitung ihrer Pacht-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0558] höchstgedachter ihrer Fürstl. Durchläuchtigkeit/ treu / hold/ gehorsam und gewärtig seyn/ dero Nutzen und Bestes suchen und fordern / Schaden und Nachtheil wenden und warnen/ in sonder heit aber in deinen Nachrichters Ver richtungẽ treulich dienen/ bey den Territionen, Torturen, Voltern und Peinlichen Fragen keine Arglist noch Gefährde gebrauchen / auch nicht schärffer oder gelinder darbey seyn/ als das Urthel ausweiset / sondern demselben in allen dich gemäs bezeigen/ solches nicht überschreiten / vielweniger abergläubische/ oder gar zauberische Mittel darbey vornehmen/ oder gebrauchen/ das Bekäntnis der Gevolterten/ sonderlich der Hexen und Zauberer / und welche sie denunciiret, niemandten offenbahren/ sondern bey dir verschwiegen behalten; Mit denen armen Sündern nicht grausam/ sondern glimflich umgehen/ und dem Rechtlichen Erkäntnis gemäß die Execution und Straffen an ihnen volstrecken/ auch alle andere in dein Thun lauffende Verrichtungen willig übernehmen/ und fleißig expediren, anbey mit den Deinigen eines Christlichen Leben und Wandels dich befleißigen, deinen Vorgesetzten schuldigen Respect erweisen/ auch in allen dich der Gestalt bezeugen sollest und wollest/ wie du es gegen GOtt/ dann Hoch-Fürstl-Gnädst. Herrschafft/ und in deinen eigen Gewissen zuverantworten gedenckest. Wenn er nun solches mit Ja bestätiget/ und durch Berührung des Gerichtstabes angelobet/ hebet er die zwey forder Finger der rechten Hand in die Höhe/ und spricht den Eyd folgender Gestalt nach: Ich N. N schwere hiermit zu GOtt dem Allmächtigen/ und seinem heiligen Wort einen Leiblichen Eyd/ daß ich alle demjenigen/ so mir ietzo vorgehalten/ ich auch wohl verstanden/ angelobet und versprochen/ in allen treu/ fleißig und unverbrüchnachkommen/ und nicht darwider handeln will/ so war mir Gott Helffe / und ich Hoffe selig zu werden/ durch JEsum Christum/ meinen Erlöser und Seligmacher/ Amen. XXIX. Folget nunmehro von der Scharffrichter Thun und Verrichtung. Wenn sie die Feld-Meisterey darbey haben und exerciren, bestehet ihr Thun theils in SORDIDIS, theils aber in CRUENTIS. SORDIDA sind/ daß sie [1] bey den Residenz-Häusern / Schlössern/ auch wohl theils Orthen beyden Rittersitzen/ Ambt- u. Rath-Häusern die Cloaken [vid. L. 1. § 4. ff. de Cloac.] und Secrete, item die Gefängnisse / nach Anleitung ihrer Pacht-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/558
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/558>, abgerufen am 26.06.2024.