Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

oder VerErbungs-Briefe/ fägen/ reinigen/ den Wust ins Wasser/ oder an einen andern abgelegenen Ort führen und bringen lassen müssen. Dargegen ihnen und ihren Gehülffen ein gewisses an Bier und Brot/ auch/ wo es gebräuchlich ist / etwas an Gewürtze/ als gantzen Zitwer und dergleichen/ wegen des Gestancks / gereichet wird. Es sollen aber solche Cloaken nicht bey Tage/ sondern des Nachts geöfnet /

argum. L. 2. §. idem ait ff. ne quid in loc. publ. Caepella de Servit. urban. praed. e. 48. & 55. Ripa de peste, part. ult. tit. de remed. praeserv. n. 64. & seqq. Martin Neurath. de vita & morte hominis, theorem. 14. p. 29.

auch die Abfuhr des Wustes eher zu Winterszeit/ da die Materie gefroren ist / und keinen starcken Geruch/ wegen der Kälte/ von sich läst/ als im Sommer / wenn es warm ist/ da die Lufft leicht davon inficiret, und den Leuthen/ wo es vorbey geführet wird/ wegen des Gestancks grosse Ungelegenheit und Wiederwillen causiret werden kan/ geschehen.

Glossa, in L. pen. ff. quod vi aut. clam. & in c. cum dilecti verb. & ideo in aestat. X. de dolo & contum. Stryke, de Jure sensuum, dissert. 5. c. 2. n. 29. Joh. Frid. Koch, de jure viciniae, c. 6. n. 11.

Et extat Mediolani statutum, quod ob foetorem vitandum tempore aestatis nullum Necessarium spatietur in civitate, [unleserliches Material] Calendis Aprilis usque ad Festum S. Michaelis, sub poena librarum trium Imperialium Fisco applicandarum, sicuti id refert

Horatius Carpanus, part. 2, Statut. Mediolan. c. 268.

XXX. II. Daß sie das gefallene und verreckete Vieh abdecken/ oder durch ihre Knechte solches verrichten lassen. Dargegen geben der Herrschafft sie/ wenn die Feld- und Rase-Meistereyen vererbet sind/ jährlich einen gewissen Geld-Erb-Zinß / Item etliche paar Handschuhe/ Hunde-Koppeln/ Pferde-Schwäntze zu den Schlingen der Bügel beym Vogelfang/ und anders mehr/ wie ihre Brieffe ausweisen. Da auch auf den Vorwergen was an Pferden und Kind-Vieh fällt und verrecket/ müssen sie es aus den Ställen auf den Schind-Anger schaffen/ die Leder aber/ gegen ein gesetztes Geld/ wieder zurück geben/ damit solche durch den Hoff-Satler zu den Geschirren und andern nöthigen Dingen angewendet und verbraucht werden können. Wenn sie aber die Meistereyen nur gepachtet haben / geben sie ein gewisses Pacht-Geld/ wie die Cammern oder Aembter des mit ihnen eins werden.

oder VerErbungs-Briefe/ fägen/ reinigen/ den Wust ins Wasser/ oder an einen andern abgelegenen Ort führen und bringen lassen müssen. Dargegen ihnen und ihren Gehülffen ein gewisses an Bier und Brot/ auch/ wo es gebräuchlich ist / etwas an Gewürtze/ als gantzen Zitwer und dergleichen/ wegen des Gestancks / gereichet wird. Es sollen aber solche Cloaken nicht bey Tage/ sondern des Nachts geöfnet /

argum. L. 2. §. idem ait ff. ne quid in loc. publ. Caepella de Servit. urban. praed. e. 48. & 55. Ripa de peste, part. ult. tit. de remed. praeserv. n. 64. & seqq. Martin Neurath. de vita & morte hominis, theorem. 14. p. 29.

auch die Abfuhr des Wustes eher zu Winterszeit/ da die Materie gefroren ist / und keinen starcken Geruch/ wegen der Kälte/ von sich läst/ als im Sommer / wenn es warm ist/ da die Lufft leicht davon inficiret, und den Leuthen/ wo es vorbey geführet wird/ wegen des Gestancks grosse Ungelegenheit und Wiederwillen causiret werden kan/ geschehen.

Glossa, in L. pen. ff. quod vi aut. clam. & in c. cum dilecti verb. & ideo in aestat. X. de dolo & contum. Stryke, de Jure sensuum, dissert. 5. c. 2. n. 29. Joh. Frid. Koch, de jure viciniae, c. 6. n. 11.

Et extat Mediolani statutum, quod ob foetorem vitandum tempore aestatis nullum Necessarium spatietur in civitate, [unleserliches Material] Calendis Aprilis usque ad Festum S. Michaëlis, sub poena librarum trium Imperialium Fisco applicandarum, sicuti id refert

Horatius Carpanus, part. 2, Statut. Mediolan. c. 268.

XXX. II. Daß sie das gefallene und verreckete Vieh abdecken/ oder durch ihre Knechte solches verrichten lassen. Dargegen geben der Herrschafft sie/ wenn die Feld- und Rase-Meistereyen vererbet sind/ jährlich einen gewissen Geld-Erb-Zinß / Item etliche paar Handschuhe/ Hunde-Koppeln/ Pferde-Schwäntze zu den Schlingen der Bügel beym Vogelfang/ und anders mehr/ wie ihre Brieffe ausweisen. Da auch auf den Vorwergen was an Pferden und Kind-Vieh fällt und verrecket/ müssen sie es aus den Ställen auf den Schind-Anger schaffen/ die Leder aber/ gegen ein gesetztes Geld/ wieder zurück geben/ damit solche durch den Hoff-Satler zu den Geschirren und andern nöthigen Dingen angewendet und verbraucht werden können. Wenn sie aber die Meistereyen nur gepachtet haben / geben sie ein gewisses Pacht-Geld/ wie die Cammern oder Aembter des mit ihnen eins werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0559" n="543"/>
oder                      VerErbungs-Briefe/ fägen/ reinigen/ den Wust ins Wasser/ oder an einen                      andern abgelegenen Ort führen und bringen lassen müssen. Dargegen ihnen und                      ihren Gehülffen ein gewisses an Bier und Brot/ auch/ wo es gebräuchlich ist /                      etwas an Gewürtze/ als gantzen Zitwer und dergleichen/ wegen des Gestancks /                      gereichet wird. Es sollen aber solche Cloaken nicht bey Tage/ sondern des                      Nachts geöfnet /</p>
        <p>argum. L. 2. §. idem ait ff. ne quid in loc. publ. Caepella de Servit. urban.                      praed. e. 48. &amp; 55. Ripa de peste, part. ult. tit. de remed. praeserv. n.                      64. &amp; seqq. Martin Neurath. de vita &amp; morte hominis, theorem. 14. p.                      29.</p>
        <p>auch die Abfuhr des Wustes eher zu Winterszeit/ da die Materie gefroren ist /                      und keinen starcken Geruch/ wegen der Kälte/ von sich läst/ als im Sommer /                      wenn es warm ist/ da die Lufft leicht davon inficiret, und den Leuthen/ wo es                      vorbey geführet wird/ wegen des Gestancks grosse Ungelegenheit und Wiederwillen                      causiret werden kan/ geschehen.</p>
        <p>Glossa, in L. pen. ff. quod vi aut. clam. &amp; in c. cum dilecti verb. &amp;                      ideo in aestat. X. de dolo &amp; contum. Stryke, de Jure sensuum, dissert. 5. c.                      2. n. 29. Joh. Frid. Koch, de jure viciniae, c. 6. n. 11.</p>
        <p>Et extat Mediolani statutum, quod ob foetorem vitandum tempore aestatis nullum                      Necessarium spatietur in civitate, <gap reason="illegible"/> Calendis Aprilis usque ad Festum S.                      Michaëlis, sub poena librarum trium Imperialium Fisco applicandarum, sicuti id                      refert</p>
        <p>Horatius Carpanus, part. 2, Statut. Mediolan. c. 268.</p>
        <p>XXX. II. Daß sie das gefallene und verreckete Vieh abdecken/ oder durch ihre                      Knechte solches verrichten lassen. Dargegen geben der Herrschafft sie/ wenn die                      Feld- und Rase-Meistereyen vererbet sind/ jährlich einen gewissen Geld-Erb-Zinß                     / Item etliche paar Handschuhe/ Hunde-Koppeln/ Pferde-Schwäntze zu den                      Schlingen der Bügel beym Vogelfang/ und anders mehr/ wie ihre Brieffe                      ausweisen. Da auch auf den Vorwergen was an Pferden und Kind-Vieh fällt und                      verrecket/ müssen sie es aus den Ställen auf den Schind-Anger schaffen/ die                      Leder aber/ gegen ein gesetztes Geld/ wieder zurück geben/ damit solche durch                      den Hoff-Satler zu den Geschirren und andern nöthigen Dingen angewendet und                      verbraucht werden können. Wenn sie aber die Meistereyen nur gepachtet haben /                      geben sie ein gewisses Pacht-Geld/ wie die Cammern oder Aembter des mit ihnen                      eins werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0559] oder VerErbungs-Briefe/ fägen/ reinigen/ den Wust ins Wasser/ oder an einen andern abgelegenen Ort führen und bringen lassen müssen. Dargegen ihnen und ihren Gehülffen ein gewisses an Bier und Brot/ auch/ wo es gebräuchlich ist / etwas an Gewürtze/ als gantzen Zitwer und dergleichen/ wegen des Gestancks / gereichet wird. Es sollen aber solche Cloaken nicht bey Tage/ sondern des Nachts geöfnet / argum. L. 2. §. idem ait ff. ne quid in loc. publ. Caepella de Servit. urban. praed. e. 48. & 55. Ripa de peste, part. ult. tit. de remed. praeserv. n. 64. & seqq. Martin Neurath. de vita & morte hominis, theorem. 14. p. 29. auch die Abfuhr des Wustes eher zu Winterszeit/ da die Materie gefroren ist / und keinen starcken Geruch/ wegen der Kälte/ von sich läst/ als im Sommer / wenn es warm ist/ da die Lufft leicht davon inficiret, und den Leuthen/ wo es vorbey geführet wird/ wegen des Gestancks grosse Ungelegenheit und Wiederwillen causiret werden kan/ geschehen. Glossa, in L. pen. ff. quod vi aut. clam. & in c. cum dilecti verb. & ideo in aestat. X. de dolo & contum. Stryke, de Jure sensuum, dissert. 5. c. 2. n. 29. Joh. Frid. Koch, de jure viciniae, c. 6. n. 11. Et extat Mediolani statutum, quod ob foetorem vitandum tempore aestatis nullum Necessarium spatietur in civitate, _ Calendis Aprilis usque ad Festum S. Michaëlis, sub poena librarum trium Imperialium Fisco applicandarum, sicuti id refert Horatius Carpanus, part. 2, Statut. Mediolan. c. 268. XXX. II. Daß sie das gefallene und verreckete Vieh abdecken/ oder durch ihre Knechte solches verrichten lassen. Dargegen geben der Herrschafft sie/ wenn die Feld- und Rase-Meistereyen vererbet sind/ jährlich einen gewissen Geld-Erb-Zinß / Item etliche paar Handschuhe/ Hunde-Koppeln/ Pferde-Schwäntze zu den Schlingen der Bügel beym Vogelfang/ und anders mehr/ wie ihre Brieffe ausweisen. Da auch auf den Vorwergen was an Pferden und Kind-Vieh fällt und verrecket/ müssen sie es aus den Ställen auf den Schind-Anger schaffen/ die Leder aber/ gegen ein gesetztes Geld/ wieder zurück geben/ damit solche durch den Hoff-Satler zu den Geschirren und andern nöthigen Dingen angewendet und verbraucht werden können. Wenn sie aber die Meistereyen nur gepachtet haben / geben sie ein gewisses Pacht-Geld/ wie die Cammern oder Aembter des mit ihnen eins werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/559
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/559>, abgerufen am 22.11.2024.