Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

doch mit dem Unterschied/ daß es keine Persona honesta, sed vilis, als etwan ein Tage Löhner/ starcker Betler / oder sonst ein schlechter Kerl sey.

arg. L. 1. & 2. C. ne quis invitus off. publ. agere cog. & est Gloss. in Auth. de Monach. §. necessit as & facit I. 1. & 2. C. de his qui Latron. Bart. in L. fin. §. Titius n. 3. ff. de Pignor. Act.

Quem seqvuntur omnes, ut testatur

Jul. Clarus, lib. 5. Recept. Sentent. §. ult: Quast. 99. n 4. Walther, de Privileg. Doctor c. 6. pag. 65. Bald. in L. fin. in fin. C. de Exec. rei jud. subdens, ignominiosum hoc officium esse plus, quam alia Angaria Mundi. Pro quibus meo judicio, posset adduci text. in L. 1. C. de Mendic. Valid. lib. 12.

Paris de Puteo,

in tr. de Syndicat. verb. manivoltus, vers. an officialis. n. 1. 2. & 5.

alwo er anführet/ daß zu seiner Zeit zu Bononien in Welschland ein fremder Mensch gefangen genommen worden/ einem Edelmann mit dem Schwerd hinzurichten / welches er auch thun müssen; Allein weil der Fremde eine Ehrliche Person gewesen / habe er bey der Hinrichtung sich vermasquiret/ damit man ihn hernach nicht kennen möchte. Welches ermelter Paris sehr improbiret/ und vor eine unbillige That hält/ indem man sonst gemeiniglich die erkauffie Knechte oder Leibeigene darzu genommen und gebraucht/ als welche recht Personae viles sind /

Juxta d. L. 1. & 2. C. ne quis invitus officium Publ.

Maßen denn auch Julius Clarus an obberührten Orth/ meldet/ daß er Anno 1564. im Februario zu Venedig selbst mit Augen gesehen/ daß einer/ mit Nahmen Carolus Pisaurus, welcher nach seinen Schwieger-Vater geschossen/ ihn aber nicht getroffen/ zum Strick verdammet/ und von einen geringen Knecht aufgeknüpffet worden. Und setzet gedachter Paris de Puteo weiter/ wenn unter den Gerichts. Dienern ein schlechter und liederlicher Tropff wäre/ so könte man denselben auch zu solcher Verrichtuug zwingen.

Arg. d. §. si Monachos.

Esset enim hoc ministerium Dei.

c. 23. q. 5. non est & c. qui malos & c. Judex.

Also ward Franciscus Augustus Thuanus, [Jacobi Augusti Thuani Sohn] von einen alten Tagelöhner/ den man hierzu zwang zu Paris/ weil der Nachrichter daselbst eben ein Bein zerbrochen/ decolliret.

doch mit dem Unterschied/ daß es keine Persona honesta, sed vilis, als etwan ein Tage Löhner/ starcker Betler / oder sonst ein schlechter Kerl sey.

arg. L. 1. & 2. C. ne quis invitus off. publ. agere cog. & est Gloss. in Auth. de Monach. §. necessit as & facit I. 1. & 2. C. de his qui Latron. Bart. in L. fin. §. Titius n. 3. ff. de Pignor. Act.

Quem seqvuntur omnes, ut testatur

Jul. Clarus, lib. 5. Recept. Sentent. §. ult: Quast. 99. n 4. Walther, de Privileg. Doctor c. 6. pag. 65. Bald. in L. fin. in fin. C. de Exec. rei jud. subdens, ignominiosum hoc officium esse plus, quam alia Angaria Mundi. Pro quibus meo judicio, posset adduci text. in L. 1. C. de Mendic. Valid. lib. 12.

Paris de Puteo,

in tr. de Syndicat. verb. manivoltus, vers. an officialis. n. 1. 2. & 5.

alwo er anführet/ daß zu seiner Zeit zu Bononien in Welschland ein fremder Mensch gefangen genommen worden/ einem Edelmann mit dem Schwerd hinzurichten / welches er auch thun müssen; Allein weil der Fremde eine Ehrliche Person gewesen / habe er bey der Hinrichtung sich vermasquiret/ damit man ihn hernach nicht kennen möchte. Welches ermelter Paris sehr improbiret/ und vor eine unbillige That hält/ indem man sonst gemeiniglich die erkauffie Knechte oder Leibeigene darzu genommen und gebraucht/ als welche recht Personae viles sind /

Juxta d. L. 1. & 2. C. ne quis invitus officium Publ.

Maßen denn auch Julius Clarus an obberührten Orth/ meldet/ daß er Anno 1564. im Februario zu Venedig selbst mit Augen gesehen/ daß einer/ mit Nahmen Carolus Pisaurus, welcher nach seinen Schwieger-Vater geschossen/ ihn aber nicht getroffen/ zum Strick verdammet/ und von einen geringen Knecht aufgeknüpffet worden. Und setzet gedachter Paris de Puteo weiter/ wenn unter den Gerichts. Dienern ein schlechter und liederlicher Tropff wäre/ so könte man denselben auch zu solcher Verrichtuug zwingen.

Arg. d. §. si Monachos.

Esset enim hoc ministerium Dei.

c. 23. q. 5. non est & c. qui malos & c. Judex.

Also ward Franciscus Augustus Thuanus, [Jacobi Augusti Thuani Sohn] von einen alten Tagelöhner/ den man hierzu zwang zu Paris/ weil der Nachrichter daselbst eben ein Bein zerbrochen/ decolliret.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0567" n="551"/>
doch mit dem Unterschied/ daß                      es keine Persona honesta, sed vilis, als etwan ein Tage Löhner/ starcker Betler                     / oder sonst ein schlechter Kerl sey.</p>
        <p>arg. L. 1. &amp; 2. C. ne quis invitus off. publ. agere cog. &amp; est Gloss. in                      Auth. de Monach. §. necessit as &amp; facit I. 1. &amp; 2. C. de his qui Latron.                      Bart. in L. fin. §. Titius n. 3. ff. de Pignor. Act.</p>
        <p>Quem seqvuntur omnes, ut testatur</p>
        <p>Jul. Clarus, lib. 5. Recept. Sentent. §. ult: Quast. 99. n 4. Walther, de                      Privileg. Doctor c. 6. pag. 65. Bald. in L. fin. in fin. C. de Exec. rei jud.                      subdens, ignominiosum hoc officium esse plus, quam alia Angaria Mundi. Pro                      quibus meo judicio, posset adduci text. in L. 1. C. de Mendic. Valid. lib.                      12.</p>
        <p>Paris de Puteo,</p>
        <p>in tr. de Syndicat. verb. manivoltus, vers. an officialis. n. 1. 2. &amp; 5.</p>
        <p>alwo er anführet/ daß zu seiner Zeit zu Bononien in Welschland ein fremder                      Mensch gefangen genommen worden/ einem Edelmann mit dem Schwerd hinzurichten /                      welches er auch thun müssen; Allein weil der Fremde eine Ehrliche Person gewesen                     / habe er bey der Hinrichtung sich vermasquiret/ damit man ihn hernach nicht                      kennen möchte. Welches ermelter Paris sehr improbiret/ und vor eine unbillige                      That hält/ indem man sonst gemeiniglich die erkauffie Knechte oder Leibeigene                      darzu genommen und gebraucht/ als welche recht Personae viles sind /</p>
        <p>Juxta d. L. 1. &amp; 2. C. ne quis invitus officium Publ.</p>
        <p>Maßen denn auch Julius Clarus an obberührten Orth/ meldet/ daß er Anno 1564. im                      Februario zu Venedig selbst mit Augen gesehen/ daß einer/ mit Nahmen Carolus                      Pisaurus, welcher nach seinen Schwieger-Vater geschossen/ ihn aber nicht                      getroffen/ zum Strick verdammet/ und von einen geringen Knecht aufgeknüpffet                      worden. Und setzet gedachter Paris de Puteo weiter/ wenn unter den Gerichts.                      Dienern ein schlechter und liederlicher Tropff wäre/ so könte man denselben                      auch zu solcher Verrichtuug zwingen.</p>
        <p>Arg. d. §. si Monachos.</p>
        <p>Esset enim hoc ministerium Dei.</p>
        <p>c. 23. q. 5. non est &amp; c. qui malos &amp; c. Judex.</p>
        <p>Also ward Franciscus Augustus Thuanus, [Jacobi Augusti Thuani Sohn] von einen                      alten Tagelöhner/ den man hierzu zwang zu Paris/ weil der Nachrichter daselbst                      eben ein Bein zerbrochen/ decolliret.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0567] doch mit dem Unterschied/ daß es keine Persona honesta, sed vilis, als etwan ein Tage Löhner/ starcker Betler / oder sonst ein schlechter Kerl sey. arg. L. 1. & 2. C. ne quis invitus off. publ. agere cog. & est Gloss. in Auth. de Monach. §. necessit as & facit I. 1. & 2. C. de his qui Latron. Bart. in L. fin. §. Titius n. 3. ff. de Pignor. Act. Quem seqvuntur omnes, ut testatur Jul. Clarus, lib. 5. Recept. Sentent. §. ult: Quast. 99. n 4. Walther, de Privileg. Doctor c. 6. pag. 65. Bald. in L. fin. in fin. C. de Exec. rei jud. subdens, ignominiosum hoc officium esse plus, quam alia Angaria Mundi. Pro quibus meo judicio, posset adduci text. in L. 1. C. de Mendic. Valid. lib. 12. Paris de Puteo, in tr. de Syndicat. verb. manivoltus, vers. an officialis. n. 1. 2. & 5. alwo er anführet/ daß zu seiner Zeit zu Bononien in Welschland ein fremder Mensch gefangen genommen worden/ einem Edelmann mit dem Schwerd hinzurichten / welches er auch thun müssen; Allein weil der Fremde eine Ehrliche Person gewesen / habe er bey der Hinrichtung sich vermasquiret/ damit man ihn hernach nicht kennen möchte. Welches ermelter Paris sehr improbiret/ und vor eine unbillige That hält/ indem man sonst gemeiniglich die erkauffie Knechte oder Leibeigene darzu genommen und gebraucht/ als welche recht Personae viles sind / Juxta d. L. 1. & 2. C. ne quis invitus officium Publ. Maßen denn auch Julius Clarus an obberührten Orth/ meldet/ daß er Anno 1564. im Februario zu Venedig selbst mit Augen gesehen/ daß einer/ mit Nahmen Carolus Pisaurus, welcher nach seinen Schwieger-Vater geschossen/ ihn aber nicht getroffen/ zum Strick verdammet/ und von einen geringen Knecht aufgeknüpffet worden. Und setzet gedachter Paris de Puteo weiter/ wenn unter den Gerichts. Dienern ein schlechter und liederlicher Tropff wäre/ so könte man denselben auch zu solcher Verrichtuug zwingen. Arg. d. §. si Monachos. Esset enim hoc ministerium Dei. c. 23. q. 5. non est & c. qui malos & c. Judex. Also ward Franciscus Augustus Thuanus, [Jacobi Augusti Thuani Sohn] von einen alten Tagelöhner/ den man hierzu zwang zu Paris/ weil der Nachrichter daselbst eben ein Bein zerbrochen/ decolliret.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/567
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/567>, abgerufen am 26.06.2024.