Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Autor libelli, de Financiis ac Regiis Galliae reditibus, corum[unleserliches Material] supremis Inspectoribus, pag. 157.

D. Beyer, in Disp. de bon. damnat. th. 30.

Denn es kan zu den öffentlichen Aembtern/ darunter des Nachrichters Thun und Verrichtung ebenmäßig gehöret/ dem gemeinen Besten zu Nutz/ einer gar wohl / auch mit guten Fug und Recht/ gezwungen werden.

Anton. de Petra, de potest. Princ. c. 32. q. 5. n. 31. Marant. in Spec. aur. p. 6. act. 3. & ult. n. 25. Ferd. Vasq. lib. 1. contr. c. 8. n. 6. Guazzin, ad Defens. Inq. def. 38. c. 5. n. 5. & 6. ibig[unleserliches Material] allegg. VValther, de Privileg. DD. c. 6. §. 21. pag. 65. Carpzov. in Prax. Crim. p. 3. q. 137. n. 53. & 54. Besold. in Thes. Pract. v. Scharffrichter.

Tenentur etiam subditi in executione justitiae Judicibus parere.

L. si quis in hoc de Episc. & Cler.

Et cum Judex debeat condemnatos ad suspendium facere, si hoc alicui mandare non posset, oporteret hoc facere propriis manibus, quod esset impossibile & contra bonos mores.

L. si filius ff. de cond. Instit.

Est enim Officialium pudori parcendum.

L. quotiens post princ. ff. mandati. Bartol. in L. 1. §. sedjuxta hoc quaero de var. & extraord. cog. Paris de Puteo, d. tr. verb. manivoltus, vers. an officialis n. 6.

XLV. Kein Edelmann aber/ wenn er auch noch so arm und elend wäre/ Damhaud. in Prax. Crim. c. 81. n. 11. Tiraquell. de Nobilit. c. 20. n. 103. cum alleg. Josias Nolden, de Stat. Nobil. c. 16. n. 116 117. & 118.

Vielweniger ein Geistlicher /

Paris de puteo, d. tr. & loc. n. 2.

Noch auch deren Knechte und Freygelassene.

12. q. 2. c. Diaconi & c. de libertis & c. Episcopus & quod ne de servis non ord. c. de famulis & eodem tit. de famulis & eodem tit. L. nullus.

können de jure und wieder ihren Willen hierzu compelliret werden.

Autor libelli, de Financiis ac Regiis Galliae reditibus, corum[unleserliches Material] supremis Inspectoribus, pag. 157.

D. Beyer, in Disp. de bon. damnat. th. 30.

Denn es kan zu den öffentlichen Aembtern/ darunter des Nachrichters Thun und Verrichtung ebenmäßig gehöret/ dem gemeinen Besten zu Nutz/ einer gar wohl / auch mit guten Fug und Recht/ gezwungen werden.

Anton. de Petra, de potest. Princ. c. 32. q. 5. n. 31. Marant. in Spec. aur. p. 6. act. 3. & ult. n. 25. Ferd. Vasq. lib. 1. contr. c. 8. n. 6. Guazzin, ad Defens. Inq. def. 38. c. 5. n. 5. & 6. ibig[unleserliches Material] allegg. VValther, de Privileg. DD. c. 6. §. 21. pag. 65. Carpzov. in Prax. Crim. p. 3. q. 137. n. 53. & 54. Besold. in Thes. Pract. v. Scharffrichter.

Tenentur etiam subditi in executione justitiae Judicibus parere.

L. si quis in hoc de Episc. & Cler.

Et cum Judex debeat condemnatos ad suspendium facere, si hoc alicui mandare non posset, oporteret hoc facere propriis manibus, quod esset impossibile & contra bonos mores.

L. si filius ff. de cond. Instit.

Est enim Officialium pudori parcendum.

L. quotiens post princ. ff. mandati. Bartol. in L. 1. §. sedjuxta hoc quaero de var. & extraord. cog. Paris de Puteo, d. tr. verb. manivoltus, vers. an officialis n. 6.

XLV. Kein Edelmann aber/ wenn er auch noch so arm und elend wäre/ Damhaud. in Prax. Crim. c. 81. n. 11. Tiraquell. de Nobilit. c. 20. n. 103. cum alleg. Josias Nolden, de Stat. Nobil. c. 16. n. 116 117. & 118.

Vielweniger ein Geistlicher /

Paris de puteo, d. tr. & loc. n. 2.

Noch auch deren Knechte und Freygelassene.

12. q. 2. c. Diaconi & c. de libertis & c. Episcopus & quod ne de servis non ord. c. de famulis & eodem tit. de famulis & eodem tit. L. nullus.

können de jure und wieder ihren Willen hierzu compelliret werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0568" n="552"/>
        <p>Autor libelli, de Financiis ac Regiis Galliae reditibus, corum<gap reason="illegible"/> supremis                      Inspectoribus, pag. 157.</p>
        <p>D. Beyer, in Disp. de bon. damnat. th. 30.</p>
        <p>Denn es kan zu den öffentlichen Aembtern/ darunter des Nachrichters Thun und                      Verrichtung ebenmäßig gehöret/ dem gemeinen Besten zu Nutz/ einer gar wohl /                      auch mit guten Fug und Recht/ gezwungen werden.</p>
        <p>Anton. de Petra, de potest. Princ. c. 32. q. 5. n. 31. Marant. in Spec. aur. p.                      6. act. 3. &amp; ult. n. 25. Ferd. Vasq. lib. 1. contr. c. 8. n. 6. Guazzin, ad                      Defens. Inq. def. 38. c. 5. n. 5. &amp; 6. ibig<gap reason="illegible"/> allegg. VValther, de                      Privileg. DD. c. 6. §. 21. pag. 65. Carpzov. in Prax. Crim. p. 3. q. 137. n. 53.                      &amp; 54. Besold. in Thes. Pract. v. Scharffrichter.</p>
        <p>Tenentur etiam subditi in executione justitiae Judicibus parere.</p>
        <p>L. si quis in hoc de Episc. &amp; Cler.</p>
        <p>Et cum Judex debeat condemnatos ad suspendium facere, si hoc alicui mandare non                      posset, oporteret hoc facere propriis manibus, quod esset impossibile &amp;                      contra bonos mores.</p>
        <p>L. si filius ff. de cond. Instit.</p>
        <p>Est enim Officialium pudori parcendum.</p>
        <p>L. quotiens post princ. ff. mandati. Bartol. in L. 1. §. sedjuxta hoc quaero de                      var. &amp; extraord. cog. Paris de Puteo, d. tr. verb. manivoltus, vers. an                      officialis n. 6.</p>
        <p>XLV. Kein Edelmann aber/ wenn er auch noch so arm und elend wäre/ Damhaud. in                      Prax. Crim. c. 81. n. 11. Tiraquell. de Nobilit. c. 20. n. 103. cum alleg.                      Josias Nolden, de Stat. Nobil. c. 16. n. 116 117. &amp; 118.</p>
        <p>Vielweniger ein Geistlicher /</p>
        <p>Paris de puteo, d. tr. &amp; loc. n. 2.</p>
        <p>Noch auch deren Knechte und Freygelassene.</p>
        <p>12. q. 2. c. Diaconi &amp; c. de libertis &amp; c. Episcopus &amp; quod ne de                      servis non ord. c. de famulis &amp; eodem tit. de famulis &amp; eodem tit. L.                      nullus.</p>
        <p>können de jure und wieder ihren Willen hierzu compelliret werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0568] Autor libelli, de Financiis ac Regiis Galliae reditibus, corum_ supremis Inspectoribus, pag. 157. D. Beyer, in Disp. de bon. damnat. th. 30. Denn es kan zu den öffentlichen Aembtern/ darunter des Nachrichters Thun und Verrichtung ebenmäßig gehöret/ dem gemeinen Besten zu Nutz/ einer gar wohl / auch mit guten Fug und Recht/ gezwungen werden. Anton. de Petra, de potest. Princ. c. 32. q. 5. n. 31. Marant. in Spec. aur. p. 6. act. 3. & ult. n. 25. Ferd. Vasq. lib. 1. contr. c. 8. n. 6. Guazzin, ad Defens. Inq. def. 38. c. 5. n. 5. & 6. ibig_ allegg. VValther, de Privileg. DD. c. 6. §. 21. pag. 65. Carpzov. in Prax. Crim. p. 3. q. 137. n. 53. & 54. Besold. in Thes. Pract. v. Scharffrichter. Tenentur etiam subditi in executione justitiae Judicibus parere. L. si quis in hoc de Episc. & Cler. Et cum Judex debeat condemnatos ad suspendium facere, si hoc alicui mandare non posset, oporteret hoc facere propriis manibus, quod esset impossibile & contra bonos mores. L. si filius ff. de cond. Instit. Est enim Officialium pudori parcendum. L. quotiens post princ. ff. mandati. Bartol. in L. 1. §. sedjuxta hoc quaero de var. & extraord. cog. Paris de Puteo, d. tr. verb. manivoltus, vers. an officialis n. 6. XLV. Kein Edelmann aber/ wenn er auch noch so arm und elend wäre/ Damhaud. in Prax. Crim. c. 81. n. 11. Tiraquell. de Nobilit. c. 20. n. 103. cum alleg. Josias Nolden, de Stat. Nobil. c. 16. n. 116 117. & 118. Vielweniger ein Geistlicher / Paris de puteo, d. tr. & loc. n. 2. Noch auch deren Knechte und Freygelassene. 12. q. 2. c. Diaconi & c. de libertis & c. Episcopus & quod ne de servis non ord. c. de famulis & eodem tit. de famulis & eodem tit. L. nullus. können de jure und wieder ihren Willen hierzu compelliret werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/568
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/568>, abgerufen am 26.06.2024.