Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

stochen/ und noch auf den heutigen Tag in Gent zu sehen. Und daß diese Perdonirung von der hohen Landes-Fürstlichen Obrigkeit gar wohl geschehen könne/ bejahen

Sebast. Guazzin, ad Defens. Inquis. def. 28. c. 5. n. 6. Joh. Hermann Stamm. de Servit. Person. lib. 1. tit. 3. c. 1. n. 15. Petr. Theodoric. in Colleg. Crim. Disp. X. th. 5. lit. G. Joh. Volkm. Bechmann, in Comment. Pandect. tom. 2. p. 2. Exot. exercit. 12. th. 77. n. 21. Joh. Casp. Eylenberg. in Disp. de jure Carnif. c. 3. §. 4.

Quando Judex aliquem ex correis delinquendi cogere vult, ut in perpetuum civitatis sit carnifex,

Bartol. L. 2. ff. de jud. publ. Tholosan. L. 31. Synt. c. 38. n. 5.

hunc pro Servo poenae habet

Bart. ib. n. 10. Stamm. de servit. Person. dicto loco.

Allein es ist dieses nicht so temere zu concediren, und denenselben die Straffe gar zu erlassen: Denn sonst mit der Zeit mehr Scharffrichter/ als gefangene Ubelthäter werden dürfften. Qui enim Leges latae? Quei poenae datae? Qui dati Quaestores & Judices rerum Criminalium? Cur Scelus innoxium esse debet & impunitum? Quod sequitur ex natura sui authorem suum, in quem justa ultio, quae de Legibus venit, exardet, ne sub impunitate gratia immunitatis sit illecebra iniquitatis: cum judicia sint pravitatis medicina.

Papon, de Arrest. not. 10. cap. de remiss. Besold. in Thes. Pract. v. Scharffrichter. n. 21.

Es wird auch zu des Scharffrichters Ambt/ Thun und Verrichtung einige Wissenschafft und Erfahrung erfodert/ welche aber bey einem solchen gefangenen Missethäter/ der nie damit ümgangen/ unmüglich seyn kan/ und muß also nothwendig erfolgen/ daß ein solcher vermeinter Nachrichter/ wegen seiner Ungeschickligkeit/ denen armen Sündern weit grössere Schmerzen bey der Hinrichtung zufüge/ als Urthel und Recht mit sich gebracht: Welches aber gantz grausam und unverantwortlich seyn würde/ wenn man die Malefiz-Personen so lange quälen/ und wohl gar zur Desperation wolte bringen.

Adrian Beyer, in tr. von Hencker-Geld c. 1. §. 13.

Darum auch die meisten solches der hohen Obrigkeit wiederrathen/ wie bey den

stochen/ und noch auf den heutigen Tag in Gent zu sehen. Und daß diese Perdonirung von der hohen Landes-Fürstlichen Obrigkeit gar wohl geschehen könne/ bejahen

Sebast. Guazzin, ad Defens. Inquis. def. 28. c. 5. n. 6. Joh. Hermann Stamm. de Servit. Person. lib. 1. tit. 3. c. 1. n. 15. Petr. Theodoric. in Colleg. Crim. Disp. X. th. 5. lit. G. Joh. Volkm. Bechmann, in Còmment. Pandect. tom. 2. p. 2. Exot. exercit. 12. th. 77. n. 21. Joh. Casp. Eylenberg. in Disp. de jure Carnif. c. 3. §. 4.

Quando Judex aliquem ex correis delinquendi cogere vult, ut in perpetuum civitatis sit carnifex,

Bartol. L. 2. ff. de jud. publ. Tholosan. L. 31. Synt. c. 38. n. 5.

hunc pro Servo poenae habet

Bart. ib. n. 10. Stamm. de servit. Person. dicto loco.

Allein es ist dieses nicht so temerè zu concediren, und denenselben die Straffe gar zu erlassen: Denn sonst mit der Zeit mehr Scharffrichter/ als gefangene Ubelthäter werden dürfften. Qui enim Leges latae? Quî poenae datae? Qui dati Quaestores & Judices rerum Criminalium? Cur Scelus innoxium esse debet & impunitum? Quod sequitur ex natura sui authorem suum, in quem justa ultio, quae de Legibus venit, exardet, ne sub impunitate gratia immunitatis sit illecebra iniquitatis: cum judicia sint pravitatis medicina.

Papon, de Arrest. not. 10. cap. de remiss. Besold. in Thes. Pract. v. Scharffrichter. n. 21.

Es wird auch zu des Scharffrichters Ambt/ Thun und Verrichtung einige Wissenschafft und Erfahrung erfodert/ welche aber bey einem solchen gefangenen Missethäter/ der nie damit ümgangen/ unmüglich seyn kan/ und muß also nothwendig erfolgen/ daß ein solcher vermeinter Nachrichter/ wegen seiner Ungeschickligkeit/ denen armen Sündern weit grössere Schmerzen bey der Hinrichtung zufüge/ als Urthel und Recht mit sich gebracht: Welches aber gantz grausam und unverantwortlich seyn würde/ wenn man die Malefiz-Personen so lange quälen/ und wohl gar zur Desperation wolte bringen.

Adrian Beyer, in tr. von Hencker-Geld c. 1. §. 13.

Darum auch die meisten solches der hohen Obrigkeit wiederrathen/ wie bey den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0574" n="558"/>
stochen/ und noch auf den heutigen Tag in Gent zu sehen. Und daß                      diese Perdonirung von der hohen Landes-Fürstlichen Obrigkeit gar wohl geschehen                      könne/ bejahen</p>
        <p>Sebast. Guazzin, ad Defens. Inquis. def. 28. c. 5. n. 6. Joh. Hermann Stamm. de                      Servit. Person. lib. 1. tit. 3. c. 1. n. 15. Petr. Theodoric. in Colleg. Crim.                      Disp. X. th. 5. lit. G. Joh. Volkm. Bechmann, in Còmment. Pandect. tom. 2. p. 2.                      Exot. exercit. 12. th. 77. n. 21. Joh. Casp. Eylenberg. in Disp. de jure Carnif.                      c. 3. §. 4.</p>
        <p>Quando Judex aliquem ex correis delinquendi cogere vult, ut in perpetuum                      civitatis sit carnifex,</p>
        <p>Bartol. L. 2. ff. de jud. publ. Tholosan. L. 31. Synt. c. 38. n. 5.</p>
        <p>hunc pro Servo poenae habet</p>
        <p>Bart. ib. n. 10. Stamm. de servit. Person. dicto loco.</p>
        <p>Allein es ist dieses nicht so temerè zu concediren, und denenselben die Straffe                      gar zu erlassen: Denn sonst mit der Zeit mehr Scharffrichter/ als gefangene                      Ubelthäter werden dürfften. Qui enim Leges latae? Quî poenae datae? Qui dati                      Quaestores &amp; Judices rerum Criminalium? Cur Scelus innoxium esse debet &amp;                      impunitum? Quod sequitur ex natura sui authorem suum, in quem justa ultio, quae                      de Legibus venit, exardet, ne sub impunitate gratia immunitatis sit illecebra                      iniquitatis: cum judicia sint pravitatis medicina.</p>
        <p>Papon, de Arrest. not. 10. cap. de remiss. Besold. in Thes. Pract. v.                      Scharffrichter. n. 21.</p>
        <p>Es wird auch zu des Scharffrichters Ambt/ Thun und Verrichtung einige                      Wissenschafft und Erfahrung erfodert/ welche aber bey einem solchen gefangenen                      Missethäter/ der nie damit ümgangen/ unmüglich seyn kan/ und muß also                      nothwendig erfolgen/ daß ein solcher vermeinter Nachrichter/ wegen seiner                      Ungeschickligkeit/ denen armen Sündern weit grössere Schmerzen bey der                      Hinrichtung zufüge/ als Urthel und Recht mit sich gebracht: Welches aber gantz                      grausam und unverantwortlich seyn würde/ wenn man die Malefiz-Personen so lange                      quälen/ und wohl gar zur Desperation wolte bringen.</p>
        <p>Adrian Beyer, in tr. von Hencker-Geld c. 1. §. 13.</p>
        <p>Darum auch die meisten solches der hohen Obrigkeit wiederrathen/ wie bey den</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0574] stochen/ und noch auf den heutigen Tag in Gent zu sehen. Und daß diese Perdonirung von der hohen Landes-Fürstlichen Obrigkeit gar wohl geschehen könne/ bejahen Sebast. Guazzin, ad Defens. Inquis. def. 28. c. 5. n. 6. Joh. Hermann Stamm. de Servit. Person. lib. 1. tit. 3. c. 1. n. 15. Petr. Theodoric. in Colleg. Crim. Disp. X. th. 5. lit. G. Joh. Volkm. Bechmann, in Còmment. Pandect. tom. 2. p. 2. Exot. exercit. 12. th. 77. n. 21. Joh. Casp. Eylenberg. in Disp. de jure Carnif. c. 3. §. 4. Quando Judex aliquem ex correis delinquendi cogere vult, ut in perpetuum civitatis sit carnifex, Bartol. L. 2. ff. de jud. publ. Tholosan. L. 31. Synt. c. 38. n. 5. hunc pro Servo poenae habet Bart. ib. n. 10. Stamm. de servit. Person. dicto loco. Allein es ist dieses nicht so temerè zu concediren, und denenselben die Straffe gar zu erlassen: Denn sonst mit der Zeit mehr Scharffrichter/ als gefangene Ubelthäter werden dürfften. Qui enim Leges latae? Quî poenae datae? Qui dati Quaestores & Judices rerum Criminalium? Cur Scelus innoxium esse debet & impunitum? Quod sequitur ex natura sui authorem suum, in quem justa ultio, quae de Legibus venit, exardet, ne sub impunitate gratia immunitatis sit illecebra iniquitatis: cum judicia sint pravitatis medicina. Papon, de Arrest. not. 10. cap. de remiss. Besold. in Thes. Pract. v. Scharffrichter. n. 21. Es wird auch zu des Scharffrichters Ambt/ Thun und Verrichtung einige Wissenschafft und Erfahrung erfodert/ welche aber bey einem solchen gefangenen Missethäter/ der nie damit ümgangen/ unmüglich seyn kan/ und muß also nothwendig erfolgen/ daß ein solcher vermeinter Nachrichter/ wegen seiner Ungeschickligkeit/ denen armen Sündern weit grössere Schmerzen bey der Hinrichtung zufüge/ als Urthel und Recht mit sich gebracht: Welches aber gantz grausam und unverantwortlich seyn würde/ wenn man die Malefiz-Personen so lange quälen/ und wohl gar zur Desperation wolte bringen. Adrian Beyer, in tr. von Hencker-Geld c. 1. §. 13. Darum auch die meisten solches der hohen Obrigkeit wiederrathen/ wie bey den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/574
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/574>, abgerufen am 26.06.2024.