Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

bens sehen/ und sich nicht im Glück erheben solte. Es war auch an solchen Triumph-Wagen eine Peitsche und Schellen gehengt / anzudeuten/ daß die Triumphirende leicht durch daß mißgünstige Glück so sehr wieder herab fallen könten/ daß man sie nicht allein mit Peitschen und Geisseln schlüge/ sondern auch gar das Leben abspreche und nehme: Weil diejenige/ so hingerichtet werden solten/ bey der hinausführung Schellen tragen musten / damit jederman sie hören/ und ihnen aus den Wege weichen konte.

Joh. Christoph. Salbach/ lib. 3. Antiq. Rom. cap. 2. circa finem. Philipp. Camerar. tom. 1. Hor. succisv. cap. 2. pag. 76.

LXIX. Kayser Wenceslaus hat/ auf selbst-eigenes Begehren/ dem Scharfrichter zu Praga einen Sohn aus der Tauffe gehoben/ viel von demselben gehalten/ und öffentlich Gevatter geheissen/ auch dessen Dienstes/ in Hinrichtung der grossen Herren in Böhmen/ so ihm zuwieder wahren/ sich tapffer gebrauchet.

Lehmann, in der Speyerischen Chronic. lib. 7. c. 60. Hagecius, Hist. Bohem. part. 2. fol. 56.

Ja er hat sich so gemein mit ihn gemacht/ daß er in einen Wagen mit ihn gefahren / oder sie wohl gar auf einen Pferde zusammen geritten.

Dubrav. lib. 13. Hist. Bohem. Rud. Godofr. Knich. op. polit. lib. 2. part. 1. c. 13. th. 21. col. 714. Lansius, in orat. pro German. pag. 953.

Welches auch eine Ursache mit gewesen/ daß er des Reichs entsetzet worden.

LXX. König Erich in Schweden hat eines Scharffrichters Tochter zur Ehe genommen / deshalber ihn seine Brüder aus dem Reich verjagt.

Thuan. lib. 43. fol. 817.

LXXI. Wiewohl in der Inser Ceylon in Ost-Indien die Scharffrichter in grossen aestim sind/ die sich zu den Vornehmsten/ ja zum König selbsten nähern/ und mit ihm reden dürffen.

Johann von der Bähr/ in Diario Indico, pag. 57. in med. D. Beier, vom Hencker-Geld/ c. 1. §. 9.

LXXII. Drum ob schon die Scharffrichter bey uns personae viles sind/ kan man doch ihrer Dienst-Verrichtung in dem gemeinen Wesen nicht entrathen. Nam sicut per partes corporis physici, quas nominare pudor prohibet, excrementa egeruntur: ita Carnifices corporis politici partes

bens sehen/ und sich nicht im Glück erheben solte. Es war auch an solchen Triumph-Wagen eine Peitsche und Schellen gehengt / anzudeuten/ daß die Triumphirende leicht durch daß mißgünstige Glück so sehr wieder herab fallen könten/ daß man sie nicht allein mit Peitschen und Geisseln schlüge/ sondern auch gar das Leben abspreche und nehme: Weil diejenige/ so hingerichtet werden solten/ bey der hinausführung Schellen tragen musten / damit jederman sie hören/ und ihnen aus den Wege weichen konte.

Joh. Christoph. Salbach/ lib. 3. Antiq. Rom. cap. 2. circa finem. Philipp. Camerar. tom. 1. Hor. succisv. cap. 2. pag. 76.

LXIX. Kayser Wenceslaus hat/ auf selbst-eigenes Begehren/ dem Scharfrichter zu Praga einen Sohn aus der Tauffe gehoben/ viel von demselben gehalten/ und öffentlich Gevatter geheissen/ auch dessen Dienstes/ in Hinrichtung der grossen Herren in Böhmen/ so ihm zuwieder wahren/ sich tapffer gebrauchet.

Lehmann, in der Speyerischen Chronic. lib. 7. c. 60. Hagecius, Hist. Bohem. part. 2. fol. 56.

Ja er hat sich so gemein mit ihn gemacht/ daß er in einen Wagen mit ihn gefahren / oder sie wohl gar auf einen Pferde zusammen geritten.

Dubrav. lib. 13. Hist. Bohem. Rud. Godofr. Knich. op. polit. lib. 2. part. 1. c. 13. th. 21. col. 714. Lansius, in orat. pro German. pag. 953.

Welches auch eine Ursache mit gewesen/ daß er des Reichs entsetzet worden.

LXX. König Erich in Schweden hat eines Scharffrichters Tochter zur Ehe genommen / deshalber ihn seine Brüder aus dem Reich verjagt.

Thuan. lib. 43. fol. 817.

LXXI. Wiewohl in der Inser Ceylon in Ost-Indien die Scharffrichter in grossen aestim sind/ die sich zu den Vornehmsten/ ja zum König selbsten nähern/ und mit ihm reden dürffen.

Johann von der Bähr/ in Diario Indico, pag. 57. in med. D. Beier, vom Hencker-Geld/ c. 1. §. 9.

LXXII. Drum ob schon die Scharffrichter bey uns personae viles sind/ kan man doch ihrer Dienst-Verrichtung in dem gemeinen Wesen nicht entrathen. Nam sicut per partes corporis physici, quas nominare pudor prohibet, excrementa egeruntur: ita Carnifices corporis politici partes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0582" n="566"/>
bens sehen/ und sich nicht im Glück erheben solte. Es                      war auch an solchen Triumph-Wagen eine Peitsche und Schellen gehengt /                      anzudeuten/ daß die Triumphirende leicht durch daß mißgünstige Glück so sehr                      wieder herab fallen könten/ daß man sie nicht allein mit Peitschen und Geisseln                      schlüge/ sondern auch gar das Leben abspreche und nehme: Weil diejenige/ so                      hingerichtet werden solten/ bey der hinausführung Schellen tragen musten /                      damit jederman sie hören/ und ihnen aus den Wege weichen konte.</p>
        <p>Joh. Christoph. Salbach/ lib. 3. Antiq. Rom. cap. 2. circa finem. Philipp.                      Camerar. tom. 1. Hor. succisv. cap. 2. pag. 76.</p>
        <p>LXIX. Kayser Wenceslaus hat/ auf selbst-eigenes Begehren/ dem Scharfrichter zu                      Praga einen Sohn aus der Tauffe gehoben/ viel von demselben gehalten/ und                      öffentlich Gevatter geheissen/ auch dessen Dienstes/ in Hinrichtung der                      grossen Herren in Böhmen/ so ihm zuwieder wahren/ sich tapffer gebrauchet.</p>
        <p>Lehmann, in der Speyerischen Chronic. lib. 7. c. 60. Hagecius, Hist. Bohem. part.                      2. fol. 56.</p>
        <p>Ja er hat sich so gemein mit ihn gemacht/ daß er in einen Wagen mit ihn gefahren                     / oder sie wohl gar auf einen Pferde zusammen geritten.</p>
        <p>Dubrav. lib. 13. Hist. Bohem. Rud. Godofr. Knich. op. polit. lib. 2. part. 1. c.                      13. th. 21. col. 714. Lansius, in orat. pro German. pag. 953.</p>
        <p>Welches auch eine Ursache mit gewesen/ daß er des Reichs entsetzet worden.</p>
        <p>LXX. König Erich in Schweden hat eines Scharffrichters Tochter zur Ehe genommen /                      deshalber ihn seine Brüder aus dem Reich verjagt.</p>
        <p>Thuan. lib. 43. fol. 817.</p>
        <p>LXXI. Wiewohl in der Inser Ceylon in Ost-Indien die Scharffrichter in grossen                      aestim sind/ die sich zu den Vornehmsten/ ja zum König selbsten nähern/ und                      mit ihm reden dürffen.</p>
        <p>Johann von der Bähr/ in Diario Indico, pag. 57. in med. D. Beier, vom                      Hencker-Geld/ c. 1. §. 9.</p>
        <p>LXXII. Drum ob schon die Scharffrichter bey uns personae viles sind/ kan man                      doch ihrer Dienst-Verrichtung in dem gemeinen Wesen nicht entrathen. Nam sicut                      per partes corporis physici, quas nominare pudor prohibet, excrementa egeruntur:                      ita Carnifices corporis politici partes
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0582] bens sehen/ und sich nicht im Glück erheben solte. Es war auch an solchen Triumph-Wagen eine Peitsche und Schellen gehengt / anzudeuten/ daß die Triumphirende leicht durch daß mißgünstige Glück so sehr wieder herab fallen könten/ daß man sie nicht allein mit Peitschen und Geisseln schlüge/ sondern auch gar das Leben abspreche und nehme: Weil diejenige/ so hingerichtet werden solten/ bey der hinausführung Schellen tragen musten / damit jederman sie hören/ und ihnen aus den Wege weichen konte. Joh. Christoph. Salbach/ lib. 3. Antiq. Rom. cap. 2. circa finem. Philipp. Camerar. tom. 1. Hor. succisv. cap. 2. pag. 76. LXIX. Kayser Wenceslaus hat/ auf selbst-eigenes Begehren/ dem Scharfrichter zu Praga einen Sohn aus der Tauffe gehoben/ viel von demselben gehalten/ und öffentlich Gevatter geheissen/ auch dessen Dienstes/ in Hinrichtung der grossen Herren in Böhmen/ so ihm zuwieder wahren/ sich tapffer gebrauchet. Lehmann, in der Speyerischen Chronic. lib. 7. c. 60. Hagecius, Hist. Bohem. part. 2. fol. 56. Ja er hat sich so gemein mit ihn gemacht/ daß er in einen Wagen mit ihn gefahren / oder sie wohl gar auf einen Pferde zusammen geritten. Dubrav. lib. 13. Hist. Bohem. Rud. Godofr. Knich. op. polit. lib. 2. part. 1. c. 13. th. 21. col. 714. Lansius, in orat. pro German. pag. 953. Welches auch eine Ursache mit gewesen/ daß er des Reichs entsetzet worden. LXX. König Erich in Schweden hat eines Scharffrichters Tochter zur Ehe genommen / deshalber ihn seine Brüder aus dem Reich verjagt. Thuan. lib. 43. fol. 817. LXXI. Wiewohl in der Inser Ceylon in Ost-Indien die Scharffrichter in grossen aestim sind/ die sich zu den Vornehmsten/ ja zum König selbsten nähern/ und mit ihm reden dürffen. Johann von der Bähr/ in Diario Indico, pag. 57. in med. D. Beier, vom Hencker-Geld/ c. 1. §. 9. LXXII. Drum ob schon die Scharffrichter bey uns personae viles sind/ kan man doch ihrer Dienst-Verrichtung in dem gemeinen Wesen nicht entrathen. Nam sicut per partes corporis physici, quas nominare pudor prohibet, excrementa egeruntur: ita Carnifices corporis politici partes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/582
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/582>, abgerufen am 26.06.2024.