Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Facit & huc exemplum Pinetis Num. 25. v. 7. Eliae, 1. Reg. 18. v. 40. Ambrosii, qui minister Caesaris erat, tanquam praetor Mediolani Jus dicebat, ac nihilominus ad Episcopatum rapiebatur; S. Martini, qui licet miles fuerit, tamen audi Vir, cui Christus amor, Christus timor, omnia Christus.

D. Casp. Finck. Canon. Theol. cent. 4. canon. 30.

LXVI. Equidem David ob effusum Sanguinem militarem arcetur ab exstructione Templi.

1. Chron. 23. 8.

non, quod infamiam ex effusione illa contraxerit, sed quod Messiae typus esse non potuerit, Salomoni pacifico haec machina reservata.

Danhauer. alleg. loc.

LXVII. Und will ich nicht verfechten/ sondern nur anführen/ was Johan Jacob Wissenbach.

in seinen Exercitationibus ad Pandect. & quidem adtit, de verb. & rer. signif. Disp. 15. n. 5. colum 84.

aus dem Bodino,

Lib. 3. de Rep. 8.

setzet/ daß nemlich die Scharffrichter denen pictoribus, statuariis, sculptoribus, pigmentariis, tibicinibus, histrionibus, saltatoribus, arenariis, agitatoribus, ludionibus, pantomimis scenicis weit vorzuziehen: addita hac ratione, quod hi sordidissimis artibus, turpiumque aut inanium voluptatum efficientibus, non modo civium mores corrumpant, sed etiam Civitates ipsas funditus evertant: Carnifices vero egerendis sordibus ac lustrandis Civibus necessarii essent.

Strauch. de Colleg. opific. thes. 57.

LXVIII. So haben auch die Generals-Personen bey den Römern/ wenn sie wegen der überwundenen Feinde einen Triumph oder öffentlichen Einzug in die Stadt Rom gehalten/ den Scharffrichter hinter sich auf ihren Triumph-Wagen sitzen lassen / welcher eine güldene mit vielen köstlichen Cleinodien besetzte Crone gehalten / dem Triumphirenden oft zuruffende: Respice post te, hominem mementote esse!

Zonar as lib. 2. Annal.

Ihn darbey erinnerde/ daß er zurück auf die nachfolgende Zeit seines Le-

Facit & huc exemplum Pinetis Num. 25. v. 7. Eliae, 1. Reg. 18. v. 40. Ambrosii, qui minister Caesaris erat, tanquam praetor Mediolani Jus dicebat, ac nihilominus ad Episcopatum rapiebatur; S. Martini, qui licet miles fuerit, tamen audi Vir, cui Christus amor, Christus timor, omnia Christus.

D. Casp. Finck. Canon. Theol. cent. 4. canon. 30.

LXVI. Equidem David ob effusum Sanguinem militarem arcetur ab exstructione Templi.

1. Chron. 23. 8.

non, quod infamiam ex effusione illa contraxerit, sed quod Messiae typus esse non potuerit, Salomoni pacifico haec machina reservata.

Danhauer. alleg. loc.

LXVII. Und will ich nicht verfechten/ sondern nur anführen/ was Johan Jacob Wissenbach.

in seinen Exercitationibus ad Pandect. & quidem adtit, de verb. & rer. signif. Disp. 15. n. 5. colum 84.

aus dem Bodino,

Lib. 3. de Rep. 8.

setzet/ daß nemlich die Scharffrichter denen pictoribus, statuariis, sculptoribus, pigmentariis, tibicinibus, histrionibus, saltatoribus, arenariis, agitatoribus, ludionibus, pantomimis scenicis weit vorzuziehen: additâ hac ratione, quod hi sordidissimis artibus, turpiumque aut inanium voluptatum efficientibus, non modò civium mores corrumpant, sed etiam Civitates ipsas funditus evertant: Carnifices verò egerendis sordibus ac lustrandis Civibus necessarii essent.

Strauch. de Colleg. opific. thes. 57.

LXVIII. So haben auch die Generals-Personen bey den Römern/ wenn sie wegen der überwundenen Feinde einen Triumph oder öffentlichen Einzug in die Stadt Rom gehalten/ den Scharffrichter hinter sich auf ihren Triumph-Wagen sitzen lassen / welcher eine güldene mit vielen köstlichen Cleinodien besetzte Crone gehalten / dem Triumphirenden oft zuruffende: Respice post te, hominem mementote esse!

Zonar as lib. 2. Annal.

Ihn darbey erinnerde/ daß er zurück auf die nachfolgende Zeit seines Le-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0581" n="565"/>
        <p>Facit &amp; huc exemplum Pinetis Num. 25. v. 7. Eliae, 1. Reg. 18. v. 40.                      Ambrosii, qui minister Caesaris erat, tanquam praetor Mediolani Jus dicebat, ac                      nihilominus ad Episcopatum rapiebatur; S. Martini, qui licet miles fuerit, tamen                      audi Vir, cui Christus amor, Christus timor, omnia Christus.</p>
        <p>D. Casp. Finck. Canon. Theol. cent. 4. canon. 30.</p>
        <p>LXVI. Equidem David ob effusum Sanguinem militarem arcetur ab exstructione                      Templi.</p>
        <p>1. Chron. 23. 8.</p>
        <p>non, quod infamiam ex effusione illa contraxerit, sed quod Messiae typus esse non                      potuerit, Salomoni pacifico haec machina reservata.</p>
        <p>Danhauer. alleg. loc.</p>
        <p>LXVII. Und will ich nicht verfechten/ sondern nur anführen/ was Johan Jacob                      Wissenbach.</p>
        <p>in seinen Exercitationibus ad Pandect. &amp; quidem adtit, de verb. &amp; rer.                      signif. Disp. 15. n. 5. colum 84.</p>
        <p>aus dem Bodino,</p>
        <p>Lib. 3. de Rep. 8.</p>
        <p>setzet/ daß nemlich die Scharffrichter denen pictoribus, statuariis,                      sculptoribus, pigmentariis, tibicinibus, histrionibus, saltatoribus, arenariis,                      agitatoribus, ludionibus, pantomimis scenicis weit vorzuziehen: additâ hac                      ratione, quod hi sordidissimis artibus, turpiumque aut inanium voluptatum                      efficientibus, non modò civium mores corrumpant, sed etiam Civitates ipsas                      funditus evertant: Carnifices verò egerendis sordibus ac lustrandis Civibus                      necessarii essent.</p>
        <p>Strauch. de Colleg. opific. thes. 57.</p>
        <p>LXVIII. So haben auch die Generals-Personen bey den Römern/ wenn sie wegen der                      überwundenen Feinde einen Triumph oder öffentlichen Einzug in die Stadt Rom                      gehalten/ den Scharffrichter hinter sich auf ihren Triumph-Wagen sitzen lassen                     / welcher eine güldene mit vielen köstlichen Cleinodien besetzte Crone gehalten                     / dem Triumphirenden oft zuruffende: Respice post te, hominem mementote                      esse!</p>
        <p>Zonar as lib. 2. Annal.</p>
        <p>Ihn darbey erinnerde/ daß er zurück auf die nachfolgende Zeit seines Le-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0581] Facit & huc exemplum Pinetis Num. 25. v. 7. Eliae, 1. Reg. 18. v. 40. Ambrosii, qui minister Caesaris erat, tanquam praetor Mediolani Jus dicebat, ac nihilominus ad Episcopatum rapiebatur; S. Martini, qui licet miles fuerit, tamen audi Vir, cui Christus amor, Christus timor, omnia Christus. D. Casp. Finck. Canon. Theol. cent. 4. canon. 30. LXVI. Equidem David ob effusum Sanguinem militarem arcetur ab exstructione Templi. 1. Chron. 23. 8. non, quod infamiam ex effusione illa contraxerit, sed quod Messiae typus esse non potuerit, Salomoni pacifico haec machina reservata. Danhauer. alleg. loc. LXVII. Und will ich nicht verfechten/ sondern nur anführen/ was Johan Jacob Wissenbach. in seinen Exercitationibus ad Pandect. & quidem adtit, de verb. & rer. signif. Disp. 15. n. 5. colum 84. aus dem Bodino, Lib. 3. de Rep. 8. setzet/ daß nemlich die Scharffrichter denen pictoribus, statuariis, sculptoribus, pigmentariis, tibicinibus, histrionibus, saltatoribus, arenariis, agitatoribus, ludionibus, pantomimis scenicis weit vorzuziehen: additâ hac ratione, quod hi sordidissimis artibus, turpiumque aut inanium voluptatum efficientibus, non modò civium mores corrumpant, sed etiam Civitates ipsas funditus evertant: Carnifices verò egerendis sordibus ac lustrandis Civibus necessarii essent. Strauch. de Colleg. opific. thes. 57. LXVIII. So haben auch die Generals-Personen bey den Römern/ wenn sie wegen der überwundenen Feinde einen Triumph oder öffentlichen Einzug in die Stadt Rom gehalten/ den Scharffrichter hinter sich auf ihren Triumph-Wagen sitzen lassen / welcher eine güldene mit vielen köstlichen Cleinodien besetzte Crone gehalten / dem Triumphirenden oft zuruffende: Respice post te, hominem mementote esse! Zonar as lib. 2. Annal. Ihn darbey erinnerde/ daß er zurück auf die nachfolgende Zeit seines Le-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/581
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/581>, abgerufen am 26.06.2024.