Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Petr. Martyr. 4. Loc. Comm. 14. cap. de carnisicibus. Zorer. d. q. 18. n. 466.

LXIII. Es bestätiget auch Dn. Richter, Decis. 80. n. 20. solches mit einem Praejudicio, welches der Schöppen-Stuhl zu Jena/ Mense Mart. Anno 1621. Otto Heinrich Wahlen/ Hennebergischen Nachrichter zu Meiningen auf Bitte ertheilet / also lautend: Daß kein Nachrichter seines Standes und Ambts halben für unehrlich zu halten/ immassen denn andere Leute/ so mit ihn essen und trincken/ und nach Gelegenheit umgehen/ derentwegen ihrer Aembter zuentsetzen sich keinesweges gebühret/ noch zuläßig ist.

LXIV Derowegen des Scharffrichters Person nicht allzuverächtlich zuma chen und zu verkleinern/ sondern vielmehr/ wenn sie einen guten Wandel führen/ und sich unsträfllich erweisen/ von der Obrigkeit gebührend zubeschützen/ und die jenige/ so sie lästern und schmähen/ zubestraffen sind.

Carpzov. in den Inquisition und Achts-Process. tit. 12. art. 2. §. 2.

Zumahl/ da vor Alters die Obrigkeit/ oder deren Bediente selbst solch Ambt verrichtet/ wie im vorhergegenden mit mehrern zu sehen.

LXV. Orta est haec injuria e Pharisaismo, a curiae ingressu abhorrente, ne polluerentur; in Papismo adolevit, nullo ullius argumenti colore imbuta, quo non etiam Ministri Ecclesiae, maleficorum comites ipfi, omnesque milites infames juberentur esse. Contagione non inquinatur Chirurgus, qui medicam adhibet manum, sed qui se homini peste infecto miscet.

Joh. Conrad Danhauer, cit. q. 7. Theol. conscient. Zepper. d, lib. 5. c. 7. n. 3.

Et revera nihil indecori aut inhonesti in se habet, perimere sontes, sicut inhonestum non est, Judicem aut Principem capitalem Sententiam ferre in facinoros. Confutant haec opiniones Canonistarum de irregularitate, quae ex quovis homicidio contrahatur, cum tamen Inquisitores, quos vocant, haereticae pravitatis indies multos insontes impune occidi curent. Et annon Papa, Cardinales, Episcopi sanguinem effundunt, dum belligerantur? & tamen suo judicio non fiunt irregulares. Certe cum Levitae plurimos interfecissent, ita non reddebantur irregulares, aut a Ministetio arcebantur, ut Moses ad eos diceret: consecrate manus vestras.

Exod, c. 32. v. 29.

Petr. Martyr. 4. Loc. Comm. 14. cap. de carnisicibus. Zorer. d. q. 18. n. 466.

LXIII. Es bestätiget auch Dn. Richter, Decis. 80. n. 20. solches mit einem Praejudicio, welches der Schöppen-Stuhl zu Jena/ Mense Mart. Anno 1621. Otto Heinrich Wahlen/ Hennebergischen Nachrichter zu Meiningen auf Bitte ertheilet / also lautend: Daß kein Nachrichter seines Standes und Ambts halben für unehrlich zu halten/ immassen denn andere Leute/ so mit ihn essen und trincken/ und nach Gelegenheit umgehen/ derentwegen ihrer Aembter zuentsetzen sich keinesweges gebühret/ noch zuläßig ist.

LXIV Derowegen des Scharffrichters Person nicht allzuverächtlich zuma chen und zu verkleinern/ sondern vielmehr/ wenn sie einen guten Wandel führen/ und sich unsträfllich erweisen/ von der Obrigkeit gebührend zubeschützen/ und die jenige/ so sie lästern und schmähen/ zubestraffen sind.

Carpzov. in den Inquisition und Achts-Process. tit. 12. art. 2. §. 2.

Zumahl/ da vor Alters die Obrigkeit/ oder deren Bediente selbst solch Ambt verrichtet/ wie im vorhergegenden mit mehrern zu sehen.

LXV. Orta est haec injuria è Pharisaismo, à curiae ingressu abhorrente, ne polluerentur; in Papismo adolevit, nullo ullius argumenti colore imbuta, quo non etiam Ministri Ecclesiae, maleficorum comites ipfi, omnesque milites infames juberentur esse. Contagione non inquinatur Chirurgus, qui medicam adhibet manum, sed qui se homini peste infecto miscet.

Joh. Conrad Danhauer, cit. q. 7. Theol. conscient. Zepper. d, lib. 5. c. 7. n. 3.

Et revera nihil indecori aut inhonesti in se habet, perimere sontes, sicut inhonestum non est, Judicem aut Principem capitalem Sententiam ferre in facinoros. Confutant haec opiniones Canonistarum de irregularitate, quae ex quovis homicidio contrahatur, cum tamen Inquisitores, quos vocant, haereticae pravitatis indies multos insontes impunè occidi curent. Et annon Papa, Cardinales, Episcopi sanguinem effundunt, dum belligerantur? & tamen suo judicio non fiunt irregulares. Certè cum Levitae plurimos interfecissent, ita non reddebantur irregulares, aut à Ministetio arcebantur, ut Moses ad eos diceret: consecrate manus vestras.

Exod, c. 32. v. 29.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0580" n="564"/>
        <p>Petr. Martyr. 4. Loc. Comm. 14. cap. de carnisicibus. Zorer. d. q. 18. n.                      466.</p>
        <p>LXIII. Es bestätiget auch Dn. Richter, Decis. 80. n. 20. solches mit einem                      Praejudicio, welches der Schöppen-Stuhl zu Jena/ Mense Mart. Anno 1621. Otto                      Heinrich Wahlen/ Hennebergischen Nachrichter zu Meiningen auf Bitte ertheilet /                      also lautend: Daß kein Nachrichter seines Standes und Ambts halben für unehrlich                      zu halten/ immassen denn andere Leute/ so mit ihn essen und trincken/ und                      nach Gelegenheit umgehen/ derentwegen ihrer Aembter zuentsetzen sich                      keinesweges gebühret/ noch zuläßig ist.</p>
        <p>LXIV Derowegen des Scharffrichters Person nicht allzuverächtlich zuma chen und zu                      verkleinern/ sondern vielmehr/ wenn sie einen guten Wandel führen/ und sich                      unsträfllich erweisen/ von der Obrigkeit gebührend zubeschützen/ und die                      jenige/ so sie lästern und schmähen/ zubestraffen sind.</p>
        <p>Carpzov. in den Inquisition und Achts-Process. tit. 12. art. 2. §. 2.</p>
        <p>Zumahl/ da vor Alters die Obrigkeit/ oder deren Bediente selbst solch Ambt                      verrichtet/ wie im vorhergegenden mit mehrern zu sehen.</p>
        <p>LXV. Orta est haec injuria è Pharisaismo, à curiae ingressu abhorrente, ne                      polluerentur; in Papismo adolevit, nullo ullius argumenti colore imbuta, quo non                      etiam Ministri Ecclesiae, maleficorum comites ipfi, omnesque milites infames                      juberentur esse. Contagione non inquinatur Chirurgus, qui medicam adhibet manum,                      sed qui se homini peste infecto miscet.</p>
        <p>Joh. Conrad Danhauer, cit. q. 7. Theol. conscient. Zepper. d, lib. 5. c. 7. n.                      3.</p>
        <p>Et revera nihil indecori aut inhonesti in se habet, perimere sontes, sicut                      inhonestum non est, Judicem aut Principem capitalem Sententiam ferre in                      facinoros. Confutant haec opiniones Canonistarum de irregularitate, quae ex                      quovis homicidio contrahatur, cum tamen Inquisitores, quos vocant, haereticae                      pravitatis indies multos insontes impunè occidi curent. Et annon Papa,                      Cardinales, Episcopi sanguinem effundunt, dum belligerantur? &amp; tamen suo                      judicio non fiunt irregulares. Certè cum Levitae plurimos interfecissent, ita                      non reddebantur irregulares, aut à Ministetio arcebantur, ut Moses ad eos                      diceret: consecrate manus vestras.</p>
        <p>Exod, c. 32. v. 29.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0580] Petr. Martyr. 4. Loc. Comm. 14. cap. de carnisicibus. Zorer. d. q. 18. n. 466. LXIII. Es bestätiget auch Dn. Richter, Decis. 80. n. 20. solches mit einem Praejudicio, welches der Schöppen-Stuhl zu Jena/ Mense Mart. Anno 1621. Otto Heinrich Wahlen/ Hennebergischen Nachrichter zu Meiningen auf Bitte ertheilet / also lautend: Daß kein Nachrichter seines Standes und Ambts halben für unehrlich zu halten/ immassen denn andere Leute/ so mit ihn essen und trincken/ und nach Gelegenheit umgehen/ derentwegen ihrer Aembter zuentsetzen sich keinesweges gebühret/ noch zuläßig ist. LXIV Derowegen des Scharffrichters Person nicht allzuverächtlich zuma chen und zu verkleinern/ sondern vielmehr/ wenn sie einen guten Wandel führen/ und sich unsträfllich erweisen/ von der Obrigkeit gebührend zubeschützen/ und die jenige/ so sie lästern und schmähen/ zubestraffen sind. Carpzov. in den Inquisition und Achts-Process. tit. 12. art. 2. §. 2. Zumahl/ da vor Alters die Obrigkeit/ oder deren Bediente selbst solch Ambt verrichtet/ wie im vorhergegenden mit mehrern zu sehen. LXV. Orta est haec injuria è Pharisaismo, à curiae ingressu abhorrente, ne polluerentur; in Papismo adolevit, nullo ullius argumenti colore imbuta, quo non etiam Ministri Ecclesiae, maleficorum comites ipfi, omnesque milites infames juberentur esse. Contagione non inquinatur Chirurgus, qui medicam adhibet manum, sed qui se homini peste infecto miscet. Joh. Conrad Danhauer, cit. q. 7. Theol. conscient. Zepper. d, lib. 5. c. 7. n. 3. Et revera nihil indecori aut inhonesti in se habet, perimere sontes, sicut inhonestum non est, Judicem aut Principem capitalem Sententiam ferre in facinoros. Confutant haec opiniones Canonistarum de irregularitate, quae ex quovis homicidio contrahatur, cum tamen Inquisitores, quos vocant, haereticae pravitatis indies multos insontes impunè occidi curent. Et annon Papa, Cardinales, Episcopi sanguinem effundunt, dum belligerantur? & tamen suo judicio non fiunt irregulares. Certè cum Levitae plurimos interfecissent, ita non reddebantur irregulares, aut à Ministetio arcebantur, ut Moses ad eos diceret: consecrate manus vestras. Exod, c. 32. v. 29.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/580
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/580>, abgerufen am 26.06.2024.