Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Reg. 4. Neque Banajas filius Jojadae qui jussu Salomonis Adoniam & Joab regni Insidiatores interfecit 3. Reg. 2. Et ut semel dicam, sicut miles authoritate Principis hostem interficiens non peccat, sic nec Minister Justitiae, Judicis authoritate ac jussu fretus, latronem aut alios sontes occidens peccare censebitur. Darum auch der selige Mann D. Lutherus, in der Kirchen Postilla über das Evangelium/ am 4ten Sontage nach Trinitatis recht und wohl geschrieben/ mit diesen Worten: Meister Hans ist ein Sehr nützer und dar zu barmhertziger Mann/ denn er steuret den Schalck/ daß er es nicht meht thue / und wehret den andern/ daß sie es nicht nachthun. Dann für ihm schlägt er einem den Kopff ab/ denen andern hinter ihm drauet er/ daß sie sich fürchten für dem Schwerd/ und friede halten/ das ist eine grosse Gnade und eitel Barmhertzigkeit.

LX. Neque funestabitur [contra sententiam Ciceronis] ob praesentiam Carnificis ulla Concio. Cicero enim nimis Ethnice, despecteque de Carnifice sentit, nobis Christianis longe aliam mentem de hoc Magistratus officio atque ministerio esse convenit, qui non ignoramus, injustis hanc legem esse positam, atque hanc politicam juris partem ad gloriam Dei & ad Reip. tranquillitatem directe spectare, & Carnificis [sive magis Justitiae executoris) officium prorsus esse necessarium.

LXI. Quocirca hic etiam ob officii sui necessitatem in tutela ac securitate est principis, ut nefas sit, illum ob ofiicii [quam vocant] vilitatem aut caedere, aut vim ullam inferre, adeo ut hunc ausum, taleque factum Princeps capitale Crimen esse voluerit, ut habet Augustiss. Imperat Carol. V. de capitalium Judiciorum constitutionibus art. 97.

Jodoc. Damhouder, d. c. 152. n. 11. & 12. Speidel, in Spec. Jur. v. Hencker.

LXII. Und daß die Scharffrichter weder juris noch facti infamia laboriren / zeiget

Georg. Christoph. Walther, in tract. de Privileg. DD. c. 4. §. 21. pag. 66.

Si enim honestum est, Judicem Sententiam ferre in homines sceleratos, quomodo illius executio turpis ac facinorosa esse poterit?

2. Reg. 4. Neque Banajas filius Jojadae qui jussu Salomonis Adoniam & Joab regni Insidiatores interfecit 3. Reg. 2. Et ut semel dicam, sicut miles authoritate Principis hostem interficiens non peccat, sic nec Minister Justitiae, Judicis authoritate ac jussu fretus, latronem aut alios sontes occidens peccare censebitur. Darum auch der selige Mann D. Lutherus, in der Kirchen Postilla über das Evangelium/ am 4ten Sontage nach Trinitatis recht und wohl geschrieben/ mit diesen Worten: Meister Hans ist ein Sehr nützer und dar zu barmhertziger Mann/ denn er steuret den Schalck/ daß er es nicht meht thue / und wehret den andern/ daß sie es nicht nachthun. Dann für ihm schlägt er einem den Kopff ab/ denen andern hinter ihm drauet er/ daß sie sich fürchten für dem Schwerd/ und friede halten/ das ist eine grosse Gnade und eitel Barmhertzigkeit.

LX. Neque funestabitur [contra sententiam Ciceronis] ob praesentiam Carnificis ulla Concio. Cicero enim nimis Ethnicè, despecteque de Carnifice sentit, nobis Christianis longè aliam mentem de hoc Magistratus officio atque ministerio esse convenit, qui non ignoramus, injustis hanc legem esse positam, atque hanc politicam juris partem ad gloriam Dei & ad Reip. tranquillitatem directè spectare, & Carnificis [sive magis Justitiae executoris) officium prorsus esse necessarium.

LXI. Quocirca hic etiam ob officii sui necessitatem in tutela ac securitate est principis, ut nefas sit, illum ob ofiicii [quam vocant] vilitatem aut caedere, aut vim ullam inferre, adeò ut hunc ausum, taleque factum Princeps capitale Crimen esse voluerit, ut habet Augustiss. Imperat Carol. V. de capitalium Judiciorum constitutionibus art. 97.

Jodoc. Damhouder, d. c. 152. n. 11. & 12. Speidel, in Spec. Jur. v. Hencker.

LXII. Und daß die Scharffrichter weder juris noch facti infamia laboriren / zeiget

Georg. Christoph. Walther, in tract. de Privileg. DD. c. 4. §. 21. pag. 66.

Si enim honestum est, Judicem Sententiam ferre in homines sceleratos, quomodo illius executio turpis ac facinorosa esse poterit?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0579" n="563"/>
2. Reg. 4. Neque Banajas filius Jojadae qui jussu Salomonis Adoniam &amp; Joab                      regni Insidiatores interfecit 3. Reg. 2. Et ut semel dicam, sicut miles                      authoritate Principis hostem interficiens non peccat, sic nec Minister                      Justitiae, Judicis authoritate ac jussu fretus, latronem aut alios sontes                      occidens peccare censebitur. Darum auch der selige Mann D. Lutherus, in der                      Kirchen Postilla über das Evangelium/ am 4ten Sontage nach Trinitatis recht und                      wohl geschrieben/ mit diesen Worten: Meister Hans ist ein Sehr nützer und dar                      zu barmhertziger Mann/ denn er steuret den Schalck/ daß er es nicht meht thue                     / und wehret den andern/ daß sie es nicht nachthun. Dann für ihm schlägt er                      einem den Kopff ab/ denen andern hinter ihm drauet er/ daß sie sich fürchten                      für dem Schwerd/ und friede halten/ das ist eine grosse Gnade und eitel                      Barmhertzigkeit.</p>
        <p>LX. Neque funestabitur [contra sententiam Ciceronis] ob praesentiam Carnificis                      ulla Concio. Cicero enim nimis Ethnicè, despecteque de Carnifice sentit, nobis                      Christianis longè aliam mentem de hoc Magistratus officio atque ministerio esse                      convenit, qui non ignoramus, injustis hanc legem esse positam, atque hanc                      politicam juris partem ad gloriam Dei &amp; ad Reip. tranquillitatem directè                      spectare, &amp; Carnificis [sive magis Justitiae executoris) officium prorsus                      esse necessarium.</p>
        <p>LXI. Quocirca hic etiam ob officii sui necessitatem in tutela ac securitate est                      principis, ut nefas sit, illum ob ofiicii [quam vocant] vilitatem aut caedere,                      aut vim ullam inferre, adeò ut hunc ausum, taleque factum Princeps capitale                      Crimen esse voluerit, ut habet Augustiss. Imperat Carol. V. de capitalium                      Judiciorum constitutionibus art. 97.</p>
        <p>Jodoc. Damhouder, d. c. 152. n. 11. &amp; 12. Speidel, in Spec. Jur. v.                      Hencker.</p>
        <p>LXII. Und daß die Scharffrichter weder juris noch facti infamia laboriren /                      zeiget</p>
        <p>Georg. Christoph. Walther, in tract. de Privileg. DD. c. 4. §. 21. pag. 66.</p>
        <p>Si enim honestum est, Judicem Sententiam ferre in homines sceleratos, quomodo                      illius executio turpis ac facinorosa esse poterit?</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0579] 2. Reg. 4. Neque Banajas filius Jojadae qui jussu Salomonis Adoniam & Joab regni Insidiatores interfecit 3. Reg. 2. Et ut semel dicam, sicut miles authoritate Principis hostem interficiens non peccat, sic nec Minister Justitiae, Judicis authoritate ac jussu fretus, latronem aut alios sontes occidens peccare censebitur. Darum auch der selige Mann D. Lutherus, in der Kirchen Postilla über das Evangelium/ am 4ten Sontage nach Trinitatis recht und wohl geschrieben/ mit diesen Worten: Meister Hans ist ein Sehr nützer und dar zu barmhertziger Mann/ denn er steuret den Schalck/ daß er es nicht meht thue / und wehret den andern/ daß sie es nicht nachthun. Dann für ihm schlägt er einem den Kopff ab/ denen andern hinter ihm drauet er/ daß sie sich fürchten für dem Schwerd/ und friede halten/ das ist eine grosse Gnade und eitel Barmhertzigkeit. LX. Neque funestabitur [contra sententiam Ciceronis] ob praesentiam Carnificis ulla Concio. Cicero enim nimis Ethnicè, despecteque de Carnifice sentit, nobis Christianis longè aliam mentem de hoc Magistratus officio atque ministerio esse convenit, qui non ignoramus, injustis hanc legem esse positam, atque hanc politicam juris partem ad gloriam Dei & ad Reip. tranquillitatem directè spectare, & Carnificis [sive magis Justitiae executoris) officium prorsus esse necessarium. LXI. Quocirca hic etiam ob officii sui necessitatem in tutela ac securitate est principis, ut nefas sit, illum ob ofiicii [quam vocant] vilitatem aut caedere, aut vim ullam inferre, adeò ut hunc ausum, taleque factum Princeps capitale Crimen esse voluerit, ut habet Augustiss. Imperat Carol. V. de capitalium Judiciorum constitutionibus art. 97. Jodoc. Damhouder, d. c. 152. n. 11. & 12. Speidel, in Spec. Jur. v. Hencker. LXII. Und daß die Scharffrichter weder juris noch facti infamia laboriren / zeiget Georg. Christoph. Walther, in tract. de Privileg. DD. c. 4. §. 21. pag. 66. Si enim honestum est, Judicem Sententiam ferre in homines sceleratos, quomodo illius executio turpis ac facinorosa esse poterit?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/579
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/579>, abgerufen am 26.06.2024.