Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

lernet/ oder das Handwerck gar changiren und aufgeben. Zugeschweigen/ daß wenn er in der Fremde alles verfechten wolte/ er gar leicht Leib und Leben drüber einbüssen dürffte.

D. Heinc. Linck, in Discurs. de literis Natalit. c. 3. §. 29. in fine.

Ja die Meisters-Kinder und andere Gesellen/ so in einer solchen Stadt gearbeitet bey dem handwerck/ da ein Scharffrichters- oder Abdeckers-Sohn aufgedinget worden/ möchten es auch wohl entgelten müssen/ und nicht gelitten werden. Massen man dessen ein Exempel an einer benachbarten Stadt hat/ da einige von den Tuchmachern nur eines Scharffrichters Sohn zu Grabe getragen. Was vor Mühe und Kosten haben doch angewendet werden müssen/ biß solcher Handel wieder gestillet und beygeleget worden? Und so lange durch eine allgemeine Reichs-Constitution aufs neue dem Aufstand der Gesellen und Knappen nicht begegnet/ und mit Nachdruck aller Orthen nicht drüber gehalten wird/ ist schwerlich zuhoffen/ daß hierinnen was fruchtbarliches ausgerichtet werde. Bey welchen Zustand denn am sichersten/ daß die Scharffrichter und Feldmeister ihre Söhne/ wie vor gedacht/ zu ihrer Verrichtung angewehnen/ und die Töchter an ihres gleichen verheyrathen.

Eylenberg, de Jure Carnif. c. 6. §. 8.

LXXIX. Nun fraget sichs auch: Ob die Obrigkeit der Scharffrichter/ Hencker / Caviller und Abdecker Kindern/ auf ihr Anhalten/ einen Geburths-Brief geben / und darein setzen könne/ daß sie von ehrlichen Eltern erzeuget und gebohren? Diese Frage wird von D. Henric. Linckern,

in Disc. Jurid. de literis Natalitiis, c. 3. §. 19.

mit Nein beantwortet: Cum enim [1] id hominum genus [inprimis excoriatores] turpi ac probroso officio fungantur;

Calvin. in Lex. Jurid. v. Carnif ex.

& [2] ipsorum liberi paternis officiis utplurimum se immisceant, unde vix fieri poterit ut maculam effugiant, sicuti quotidiana experientia docet, metito ipsis literae Natalitiae denegantur. nec obstat, quod quandoque etiam Carnificum liberi in collegia recipiantur, tamen nec hoc ipsis proderitad impetranda testimonia Natalitia, cum natales sordidi permaneant, ut de ipsis praedicari nequeat: Daß sie von ehrlichen Eltern gezeuget. Es wäre denn Sache/ daß sie nur allein üm deswillen/ daß sie nemlich ex matrimonio legitime contra-

lernet/ oder das Handwerck gar changiren und aufgeben. Zugeschweigen/ daß wenn er in der Fremde alles verfechten wolte/ er gar leicht Leib und Leben drüber einbüssen dürffte.

D. Heinc. Linck, in Discurs. de literis Natalit. c. 3. §. 29. in fine.

Ja die Meisters-Kinder und andere Gesellen/ so in einer solchen Stadt gearbeitet bey dem handwerck/ da ein Scharffrichters- oder Abdeckers-Sohn aufgedinget worden/ möchten es auch wohl entgelten müssen/ und nicht gelitten werden. Massen man dessen ein Exempel an einer benachbarten Stadt hat/ da einige von den Tuchmachern nur eines Scharffrichters Sohn zu Grabe getragen. Was vor Mühe und Kosten haben doch angewendet werden müssen/ biß solcher Handel wieder gestillet und beygeleget worden? Und so lange durch eine allgemeine Reichs-Constitution aufs neue dem Aufstand der Gesellen und Knappen nicht begegnet/ und mit Nachdruck aller Orthen nicht drüber gehalten wird/ ist schwerlich zuhoffen/ daß hierinnen was fruchtbarliches ausgerichtet werde. Bey welchen Zustand denn am sichersten/ daß die Scharffrichter und Feldmeister ihre Söhne/ wie vor gedacht/ zu ihrer Verrichtung angewehnen/ und die Töchter an ihres gleichen verheyrathen.

Eylenberg, de Jure Carnif. c. 6. §. 8.

LXXIX. Nun fraget sichs auch: Ob die Obrigkeit der Scharffrichter/ Hencker / Caviller und Abdecker Kindern/ auf ihr Anhalten/ einen Geburths-Brief geben / und darein setzen könne/ daß sie von ehrlichen Eltern erzeuget und gebohren? Diese Frage wird von D. Henric. Linckern,

in Disc. Jurid. de literis Natalitiis, c. 3. §. 19.

mit Nein beantwortet: Cum enim [1] id hominum genus [inprimis excoriatores] turpi ac probroso officio fungantur;

Calvin. in Lex. Jurid. v. Carnif ex.

& [2] ipsorum liberi paternis officiis utplurimum se immisceant, unde vix fieri poterit ut maculam effugiant, sicuti quotidiana experientia docet, metitò ipsis literae Natalitiae denegantur. nec obstat, quod quandoque etiam Carnificum liberi in collegia recipiantur, tamen nec hoc ipsis proderitad impetranda testimonia Natalitia, cum natales sordidi permaneant, ut de ipsis praedicari nequeat: Daß sie von ehrlichen Eltern gezeuget. Es wäre denn Sache/ daß sie nur allein üm deswillen/ daß sie nemlich ex matrimonio legitimè contra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0589" n="573"/>
lernet/ oder das Handwerck gar                      changiren und aufgeben. Zugeschweigen/ daß wenn er in der Fremde alles                      verfechten wolte/ er gar leicht Leib und Leben drüber einbüssen dürffte.</p>
        <p>D. Heinc. Linck, in Discurs. de literis Natalit. c. 3. §. 29. in fine.</p>
        <p>Ja die Meisters-Kinder und andere Gesellen/ so in einer solchen Stadt gearbeitet                      bey dem handwerck/ da ein Scharffrichters- oder Abdeckers-Sohn aufgedinget                      worden/ möchten es auch wohl entgelten müssen/ und nicht gelitten werden.                      Massen man dessen ein Exempel an einer benachbarten Stadt hat/ da einige von                      den Tuchmachern nur eines Scharffrichters Sohn zu Grabe getragen. Was vor Mühe                      und Kosten haben doch angewendet werden müssen/ biß solcher Handel wieder                      gestillet und beygeleget worden? Und so lange durch eine allgemeine                      Reichs-Constitution aufs neue dem Aufstand der Gesellen und Knappen nicht                      begegnet/ und mit Nachdruck aller Orthen nicht drüber gehalten wird/ ist                      schwerlich zuhoffen/ daß hierinnen was fruchtbarliches ausgerichtet werde. Bey                      welchen Zustand denn am sichersten/ daß die Scharffrichter und Feldmeister ihre                      Söhne/ wie vor gedacht/ zu ihrer Verrichtung angewehnen/ und die Töchter an                      ihres gleichen verheyrathen.</p>
        <p>Eylenberg, de Jure Carnif. c. 6. §. 8.</p>
        <p>LXXIX. Nun fraget sichs auch: Ob die Obrigkeit der Scharffrichter/ Hencker /                      Caviller und Abdecker Kindern/ auf ihr Anhalten/ einen Geburths-Brief geben /                      und darein setzen könne/ daß sie von ehrlichen Eltern erzeuget und gebohren?                      Diese Frage wird von D. Henric. Linckern,</p>
        <p>in Disc. Jurid. de literis Natalitiis, c. 3. §. 19.</p>
        <p>mit Nein beantwortet: Cum enim [1] id hominum genus [inprimis excoriatores] turpi                      ac probroso officio fungantur;</p>
        <p>Calvin. in Lex. Jurid. v. Carnif ex.</p>
        <p>&amp; [2] ipsorum liberi paternis officiis utplurimum se immisceant, unde vix                      fieri poterit ut maculam effugiant, sicuti quotidiana experientia docet, metitò                      ipsis literae Natalitiae denegantur. nec obstat, quod quandoque etiam Carnificum                      liberi in collegia recipiantur, tamen nec hoc ipsis proderitad impetranda                      testimonia Natalitia, cum natales sordidi permaneant, ut de ipsis praedicari                      nequeat: Daß sie von ehrlichen Eltern gezeuget. Es wäre denn Sache/ daß sie nur                      allein üm deswillen/ daß sie nemlich ex matrimonio legitimè contra-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0589] lernet/ oder das Handwerck gar changiren und aufgeben. Zugeschweigen/ daß wenn er in der Fremde alles verfechten wolte/ er gar leicht Leib und Leben drüber einbüssen dürffte. D. Heinc. Linck, in Discurs. de literis Natalit. c. 3. §. 29. in fine. Ja die Meisters-Kinder und andere Gesellen/ so in einer solchen Stadt gearbeitet bey dem handwerck/ da ein Scharffrichters- oder Abdeckers-Sohn aufgedinget worden/ möchten es auch wohl entgelten müssen/ und nicht gelitten werden. Massen man dessen ein Exempel an einer benachbarten Stadt hat/ da einige von den Tuchmachern nur eines Scharffrichters Sohn zu Grabe getragen. Was vor Mühe und Kosten haben doch angewendet werden müssen/ biß solcher Handel wieder gestillet und beygeleget worden? Und so lange durch eine allgemeine Reichs-Constitution aufs neue dem Aufstand der Gesellen und Knappen nicht begegnet/ und mit Nachdruck aller Orthen nicht drüber gehalten wird/ ist schwerlich zuhoffen/ daß hierinnen was fruchtbarliches ausgerichtet werde. Bey welchen Zustand denn am sichersten/ daß die Scharffrichter und Feldmeister ihre Söhne/ wie vor gedacht/ zu ihrer Verrichtung angewehnen/ und die Töchter an ihres gleichen verheyrathen. Eylenberg, de Jure Carnif. c. 6. §. 8. LXXIX. Nun fraget sichs auch: Ob die Obrigkeit der Scharffrichter/ Hencker / Caviller und Abdecker Kindern/ auf ihr Anhalten/ einen Geburths-Brief geben / und darein setzen könne/ daß sie von ehrlichen Eltern erzeuget und gebohren? Diese Frage wird von D. Henric. Linckern, in Disc. Jurid. de literis Natalitiis, c. 3. §. 19. mit Nein beantwortet: Cum enim [1] id hominum genus [inprimis excoriatores] turpi ac probroso officio fungantur; Calvin. in Lex. Jurid. v. Carnif ex. & [2] ipsorum liberi paternis officiis utplurimum se immisceant, unde vix fieri poterit ut maculam effugiant, sicuti quotidiana experientia docet, metitò ipsis literae Natalitiae denegantur. nec obstat, quod quandoque etiam Carnificum liberi in collegia recipiantur, tamen nec hoc ipsis proderitad impetranda testimonia Natalitia, cum natales sordidi permaneant, ut de ipsis praedicari nequeat: Daß sie von ehrlichen Eltern gezeuget. Es wäre denn Sache/ daß sie nur allein üm deswillen/ daß sie nemlich ex matrimonio legitimè contra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/589
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/589>, abgerufen am 26.06.2024.