Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

vel aliud maleficium committitur, Judex mittere debeat ad Iocum, pro reportanda oculata fide, an maleficium commissum sit, & si aliter processerit, teneatur in Syndicatu;

Angel. tr. de malef. verb: fama publica n. 108. & 114. Hippol. de Marsil. Cons. 134. Vol. 2. n. 1. & cons. 8. Vol. 1. num. 1. Cons. 2. n. 34. Cons. 14. n. 12.

Idemqve & multo magis fieri debet, qvando instituitur talis processus Banni & clamoris des Zetter-Geschreyes/ cum per hoc multum gravetur fama & opinio rei, saltem apud bonos viros,

Lipsens. Decis. 84. Wehner. obs. pract. v. Acht-Gericht. pag. 8.

CLI. [3.] Die That auch Lebens-Straffe uf sich habe.

Weiehb. art. 38.

ubi Glossa expresse dicit, nullam accusationem eum clamore institui posse, nisi in tribus casibus, FURTI scilicet, HOMICIDII & RAPTUS.

CLII. [4.] Item daß der Richter vorher den Thäter wisse/ und [5.] dieser letztere abwesend sey: Denn wenn er zu gegen/ ins Gefängniß und zur Hafft gebracht worden/ ist unnöthig solch Gericht zu halten.

vid. Carpzov. part. 3. prax. Crim. part. 3. qvaest. 136. n. 64. & multis seqq.

CLIII. Es kan auch das gewöhnliche Zetter-Geschrey oder das Beschreyen des Ubelthäters/ in denen noch nicht übernächtig gewordenen Thaten/ weder von dem Richter selbst/ salvo processu Criminali, noch auch auf Anhalten und Bitten des Thäters Befreunden ausgelassen werden. Weil dieses ein solenne reqvisitum des Acht-Gerichts/ auch/ die Bösen von solchen Unthaten abzuschrecken/ erfunden und eingeführet ist.

Carpz. d. p. 3. q. 136. n. 109. & 113. cum seqq.

CLIV. Wenn aber ein Erschlagener gefunden wird/ und man des Thäters halben keine Gewißheit haben kan/ jedoch wieder ein und andere Person ein Verdacht obhanden: Alsdenn werden die Verdächtige gemeiniglich zu den Entleibten geführet/ üm zusehen ob der Getödtete Blut vonsich geben/ oder [wie man sonst redet] das Blut klagen möchte.

CLV. Weil nun solche übel-betraute Leute vor die Baar/ worauf der Umgebrachte lieget/ gestellet/ und benebenst ihres starcken Verdachts/ der warhafften Bekäntnis ernstlich erinnert werden/ wollen die Rechtsgelehrte/ daß diese Handlung deßwegen Baar-Recht genannt werde. Sonst heisset es auch Jus cruentationis: Item Sandapilae & Feretri

Schottel. de Sing. & Antiq. in German. Jur. c. 3. n. 4.

vel aliud maleficium committitur, Judex mittere debeat ad Iocum, pro reportanda oculata fide, an maleficium commissum sit, & si aliter processerit, teneatur in Syndicatu;

Angel. tr. de malef. verb: fama publica n. 108. & 114. Hippol. de Marsil. Cons. 134. Vol. 2. n. 1. & cons. 8. Vol. 1. num. 1. Cons. 2. n. 34. Cons. 14. n. 12.

Idemqve & multò magis fieri debet, qvando instituitur talis processus Banni & clamoris des Zetter-Geschreyes/ cum per hoc multum gravetur fama & opinio rei, saltem apud bonos viros,

Lipsens. Decis. 84. Wehner. obs. pract. v. Acht-Gericht. pag. 8.

CLI. [3.] Die That auch Lebens-Straffe uf sich habe.

Weiehb. art. 38.

ubi Glossa expressè dicit, nullam accusationem eum clamore institui posse, nisi in tribus casibus, FURTI scilicet, HOMICIDII & RAPTUS.

CLII. [4.] Item daß der Richter vorher den Thäter wisse/ und [5.] dieser letztere abwesend sey: Denn wenn er zu gegen/ ins Gefängniß und zur Hafft gebracht worden/ ist unnöthig solch Gericht zu halten.

vid. Carpzov. part. 3. prax. Crim. part. 3. qvaest. 136. n. 64. & multis seqq.

CLIII. Es kan auch das gewöhnliche Zetter-Geschrey oder das Beschreyen des Ubelthäters/ in denen noch nicht übernächtig gewordenen Thaten/ weder von dem Richter selbst/ salvo processu Criminali, noch auch auf Anhalten und Bitten des Thäters Befreunden ausgelassen werden. Weil dieses ein solenne reqvisitum des Acht-Gerichts/ auch/ die Bösen von solchen Unthaten abzuschrecken/ erfunden und eingeführet ist.

Carpz. d. p. 3. q. 136. n. 109. & 113. cum seqq.

CLIV. Wenn aber ein Erschlagener gefunden wird/ und man des Thäters halben keine Gewißheit haben kan/ jedoch wieder ein und andere Person ein Verdacht obhanden: Alsdenn werden die Verdächtige gemeiniglich zu den Entleibten geführet/ üm zusehen ob der Getödtete Blut vonsich geben/ oder [wie man sonst redet] das Blut klagen möchte.

CLV. Weil nun solche übel-betraute Leute vor die Baar/ worauf der Umgebrachte lieget/ gestellet/ und benebenst ihres starcken Verdachts/ der warhafften Bekäntnis ernstlich erinnert werden/ wollen die Rechtsgelehrte/ daß diese Handlung deßwegen Baar-Recht genannt werde. Sonst heisset es auch Jus cruentationis: Item Sandapilae & Feretri

Schottel. de Sing. & Antiq. in German. Jur. c. 3. n. 4.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0059" n="43"/>
vel aliud maleficium committitur, Judex mittere debeat                      ad Iocum, pro reportanda oculata fide, an maleficium commissum sit, &amp; si                      aliter processerit, teneatur in Syndicatu;</p>
        <l>Angel. tr. de malef. verb: fama publica n. 108. &amp; 114.</l>
        <l>Hippol. de Marsil. Cons. 134. Vol. 2. n. 1. &amp; cons. 8. Vol. 1. num. 1. Cons.                      2. n. 34. Cons. 14. n. 12.</l>
        <p>Idemqve &amp; multò magis fieri debet, qvando instituitur talis processus Banni                      &amp; clamoris des Zetter-Geschreyes/ cum per hoc multum gravetur fama &amp;                      opinio rei, saltem apud bonos viros,</p>
        <l>Lipsens. Decis. 84.</l>
        <l>Wehner. obs. pract. v. Acht-Gericht. pag. 8.</l>
        <p>CLI. [3.] Die That auch Lebens-Straffe uf sich habe.</p>
        <p>Weiehb. art. 38.</p>
        <p>ubi Glossa expressè dicit, nullam accusationem eum clamore institui posse, nisi                      in tribus casibus, FURTI scilicet, HOMICIDII &amp; RAPTUS.</p>
        <p>CLII. [4.] Item daß der Richter vorher den Thäter wisse/ und [5.] dieser                      letztere abwesend sey: Denn wenn er zu gegen/ ins Gefängniß und zur Hafft                      gebracht worden/ ist unnöthig solch Gericht zu halten.</p>
        <p>vid. Carpzov. part. 3. prax. Crim. part. 3. qvaest. 136. n. 64. &amp; multis                      seqq.</p>
        <p>CLIII. Es kan auch das gewöhnliche Zetter-Geschrey oder das Beschreyen des                      Ubelthäters/ in denen noch nicht übernächtig gewordenen Thaten/ weder von dem                      Richter selbst/ salvo processu Criminali, noch auch auf Anhalten und Bitten des                      Thäters Befreunden ausgelassen werden. Weil dieses ein solenne reqvisitum des                      Acht-Gerichts/ auch/ die Bösen von solchen Unthaten abzuschrecken/ erfunden                      und eingeführet ist.</p>
        <p>Carpz. d. p. 3. q. 136. n. 109. &amp; 113. cum seqq.</p>
        <p>CLIV. Wenn aber ein Erschlagener gefunden wird/ und man des Thäters halben keine                      Gewißheit haben kan/ jedoch wieder ein und andere Person ein Verdacht obhanden:                      Alsdenn werden die Verdächtige gemeiniglich zu den Entleibten geführet/ üm                      zusehen ob der Getödtete Blut vonsich geben/ oder [wie man sonst redet] das                      Blut klagen möchte.</p>
        <p>CLV. Weil nun solche übel-betraute Leute vor die Baar/ worauf der Umgebrachte                      lieget/ gestellet/ und benebenst ihres starcken Verdachts/ der warhafften                      Bekäntnis ernstlich erinnert werden/ wollen die Rechtsgelehrte/ daß diese                      Handlung deßwegen Baar-Recht genannt werde. Sonst heisset es auch Jus                      cruentationis: Item Sandapilae &amp; Feretri</p>
        <p>Schottel. de Sing. &amp; Antiq. in German. Jur. c. 3. n. 4.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0059] vel aliud maleficium committitur, Judex mittere debeat ad Iocum, pro reportanda oculata fide, an maleficium commissum sit, & si aliter processerit, teneatur in Syndicatu; Angel. tr. de malef. verb: fama publica n. 108. & 114. Hippol. de Marsil. Cons. 134. Vol. 2. n. 1. & cons. 8. Vol. 1. num. 1. Cons. 2. n. 34. Cons. 14. n. 12. Idemqve & multò magis fieri debet, qvando instituitur talis processus Banni & clamoris des Zetter-Geschreyes/ cum per hoc multum gravetur fama & opinio rei, saltem apud bonos viros, Lipsens. Decis. 84. Wehner. obs. pract. v. Acht-Gericht. pag. 8. CLI. [3.] Die That auch Lebens-Straffe uf sich habe. Weiehb. art. 38. ubi Glossa expressè dicit, nullam accusationem eum clamore institui posse, nisi in tribus casibus, FURTI scilicet, HOMICIDII & RAPTUS. CLII. [4.] Item daß der Richter vorher den Thäter wisse/ und [5.] dieser letztere abwesend sey: Denn wenn er zu gegen/ ins Gefängniß und zur Hafft gebracht worden/ ist unnöthig solch Gericht zu halten. vid. Carpzov. part. 3. prax. Crim. part. 3. qvaest. 136. n. 64. & multis seqq. CLIII. Es kan auch das gewöhnliche Zetter-Geschrey oder das Beschreyen des Ubelthäters/ in denen noch nicht übernächtig gewordenen Thaten/ weder von dem Richter selbst/ salvo processu Criminali, noch auch auf Anhalten und Bitten des Thäters Befreunden ausgelassen werden. Weil dieses ein solenne reqvisitum des Acht-Gerichts/ auch/ die Bösen von solchen Unthaten abzuschrecken/ erfunden und eingeführet ist. Carpz. d. p. 3. q. 136. n. 109. & 113. cum seqq. CLIV. Wenn aber ein Erschlagener gefunden wird/ und man des Thäters halben keine Gewißheit haben kan/ jedoch wieder ein und andere Person ein Verdacht obhanden: Alsdenn werden die Verdächtige gemeiniglich zu den Entleibten geführet/ üm zusehen ob der Getödtete Blut vonsich geben/ oder [wie man sonst redet] das Blut klagen möchte. CLV. Weil nun solche übel-betraute Leute vor die Baar/ worauf der Umgebrachte lieget/ gestellet/ und benebenst ihres starcken Verdachts/ der warhafften Bekäntnis ernstlich erinnert werden/ wollen die Rechtsgelehrte/ daß diese Handlung deßwegen Baar-Recht genannt werde. Sonst heisset es auch Jus cruentationis: Item Sandapilae & Feretri Schottel. de Sing. & Antiq. in German. Jur. c. 3. n. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/59
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/59>, abgerufen am 23.11.2024.