Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

sub lit. A. B. und zugeschickten Beylagen erhoben; Wann ihr denn/ was dißfals recht V. R. B. G. D. S. W. nach fleißiger Verlesung der Beylagen/ und Erwegung der Umstände V. R. daß gemelter Fritz bey der Meisterey/ gestalten Sachen nach/ der Klägere Einwenden ungeachtet unperturbiret zulassen/ es wäre denn/ daß er durch ein ander Mittel / als Annehmung deroselben/ seiner darauf haftenden Schulden könte befriediget werden/ so ist er zwar von der Meisterey abzutreten schuldig / gleichwohl aber nichts destoweniger in einem oder andern Fall als ein Zunfft-Genosse sein Handwerck zutreiben wohl befugt/ wie ihr dann Obrigkeits wegen ihn darbey zuschützen verbunden/ V. R. W. Also werden auch die Gerber nicht anrüchtig/ wenn sie der hingerichteten armen Sünder Häute/ so nach der Anatomi ihnen zugerben gebracht werden/ bereiten: Ja sie können in Verweigerungs-Fall/ von der Obrigkeit darzu compelliret werden.

Carpzov. pract. crim. part. 3. q. 137. n. 76. Adrian Beier, de cadaverib. punitor. c 3 n. 43. & seqq.

Allermassen Anno 1656. zu Leipzig geschehen/ da die Gerber der Anatomirten armen Sünder Häute/ weil dieselbe unter des Henckers Händen gewesen/ nicht gar machen wollen/ biß endlich Anno 1657. durch ein Chur-Fürstl. Rescript sie darzu angewiesen worden.

Ammannus, in Irenic. p. 260. n. 9.

Zumahl da sie ohnedem denen Feldmeistern und Schindern die Hunde-Häute gar machen.

LXXXI. Will man wissen Ob ein Nachrichter/ oder auch Abdecker/ Caviller und Feldmeister/ wenn er von einen ein Schelm/ oder sonst gescholten worden / denselben Actione injuriarum belangen könne? So wird hierauf mit Ja geantwortet / argumento eorum, quae DD. tradunt de Spuriis,

Schneidewin. ad §. non autem liberis. n. 17. Inst. de inoff. testam.

Etsi enim ex opinione vulgi pro infamibus habeantur, ipsis tamen hoc non debet objici.

D. Richter, Decis. 80. n. 23.

Alwo er deswegen folgendes Urthel/ so der Schöppen-Stuhl zu Jena im Junio Anno 1607. auf Ansuchen Trajani Wahlen/ Nachrichters/ und Valentin Stengels / Feldmeisters zu Erffurt ertheilet/ anführet.

sub lit. A. B. und zugeschickten Beylagen erhoben; Wann ihr denn/ was dißfals recht V. R. B. G. D. S. W. nach fleißiger Verlesung der Beylagen/ und Erwegung der Umstände V. R. daß gemelter Fritz bey der Meisterey/ gestalten Sachen nach/ der Klägere Einwenden ungeachtet unperturbiret zulassen/ es wäre deñ/ daß er durch ein ander Mittel / als Añehmung deroselben/ seiner darauf haftenden Schulden könte befriediget werden/ so ist er zwar von der Meisterey abzutreten schuldig / gleichwohl aber nichts destoweniger in einem oder andern Fall als ein Zunfft-Genosse sein Handwerck zutreiben wohl befugt/ wie ihr dann Obrigkeits wegen ihn darbey zuschützen verbunden/ V. R. W. Also werden auch die Gerber nicht anrüchtig/ wenn sie der hingerichteten armen Sünder Häute/ so nach der Anatomi ihnen zugerben gebracht werden/ bereiten: Ja sie können in Verweigerungs-Fall/ von der Obrigkeit darzu compelliret werden.

Carpzov. pract. crim. part. 3. q. 137. n. 76. Adrian Beier, de cadaverib. punitor. c 3 n. 43. & seqq.

Allermassen Anno 1656. zu Leipzig geschehen/ da die Gerber der Anatomirten armen Sünder Häute/ weil dieselbe unter des Henckers Händen gewesen/ nicht gar machen wollen/ biß endlich Anno 1657. durch ein Chur-Fürstl. Rescript sie darzu angewiesen worden.

Ammannus, in Irenic. p. 260. n. 9.

Zumahl da sie ohnedem denen Feldmeistern und Schindern die Hunde-Häute gar machen.

LXXXI. Will man wissen Ob ein Nachrichter/ oder auch Abdecker/ Caviller und Feldmeister/ wenn er von einen ein Schelm/ oder sonst gescholten worden / denselben Actione injuriarum belangen könne? So wird hierauf mit Ja geantwortet / argumento eorum, quae DD. tradunt de Spuriis,

Schneidewin. ad §. non autem liberis. n. 17. Inst. de inoff. testam.

Etsi enim ex opinione vulgi pro infamibus habeantur, ipsis tamen hoc non debet objici.

D. Richter, Decis. 80. n. 23.

Alwo er deswegen folgendes Urthel/ so der Schöppen-Stuhl zu Jena im Junio Anno 1607. auf Ansuchen Trajani Wahlen/ Nachrichters/ und Valentin Stengels / Feldmeisters zu Erffurt ertheilet/ anführet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0593" n="577"/>
sub lit. A. B. und zugeschickten Beylagen erhoben;                      Wann ihr denn/ was dißfals recht V. R. B. G. D. S. W. nach fleißiger Verlesung                      der Beylagen/ und Erwegung der Umstände V. R. daß gemelter Fritz bey der                      Meisterey/ gestalten Sachen nach/ der Klägere Einwenden ungeachtet                      unperturbiret zulassen/ es wäre den&#x0303;/ daß er durch ein ander Mittel /                      als An&#x0303;ehmung deroselben/ seiner darauf haftenden Schulden könte                      befriediget werden/ so ist er zwar von der Meisterey abzutreten schuldig /                      gleichwohl aber nichts destoweniger in einem oder andern Fall als ein                      Zunfft-Genosse sein Handwerck zutreiben wohl befugt/ wie ihr dann Obrigkeits                      wegen ihn darbey zuschützen verbunden/ V. R. W. Also werden auch die Gerber                      nicht anrüchtig/ wenn sie der hingerichteten armen Sünder Häute/ so nach der                      Anatomi ihnen zugerben gebracht werden/ bereiten: Ja sie können in                      Verweigerungs-Fall/ von der Obrigkeit darzu compelliret werden.</p>
        <p>Carpzov. pract. crim. part. 3. q. 137. n. 76. Adrian Beier, de cadaverib.                      punitor. c 3 n. 43. &amp; seqq.</p>
        <p>Allermassen Anno 1656. zu Leipzig geschehen/ da die Gerber der Anatomirten armen                      Sünder Häute/ weil dieselbe unter des Henckers Händen gewesen/ nicht gar                      machen wollen/ biß endlich Anno 1657. durch ein Chur-Fürstl. Rescript sie darzu                      angewiesen worden.</p>
        <p>Ammannus, in Irenic. p. 260. n. 9.</p>
        <p>Zumahl da sie ohnedem denen Feldmeistern und Schindern die Hunde-Häute gar                      machen.</p>
        <p>LXXXI. Will man wissen Ob ein Nachrichter/ oder auch Abdecker/ Caviller und                      Feldmeister/ wenn er von einen ein Schelm/ oder sonst gescholten worden /                      denselben Actione injuriarum belangen könne? So wird hierauf mit Ja geantwortet                     / argumento eorum, quae DD. tradunt de Spuriis,</p>
        <p>Schneidewin. ad §. non autem liberis. n. 17. Inst. de inoff. testam.</p>
        <p>Etsi enim ex opinione vulgi pro infamibus habeantur, ipsis tamen hoc non debet                      objici.</p>
        <p>D. Richter, Decis. 80. n. 23.</p>
        <p>Alwo er deswegen folgendes Urthel/ so der Schöppen-Stuhl zu Jena im Junio Anno                      1607. auf Ansuchen Trajani Wahlen/ Nachrichters/ und Valentin Stengels /                      Feldmeisters zu Erffurt ertheilet/ anführet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0593] sub lit. A. B. und zugeschickten Beylagen erhoben; Wann ihr denn/ was dißfals recht V. R. B. G. D. S. W. nach fleißiger Verlesung der Beylagen/ und Erwegung der Umstände V. R. daß gemelter Fritz bey der Meisterey/ gestalten Sachen nach/ der Klägere Einwenden ungeachtet unperturbiret zulassen/ es wäre deñ/ daß er durch ein ander Mittel / als Añehmung deroselben/ seiner darauf haftenden Schulden könte befriediget werden/ so ist er zwar von der Meisterey abzutreten schuldig / gleichwohl aber nichts destoweniger in einem oder andern Fall als ein Zunfft-Genosse sein Handwerck zutreiben wohl befugt/ wie ihr dann Obrigkeits wegen ihn darbey zuschützen verbunden/ V. R. W. Also werden auch die Gerber nicht anrüchtig/ wenn sie der hingerichteten armen Sünder Häute/ so nach der Anatomi ihnen zugerben gebracht werden/ bereiten: Ja sie können in Verweigerungs-Fall/ von der Obrigkeit darzu compelliret werden. Carpzov. pract. crim. part. 3. q. 137. n. 76. Adrian Beier, de cadaverib. punitor. c 3 n. 43. & seqq. Allermassen Anno 1656. zu Leipzig geschehen/ da die Gerber der Anatomirten armen Sünder Häute/ weil dieselbe unter des Henckers Händen gewesen/ nicht gar machen wollen/ biß endlich Anno 1657. durch ein Chur-Fürstl. Rescript sie darzu angewiesen worden. Ammannus, in Irenic. p. 260. n. 9. Zumahl da sie ohnedem denen Feldmeistern und Schindern die Hunde-Häute gar machen. LXXXI. Will man wissen Ob ein Nachrichter/ oder auch Abdecker/ Caviller und Feldmeister/ wenn er von einen ein Schelm/ oder sonst gescholten worden / denselben Actione injuriarum belangen könne? So wird hierauf mit Ja geantwortet / argumento eorum, quae DD. tradunt de Spuriis, Schneidewin. ad §. non autem liberis. n. 17. Inst. de inoff. testam. Etsi enim ex opinione vulgi pro infamibus habeantur, ipsis tamen hoc non debet objici. D. Richter, Decis. 80. n. 23. Alwo er deswegen folgendes Urthel/ so der Schöppen-Stuhl zu Jena im Junio Anno 1607. auf Ansuchen Trajani Wahlen/ Nachrichters/ und Valentin Stengels / Feldmeisters zu Erffurt ertheilet/ anführet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/593
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/593>, abgerufen am 26.06.2024.