Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

zu mit einzulassen/ nicht schuldig / es hätte dem gedachtes Handwerck etwas erhebliches darwieder einzuwenden / damit würde es billig gehöret/ V. R. W.

Eo dem modo Mense Julio 1629.

Hansen Fritzen zu Kala responsum fuit. Hat eures Weibes voriger Ehe-Mann Michel Preusse/ gewesener Bürgermeister zu Kala sel. mit den Feldmeister daselbsten über 15. Jahr in Contract gestanden/ daß er ihme/ alle die Leder/ die er an seiner Meisterey abzuziehen bekommen/ um einen billigen Kauff zugeschlagen / und dahero sich vermögen lassen/ daß er ihme/ den Feldmeister Hansen Hesse / zu Erkauffung der Meisterey zu Roda/ uf E. E. Raths Consens, und Hypothec der Meisterey zu Kala/ und jener/ achthundert Gülden geliehen/ so Jährlichen auch versteuret und verschätzet worden/ und/ weil ihr nach dessen Tode die Wittibe erfreyet/ nicht alleine solche Schuld auf euer Weib und Euch kommen/ sondern habt auch dergleichen Contract mit gemelten Feldmeister nunmehr an sechzehen Jahr her continuiret/ und nachdem derselbe verstorben/ mit dessen Kinder Vormündern/ solcher gestalt eure Bezahlung zuerlangen/ Handlung gepflogen / daß euch die Meisterey samt denen hinter derselben gelegenen Aeckern uf fünf Jahr/ Innhals darmit überschickten Copeyen/ gelassen/ darauf ihr die Acker ausgezogen/ und an euch behalten/ der Meisterey und Streifferey Verrichtung aber uf gewisse Maaß einen andern Feldmeister übergeben Ob nun wohl unter Handwercks-Leuthen/ und Feldmeistern Billig ein Unterscheid zu halten/ daß diese in Erbaren Zünften nicht zu dulden/ dennoch aber weil nirgend in Rechten verboten/ mit dergleichen Leuten zu contrahiren/ der Contract gleichfals keine Unerbarkeit uf sich hat/ über das ihr Noth halber zu dem einigen Ende/ daß ihr die Bezahlung erheben möchtet/ krafft verschriebener Hypothec, die angedeuthe Meisterey auf gewisse Jahr ausgethan/ so ist das Handwerck der Gerber bey euch wegen solcher Vermiethung und Anmaßung der zur Meisterey angehörigen Aecker / einer unerbaren Handthierung zubeschuldigen/ aus der Innung zu schliessen/ und des Handwercks zuenhalten/ Euch anzumuthen nicht befugt. V. R. W. Ita quoque in eadem causa senatui zu Kala responsum fuit. Unsere freundliche Dienste zuvor / Erb. W. G. Fr. als ihr uns berichtet/ welchergestalt sich Streit zwischen den Lohe-Gerber-Handwercke bey euch/ Klägern/ eines und Hansen Fritzen/ auch Lohe-Gerbern/ Beklagten/ andern Theil alles nach mehrern Innhalt der uns

zu mit einzulassen/ nicht schuldig / es hätte dem gedachtes Handwerck etwas erhebliches darwieder einzuwenden / damit würde es billig gehöret/ V. R. W.

Eo dem modo Mense Julio 1629.

Hansen Fritzen zu Kala responsum fuit. Hat eures Weibes voriger Ehe-Mann Michel Preusse/ gewesener Bürgermeister zu Kala sel. mit den Feldmeister daselbsten über 15. Jahr in Contract gestanden/ daß er ihme/ alle die Leder/ die er an seiner Meisterey abzuziehen bekommen/ um einen billigen Kauff zugeschlagen / und dahero sich vermögen lassen/ daß er ihme/ den Feldmeister Hansen Hesse / zu Erkauffung der Meisterey zu Roda/ uf E. E. Raths Consens, und Hypothec der Meisterey zu Kala/ und jener/ achthundert Gülden geliehen/ so Jährlichen auch versteuret und verschätzet worden/ und/ weil ihr nach dessen Tode die Wittibe erfreyet/ nicht alleine solche Schuld auf euer Weib und Euch kommen/ sondern habt auch dergleichen Contract mit gemelten Feldmeister nunmehr an sechzehen Jahr her continuiret/ und nachdem derselbe verstorben/ mit dessen Kinder Vormündern/ solcher gestalt eure Bezahlung zuerlangen/ Handlung gepflogen / daß euch die Meisterey samt denen hinter derselben gelegenen Aeckern uf fünf Jahr/ Innhals darmit überschickten Copeyen/ gelassen/ darauf ihr die Acker ausgezogen/ und an euch behalten/ der Meisterey und Streifferey Verrichtung aber uf gewisse Maaß einen andern Feldmeister übergeben Ob nun wohl unter Handwercks-Leuthen/ und Feldmeistern Billig ein Unterscheid zu halten/ daß diese in Erbaren Zünften nicht zu dulden/ dennoch aber weil nirgend in Rechten verboten/ mit dergleichen Leuten zu contrahiren/ der Contract gleichfals keine Unerbarkeit uf sich hat/ über das ihr Noth halber zu dem einigen Ende/ daß ihr die Bezahlung erheben möchtet/ krafft verschriebener Hypothec, die angedeuthe Meisterey auf gewisse Jahr ausgethan/ so ist das Handwerck der Gerber bey euch wegen solcher Vermiethung und Anmaßung der zur Meisterey angehörigen Aecker / einer unerbaren Handthierung zubeschuldigen/ aus der Innung zu schliessen/ und des Handwercks zuenhalten/ Euch anzumuthen nicht befugt. V. R. W. Ita quoque in eadem causa senatui zu Kala responsum fuit. Unsere freundliche Dienste zuvor / Erb. W. G. Fr. als ihr uns berichtet/ welchergestalt sich Streit zwischen den Lohe-Gerber-Handwercke bey euch/ Klägern/ eines und Hansen Fritzen/ auch Lohe-Gerbern/ Beklagten/ andern Theil alles nach mehrern Innhalt der uns

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0592" n="576"/>
zu mit einzulassen/ nicht schuldig                     / es hätte dem gedachtes Handwerck etwas erhebliches darwieder einzuwenden /                      damit würde es billig gehöret/ V. R. W.</p>
        <p>Eo dem modo Mense Julio 1629.</p>
        <p>Hansen Fritzen zu Kala responsum fuit. Hat eures Weibes voriger Ehe-Mann Michel                      Preusse/ gewesener Bürgermeister zu Kala sel. mit den Feldmeister daselbsten                      über 15. Jahr in Contract gestanden/ daß er ihme/ alle die Leder/ die er an                      seiner Meisterey abzuziehen bekommen/ um einen billigen Kauff zugeschlagen /                      und dahero sich vermögen lassen/ daß er ihme/ den Feldmeister Hansen Hesse /                      zu Erkauffung der Meisterey zu Roda/ uf E. E. Raths Consens, und Hypothec der                      Meisterey zu Kala/ und jener/ achthundert Gülden geliehen/ so Jährlichen auch                      versteuret und verschätzet worden/ und/ weil ihr nach dessen Tode die Wittibe                      erfreyet/ nicht alleine solche Schuld auf euer Weib und Euch kommen/ sondern                      habt auch dergleichen Contract mit gemelten Feldmeister nunmehr an sechzehen                      Jahr her continuiret/ und nachdem derselbe verstorben/ mit dessen Kinder                      Vormündern/ solcher gestalt eure Bezahlung zuerlangen/ Handlung gepflogen /                      daß euch die Meisterey samt denen hinter derselben gelegenen Aeckern uf fünf                      Jahr/ Innhals darmit überschickten Copeyen/ gelassen/ darauf ihr die Acker                      ausgezogen/ und an euch behalten/ der Meisterey und Streifferey Verrichtung                      aber uf gewisse Maaß einen andern Feldmeister übergeben Ob nun wohl unter                      Handwercks-Leuthen/ und Feldmeistern Billig ein Unterscheid zu halten/ daß                      diese in Erbaren Zünften nicht zu dulden/ dennoch aber weil nirgend in Rechten                      verboten/ mit dergleichen Leuten zu contrahiren/ der Contract gleichfals keine                      Unerbarkeit uf sich hat/ über das ihr Noth halber zu dem einigen Ende/ daß ihr                      die Bezahlung erheben möchtet/ krafft verschriebener Hypothec, die angedeuthe                      Meisterey auf gewisse Jahr ausgethan/ so ist das Handwerck der Gerber bey euch                      wegen solcher Vermiethung und Anmaßung der zur Meisterey angehörigen Aecker /                      einer unerbaren Handthierung zubeschuldigen/ aus der Innung zu schliessen/ und                      des Handwercks zuenhalten/ Euch anzumuthen nicht befugt. V. R. W. Ita quoque in                      eadem causa senatui zu Kala responsum fuit. Unsere freundliche Dienste zuvor /                      Erb. W. G. Fr. als ihr uns berichtet/ welchergestalt sich Streit zwischen den                      Lohe-Gerber-Handwercke bey euch/ Klägern/ eines und Hansen Fritzen/ auch                      Lohe-Gerbern/ Beklagten/ andern Theil alles nach mehrern Innhalt der uns
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0592] zu mit einzulassen/ nicht schuldig / es hätte dem gedachtes Handwerck etwas erhebliches darwieder einzuwenden / damit würde es billig gehöret/ V. R. W. Eo dem modo Mense Julio 1629. Hansen Fritzen zu Kala responsum fuit. Hat eures Weibes voriger Ehe-Mann Michel Preusse/ gewesener Bürgermeister zu Kala sel. mit den Feldmeister daselbsten über 15. Jahr in Contract gestanden/ daß er ihme/ alle die Leder/ die er an seiner Meisterey abzuziehen bekommen/ um einen billigen Kauff zugeschlagen / und dahero sich vermögen lassen/ daß er ihme/ den Feldmeister Hansen Hesse / zu Erkauffung der Meisterey zu Roda/ uf E. E. Raths Consens, und Hypothec der Meisterey zu Kala/ und jener/ achthundert Gülden geliehen/ so Jährlichen auch versteuret und verschätzet worden/ und/ weil ihr nach dessen Tode die Wittibe erfreyet/ nicht alleine solche Schuld auf euer Weib und Euch kommen/ sondern habt auch dergleichen Contract mit gemelten Feldmeister nunmehr an sechzehen Jahr her continuiret/ und nachdem derselbe verstorben/ mit dessen Kinder Vormündern/ solcher gestalt eure Bezahlung zuerlangen/ Handlung gepflogen / daß euch die Meisterey samt denen hinter derselben gelegenen Aeckern uf fünf Jahr/ Innhals darmit überschickten Copeyen/ gelassen/ darauf ihr die Acker ausgezogen/ und an euch behalten/ der Meisterey und Streifferey Verrichtung aber uf gewisse Maaß einen andern Feldmeister übergeben Ob nun wohl unter Handwercks-Leuthen/ und Feldmeistern Billig ein Unterscheid zu halten/ daß diese in Erbaren Zünften nicht zu dulden/ dennoch aber weil nirgend in Rechten verboten/ mit dergleichen Leuten zu contrahiren/ der Contract gleichfals keine Unerbarkeit uf sich hat/ über das ihr Noth halber zu dem einigen Ende/ daß ihr die Bezahlung erheben möchtet/ krafft verschriebener Hypothec, die angedeuthe Meisterey auf gewisse Jahr ausgethan/ so ist das Handwerck der Gerber bey euch wegen solcher Vermiethung und Anmaßung der zur Meisterey angehörigen Aecker / einer unerbaren Handthierung zubeschuldigen/ aus der Innung zu schliessen/ und des Handwercks zuenhalten/ Euch anzumuthen nicht befugt. V. R. W. Ita quoque in eadem causa senatui zu Kala responsum fuit. Unsere freundliche Dienste zuvor / Erb. W. G. Fr. als ihr uns berichtet/ welchergestalt sich Streit zwischen den Lohe-Gerber-Handwercke bey euch/ Klägern/ eines und Hansen Fritzen/ auch Lohe-Gerbern/ Beklagten/ andern Theil alles nach mehrern Innhalt der uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/592
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/592>, abgerufen am 26.06.2024.