Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

den zu verschulden willig und geflissen. Zu mehrer Urkund dessen habe ich auf Bitte diesen Schein mit dem mir anvertrauten Fürstl. Ambt-Siegel bedrücket/ eigenhändig unterschrieben/ und Impetranten wissentlich ausgehändiget/ So geschehen zu N. den 13 Februarii, 1682.

(L. S.)

N. N.

LXXX. Ob ein Loh-Gerber/ wenn er mit einen Feldmeister oder Abdecker der Leder halber contrahiret/ und ihm solche abkäufft/ oder einem Handwercks-Mann Schulden halber die Meisterey eingeräumet worden/ u. er solche hinwieder verpachtet/ oder wenn ein Gerber der armen Sünder Häute/ so nach der Anatomi ihm gebracht werden/ gerbet/ üm deswillen aus dem Handwerck zu werffen? ist nicht weniget allhier zu untersuchen. Hierauf wird mit Nein geantwortet/ und bestercket solches D. Richter, Decis. 80. n. 21. mit folgenden dreyen unterschiedlichen Praejudiciis des Fürstl. Schöppen-Stuhls zu Jena/ deren

Das Erste

Mense Julio An. 1606. gesprochen/ nachgesetzten Inhalts: "Habt ihr in des Meisters zu Königsee/ Hans Günthers/ halbe Feldmeisterey die würckliche Immission erlanget/ welche ihr also gebrauchet/ daß/ weil ohne das auf der andern Helffte eine Wittibe einen Knecht hält/ welcher die Häute von hingefallenen Vieh abzeugt/ ihr auch gleicher Gestalt uf solcher euch verhaffteten und tradirten Feldmeisterey eben denselben Knecht die Häute abziehen/ und euch dieselben überantworten lasset/ welche ihr den förder als ein Lohegerber zurichtet und gar machet. Ob sich nun die andern Meister des Lohegerber Handwercks dahin verlauten lassen/ als könten sie euch derohalben/ u. wo ihr in die Länge solche halbe Feldmeisterey also gebrauchen und nutzen werdet/ in Handwercke nicht leiden/ sintemahl ihnen solches bey andern verweißlich seyn möchte: Demnach aber da es/ euren Bericht nach/ keinen Lohe-Gerber nicht kan noch mag gewehret oder verbothen werden / nach einen gewissen Pact die Feldmeisterey zubestehen/ mit einer darzu tüchtigen Person zubestellen/ so seyd ihr solcher Feldmeisterey euch zu äußern / oder das gantze Handwerck der Lohe-Gerber dar-

den zu verschulden willig und geflissen. Zu mehrer Urkund dessen habe ich auf Bitte diesen Schein mit dem mir anvertrauten Fürstl. Ambt-Siegel bedrücket/ eigenhändig unterschrieben/ und Impetranten wissentlich ausgehändiget/ So geschehen zu N. den 13 Februarii, 1682.

(L. S.)

N. N.

LXXX. Ob ein Loh-Gerber/ wenn er mit einen Feldmeister oder Abdecker der Leder halber contrahiret/ und ihm solche abkäufft/ oder einem Handwercks-Mann Schulden halber die Meisterey eingeräumet worden/ u. er solche hinwieder verpachtet/ oder wenn ein Gerber der armen Sünder Häute/ so nach der Anatomi ihm gebracht werden/ gerbet/ üm deswillen aus dem Handwerck zu werffen? ist nicht weniget allhier zu untersuchen. Hierauf wird mit Nein geantwortet/ und bestercket solches D. Richter, Decis. 80. n. 21. mit folgenden dreyen unterschiedlichen Praejudiciis des Fürstl. Schöppen-Stuhls zu Jena/ deren

Das Erste

Mense Julio An. 1606. gesprochen/ nachgesetzten Inhalts: „Habt ihr in des Meisters zu Königsee/ Hans Günthers/ halbe Feldmeisterey die würckliche Immission erlanget/ welche ihr also gebrauchet/ daß/ weil ohne das auf der andern Helffte eine Wittibe einen Knecht hält/ welcher die Häute von hingefallenen Vieh abzeugt/ ihr auch gleicher Gestalt uf solcher euch verhaffteten und tradirten Feldmeisterey eben denselben Knecht die Häute abziehen/ und euch dieselben überantworten lasset/ welche ihr den förder als ein Lohegerber zurichtet und gar machet. Ob sich nun die andern Meister des Lohegerber Handwercks dahin verlauten lassen/ als könten sie euch derohalbẽ/ u. wo ihr in die Länge solche halbe Feldmeisterey also gebrauchen und nutzen werdet/ in Handwercke nicht leiden/ sintemahl ihnen solches bey andern verweißlich seyn möchte: Demnach aber da es/ euren Bericht nach/ keinen Lohe-Gerber nicht kan noch mag gewehret oder verbothen werden / nach einen gewissen Pact die Feldmeisterey zubestehen/ mit einer darzu tüchtigen Person zubestellen/ so seyd ihr solcher Feldmeisterey euch zu äußern / oder das gantze Handwerck der Lohe-Gerber dar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0591" n="575"/>
den zu verschulden willig und geflissen. Zu mehrer Urkund dessen                      habe ich auf Bitte diesen Schein mit dem mir anvertrauten Fürstl. Ambt-Siegel                      bedrücket/ eigenhändig unterschrieben/ und Impetranten wissentlich                      ausgehändiget/ So geschehen zu N. den 13 Februarii, 1682.</p>
        <p>(L. S.)</p>
        <p>N. N.</p>
        <p>LXXX. Ob ein Loh-Gerber/ wenn er mit einen Feldmeister oder Abdecker der Leder                      halber contrahiret/ und ihm solche abkäufft/ oder einem Handwercks-Mann                      Schulden halber die Meisterey eingeräumet worden/ u. er solche hinwieder                      verpachtet/ oder wenn ein Gerber der armen Sünder Häute/ so nach der Anatomi                      ihm gebracht werden/ gerbet/ üm deswillen aus dem Handwerck zu werffen? ist                      nicht weniget allhier zu untersuchen. Hierauf wird mit Nein geantwortet/ und                      bestercket solches D. Richter, Decis. 80. n. 21. mit folgenden dreyen                      unterschiedlichen Praejudiciis des Fürstl. Schöppen-Stuhls zu Jena/ deren</p>
        <p>Das Erste</p>
        <p>Mense Julio An. 1606. gesprochen/ nachgesetzten Inhalts: &#x201E;Habt ihr in des                      Meisters zu Königsee/ Hans Günthers/ halbe Feldmeisterey die würckliche                      Immission erlanget/ welche ihr also gebrauchet/ daß/ weil ohne das auf der                      andern Helffte eine Wittibe einen Knecht hält/ welcher die Häute von                      hingefallenen Vieh abzeugt/ ihr auch gleicher Gestalt uf solcher euch                      verhaffteten und tradirten Feldmeisterey eben denselben Knecht die Häute                      abziehen/ und euch dieselben überantworten lasset/ welche ihr den förder als                      ein Lohegerber zurichtet und gar machet. Ob sich nun die andern Meister des                      Lohegerber Handwercks dahin verlauten lassen/ als könten sie euch                      derohalbe&#x0303;/ u. wo ihr in die Länge solche halbe Feldmeisterey also                      gebrauchen und nutzen werdet/ in Handwercke nicht leiden/ sintemahl ihnen                      solches bey andern verweißlich seyn möchte: Demnach aber da es/ euren Bericht                      nach/ keinen Lohe-Gerber nicht kan noch mag gewehret oder verbothen werden /                      nach einen gewissen Pact die Feldmeisterey zubestehen/ mit einer darzu                      tüchtigen Person zubestellen/ so seyd ihr solcher Feldmeisterey euch zu äußern                     / oder das gantze Handwerck der Lohe-Gerber dar-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0591] den zu verschulden willig und geflissen. Zu mehrer Urkund dessen habe ich auf Bitte diesen Schein mit dem mir anvertrauten Fürstl. Ambt-Siegel bedrücket/ eigenhändig unterschrieben/ und Impetranten wissentlich ausgehändiget/ So geschehen zu N. den 13 Februarii, 1682. (L. S.) N. N. LXXX. Ob ein Loh-Gerber/ wenn er mit einen Feldmeister oder Abdecker der Leder halber contrahiret/ und ihm solche abkäufft/ oder einem Handwercks-Mann Schulden halber die Meisterey eingeräumet worden/ u. er solche hinwieder verpachtet/ oder wenn ein Gerber der armen Sünder Häute/ so nach der Anatomi ihm gebracht werden/ gerbet/ üm deswillen aus dem Handwerck zu werffen? ist nicht weniget allhier zu untersuchen. Hierauf wird mit Nein geantwortet/ und bestercket solches D. Richter, Decis. 80. n. 21. mit folgenden dreyen unterschiedlichen Praejudiciis des Fürstl. Schöppen-Stuhls zu Jena/ deren Das Erste Mense Julio An. 1606. gesprochen/ nachgesetzten Inhalts: „Habt ihr in des Meisters zu Königsee/ Hans Günthers/ halbe Feldmeisterey die würckliche Immission erlanget/ welche ihr also gebrauchet/ daß/ weil ohne das auf der andern Helffte eine Wittibe einen Knecht hält/ welcher die Häute von hingefallenen Vieh abzeugt/ ihr auch gleicher Gestalt uf solcher euch verhaffteten und tradirten Feldmeisterey eben denselben Knecht die Häute abziehen/ und euch dieselben überantworten lasset/ welche ihr den förder als ein Lohegerber zurichtet und gar machet. Ob sich nun die andern Meister des Lohegerber Handwercks dahin verlauten lassen/ als könten sie euch derohalbẽ/ u. wo ihr in die Länge solche halbe Feldmeisterey also gebrauchen und nutzen werdet/ in Handwercke nicht leiden/ sintemahl ihnen solches bey andern verweißlich seyn möchte: Demnach aber da es/ euren Bericht nach/ keinen Lohe-Gerber nicht kan noch mag gewehret oder verbothen werden / nach einen gewissen Pact die Feldmeisterey zubestehen/ mit einer darzu tüchtigen Person zubestellen/ so seyd ihr solcher Feldmeisterey euch zu äußern / oder das gantze Handwerck der Lohe-Gerber dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/591
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/591>, abgerufen am 26.06.2024.