LXXXII Ist denn auch einen Scharffrichter zum Zeugen zu admittiren? It. ob demselben Glauben zuzustellen/ wenn er wegen der von ihm selbst volstreckten Volter Zeugnis geben wolte? D. Nicolaus de Lescut, Consiliarius quondam Anthonii, Lotharingiae Ducis, in tractatu
de Testium Examine, cap. 30, n. 2.
negiret, daß ein Scharffrichter zum Zeugen angegeben/ zugelassen/ beeydiget und examiniret werden könne/ wenn er also schreibet: Edictum de testibus dici solet prohibitorium certarum videlicet personarum, utpote infamium, sicuti sunt JOCULATOR, FREQUETATOR TABERNARUM, LATRINARUM PURGATOR, ET MAGIS CARNIFEX &c. Welchem auch Rudger. Ruland. daselbsten iu additionibus lit. A. beystimmet. Ferner wird keinem Nachrichter geglaubet/ wenn er allein/ ohne des Actuarii Protocoll, wolte wegen der von ihm vollstrechten Tortur Bericht erstatten /
Carpzov. part. 3. pract. Crim. quast. 124. n. 67.
allwo er n. 68. dieser wegen folgendes Praejudicium von den Chur-Fürstl. Sächß. Schöppen-Stuhl zu Leipzig Johann a Schilckraden Mens. Jul. Anno 1626. ertheilet / anführet: "Ob wohl der Scharffrichter/ der solche scharffe Frage verrichtet / mit allen Umständen Bericht gethan/ wie lange die Tortur gewähret/ was er darbey vor Instrumenta gebrauchet/ auch/ was der Gefangene bekant und ausgesaget/ zu Papier gebracht: Da aber dennoch die Gerichte/ so darbey gewesen/ durch einen Notarien und Schreiber/ des Inquisiti Confession und Bekäntnis/ Gerichtlichen nicht selbsten registriren und aufzeichnen lassen; So wäre auch des Scharffrichters gethaner Bericht nicht gnungsam/ noch demselben vollkommener Glaube zuzustellen/ V. R. W. Welches auch Joh. Vocken, Bechmann,
LXXXIII. Da nun die Nachrichter de jure nicht unehrlich seyn/ so möchte man auf die Gedancken kommen/ Aus was Ursachen sie gleichwohl ingemein verhasset sind / daß niemand gerne mit ihnen ümgehen oder zuthun haben will? Christophorus Crusius, in tr. de Indiciis delictorum part. 4. c. 52. n. 32. Wie auch Martinus Zeillerus, cent. 2.
LXXXII Ist denn auch einen Scharffrichter zum Zeugen zu admittiren? It. ob demselben Glauben zuzustellen/ wenn er wegen der von ihm selbst volstreckten Volter Zeugnis geben wolte? D. Nicolaus de Lescut, Consiliarius quondam Anthonii, Lotharingiae Ducis, in tractatu
de Testium Examine, cap. 30, n. 2.
negiret, daß ein Scharffrichter zum Zeugen angegeben/ zugelassen/ beeydiget und examiniret werden könne/ wenn er also schreibet: Edictum de testibus dici solet prohibitorium certarum videlicet personarum, utpote infamium, sicuti sunt JOCULATOR, FREQUETATOR TABERNARUM, LATRINARUM PURGATOR, ET MAGIS CARNIFEX &c. Welchem auch Rudger. Ruland. daselbsten iu additionibus lit. A. beystimmet. Ferner wird keinem Nachrichter geglaubet/ wenn er allein/ ohne des Actuarii Protocoll, wolte wegen der von ihm vollstrechten Tortur Bericht erstatten /
Carpzov. part. 3. pract. Crim. quast. 124. n. 67.
allwo er n. 68. dieser wegen folgendes Praejudicium von den Chur-Fürstl. Sächß. Schöppen-Stuhl zu Leipzig Johann à Schilckraden Mens. Jul. Anno 1626. ertheilet / anführet: „Ob wohl der Scharffrichter/ der solche scharffe Frage verrichtet / mit allen Umständen Bericht gethan/ wie lange die Tortur gewähret/ was er darbey vor Instrumenta gebrauchet/ auch/ was der Gefangene bekant und ausgesaget/ zu Papier gebracht: Da aber dennoch die Gerichte/ so darbey gewesen/ durch einen Notarien und Schreiber/ des Inquisiti Confession und Bekäntnis/ Gerichtlichen nicht selbsten registriren und aufzeichnen lassen; So wäre auch des Scharffrichters gethaner Bericht nicht gnungsam/ noch demselben vollkommener Glaube zuzustellen/ V. R. W. Welches auch Joh. Vocken, Bechmann,
LXXXIII. Da nun die Nachrichter de jure nicht unehrlich seyn/ so möchte man auf die Gedancken kommen/ Aus was Ursachen sie gleichwohl ingemein verhasset sind / daß niemand gerne mit ihnen ümgehen oder zuthun haben will? Christophorus Crusius, in tr. de Indiciis delictorum part. 4. c. 52. n. 32. Wie auch Martinus Zeillerus, cent. 2.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0595"n="579"/><p>LXXXII Ist denn auch einen Scharffrichter zum Zeugen zu admittiren? It. ob demselben Glauben zuzustellen/ wenn er wegen der von ihm selbst volstreckten Volter Zeugnis geben wolte? D. Nicolaus de Lescut, Consiliarius quondam Anthonii, Lotharingiae Ducis, in tractatu</p><p>de Testium Examine, cap. 30, n. 2.</p><p>negiret, daß ein Scharffrichter zum Zeugen angegeben/ zugelassen/ beeydiget und examiniret werden könne/ wenn er also schreibet: Edictum de testibus dici solet prohibitorium certarum videlicet personarum, utpote infamium, sicuti sunt JOCULATOR, FREQUETATOR TABERNARUM, LATRINARUM PURGATOR, ET MAGIS CARNIFEX &c. Welchem auch Rudger. Ruland. daselbsten iu additionibus lit. A. beystimmet. Ferner wird keinem Nachrichter geglaubet/ wenn er allein/ ohne des Actuarii Protocoll, wolte wegen der von ihm vollstrechten Tortur Bericht erstatten /</p><p>Carpzov. part. 3. pract. Crim. quast. 124. n. 67.</p><p>allwo er n. 68. dieser wegen folgendes Praejudicium von den Chur-Fürstl. Sächß. Schöppen-Stuhl zu Leipzig Johann à Schilckraden Mens. Jul. Anno 1626. ertheilet / anführet: „Ob wohl der Scharffrichter/ der solche scharffe Frage verrichtet / mit allen Umständen Bericht gethan/ wie lange die Tortur gewähret/ was er darbey vor Instrumenta gebrauchet/ auch/ was der Gefangene bekant und ausgesaget/ zu Papier gebracht: Da aber dennoch die Gerichte/ so darbey gewesen/ durch einen Notarien und Schreiber/ des Inquisiti Confession und Bekäntnis/ Gerichtlichen nicht selbsten registriren und aufzeichnen lassen; So wäre auch des Scharffrichters gethaner Bericht nicht gnungsam/ noch demselben vollkommener Glaube zuzustellen/ V. R. W. Welches auch Joh. Vocken, Bechmann,</p><p>in commentar. Pandect. tom. 2. part. 2. exerc. 9. thes. 29. pag. 262</p><p>bestätiget.</p><p>LXXXIII. Da nun die Nachrichter de jure nicht unehrlich seyn/ so möchte man auf die Gedancken kommen/ Aus was Ursachen sie gleichwohl ingemein verhasset sind / daß niemand gerne mit ihnen ümgehen oder zuthun haben will? Christophorus Crusius, in tr. de Indiciis delictorum part. 4. c. 52. n. 32. Wie auch Martinus Zeillerus, cent. 2.
</p></div></body></text></TEI>
[579/0595]
LXXXII Ist denn auch einen Scharffrichter zum Zeugen zu admittiren? It. ob demselben Glauben zuzustellen/ wenn er wegen der von ihm selbst volstreckten Volter Zeugnis geben wolte? D. Nicolaus de Lescut, Consiliarius quondam Anthonii, Lotharingiae Ducis, in tractatu
de Testium Examine, cap. 30, n. 2.
negiret, daß ein Scharffrichter zum Zeugen angegeben/ zugelassen/ beeydiget und examiniret werden könne/ wenn er also schreibet: Edictum de testibus dici solet prohibitorium certarum videlicet personarum, utpote infamium, sicuti sunt JOCULATOR, FREQUETATOR TABERNARUM, LATRINARUM PURGATOR, ET MAGIS CARNIFEX &c. Welchem auch Rudger. Ruland. daselbsten iu additionibus lit. A. beystimmet. Ferner wird keinem Nachrichter geglaubet/ wenn er allein/ ohne des Actuarii Protocoll, wolte wegen der von ihm vollstrechten Tortur Bericht erstatten /
Carpzov. part. 3. pract. Crim. quast. 124. n. 67.
allwo er n. 68. dieser wegen folgendes Praejudicium von den Chur-Fürstl. Sächß. Schöppen-Stuhl zu Leipzig Johann à Schilckraden Mens. Jul. Anno 1626. ertheilet / anführet: „Ob wohl der Scharffrichter/ der solche scharffe Frage verrichtet / mit allen Umständen Bericht gethan/ wie lange die Tortur gewähret/ was er darbey vor Instrumenta gebrauchet/ auch/ was der Gefangene bekant und ausgesaget/ zu Papier gebracht: Da aber dennoch die Gerichte/ so darbey gewesen/ durch einen Notarien und Schreiber/ des Inquisiti Confession und Bekäntnis/ Gerichtlichen nicht selbsten registriren und aufzeichnen lassen; So wäre auch des Scharffrichters gethaner Bericht nicht gnungsam/ noch demselben vollkommener Glaube zuzustellen/ V. R. W. Welches auch Joh. Vocken, Bechmann,
in commentar. Pandect. tom. 2. part. 2. exerc. 9. thes. 29. pag. 262
bestätiget.
LXXXIII. Da nun die Nachrichter de jure nicht unehrlich seyn/ so möchte man auf die Gedancken kommen/ Aus was Ursachen sie gleichwohl ingemein verhasset sind / daß niemand gerne mit ihnen ümgehen oder zuthun haben will? Christophorus Crusius, in tr. de Indiciis delictorum part. 4. c. 52. n. 32. Wie auch Martinus Zeillerus, cent. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/595>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.