bes-Person weg gangen/ und eines Scharffrichters Sohn bey derselben alleine gelassen/ derselbe solch Weib erbärmlich gepeitschet/ biß sie bekant/ daß sie eine Hexe sey/ welches durch unziemliche Mittel extorquirtes Bekäntnis aber nicht angenommen/ sondern dieser Vogel noch darzu bestraffet worden.
Joh. Volckm. Bechmann, in comment. ad Pandect. Tom. 2. part. 2. obs. pract. 76 pag. 285.
CXI. Die Hencker haben auch ein sonderlich Wässerlein/ daß sie den armen Gefangenen/ so gevoltert werden sollen/ eingeben/ welches von solcher Krafft seyn soll/ daß Leuthe/ die davon getruncken/ spreckliche Dinge bekennen sollen/ wie Libavius meldet/ und saget: Einmahl hat ein Ambtmann vom Schreiber erfahren/ der Hencker habe ein Wasser/ welches er den Gefangenen eingebe / drauf sie geschwinde bekennen müsten. Der Ambtmann fodert das Wasser/ der Hencker lässet es ungerne von sich; iedoch überantwortet er ein Gläslein dem reisigen Knechte. Dieser giebt es dem Stall - Buden zutrincken/ welcher geschwinde anhebt unerhörte Mord- und andere Ubelthaten zubekennen/ mit allen Umständen/ die er nimmermehr bey so zarten Jahren hätte verrichten können / darüber der Ambtmann erseufftzte sc.
D. Meyfart, in der Christl. Erinnerung an gewaltige Regenten/ c. 17. pag. 144. Wier, lib. 6. de praestig. Daemon. c. 8. §. 6. & lib. de Lamiis, c. 21. §. 5. p. 729. Freud. in Gewissens-Fragen von Zauberey/ q. 290. n. 16.
CXII. Oder sie machen ihnen eine Suppe/ welche sie die Hexen-Suppe nennen / deren Ingredientien seyn sollen [1] ein Trunck Bier/ [2] ein wenig gerieben Brod/ [3] ein Hecht-Kreutzlein klein gestossen/ [4] eine Hecht - Galle/ und [5] ein wenig schwartzer Kümmel. Dieses alles wird zusammen gemischet/ ein wenig warm gemachet/ und also den Hexen eingegeben.
Dither in add. thes. pract. Besold. v. Hexen/ Unholden/ pag. 389. Dn. Stryke, d. jure sensuum disp. 6. c. 4. n. 9. conf. Crusius, de Indic. part. 4. c. 37. n. 25.
Andere aber sagen/ daß sie die übergebliebene Knochen von einer verbranten Hexen aus der Aschen hervor suchen/ und solche unter gedachte Suppen thun/ wenn davon eine der Zauberey halber verdächtige Person /
bes-Person weg gangen/ und eines Scharffrichters Sohn bey derselben alleine gelassen/ derselbe solch Weib erbärmlich gepeitschet/ biß sie bekant/ daß sie eine Hexe sey/ welches durch unziemliche Mittel extorquirtes Bekäntnis aber nicht angenommen/ sondern dieser Vogel noch darzu bestraffet worden.
Joh. Volckm. Bechmann, in comment. ad Pandect. Tom. 2. part. 2. obs. pract. 76 pag. 285.
CXI. Die Hencker haben auch ein sonderlich Wässerlein/ daß sie den armen Gefangenen/ so gevoltert werden sollen/ eingeben/ welches von solcher Krafft seyn soll/ daß Leuthe/ die davon getruncken/ spreckliche Dinge bekennen sollen/ wie Libavius meldet/ und saget: Einmahl hat ein Ambtmann vom Schreiber erfahren/ der Hencker habe ein Wasser/ welches er den Gefangenen eingebe / drauf sie geschwinde bekennen müsten. Der Ambtmann fodert das Wasser/ der Hencker lässet es ungerne von sich; iedoch überantwortet er ein Gläslein dem reisigen Knechte. Dieser giebt es dem Stall - Buden zutrincken/ welcher geschwinde anhebt unerhörte Mord- und andere Ubelthaten zubekennen/ mit allen Umständen/ die er nimmermehr bey so zarten Jahren hätte verrichten können / darüber der Ambtmann erseufftzte sc.
D. Meyfart, in der Christl. Erinnerung an gewaltige Regenten/ c. 17. pag. 144. Wier, lib. 6. de praestig. Daemon. c. 8. §. 6. & lib. de Lamiis, c. 21. §. 5. p. 729. Freud. in Gewissens-Fragen von Zauberey/ q. 290. n. 16.
CXII. Oder sie machen ihnen eine Suppe/ welche sie die Hexen-Suppe nennen / deren Ingredientien seyn sollen [1] ein Trunck Bier/ [2] ein wenig gerieben Brod/ [3] ein Hecht-Kreutzlein klein gestossen/ [4] eine Hecht - Galle/ und [5] ein wenig schwartzer Kümmel. Dieses alles wird zusammen gemischet/ ein wenig warm gemachet/ und also den Hexen eingegeben.
Dither in add. thes. pract. Besold. v. Hexen/ Unholden/ pag. 389. Dn. Stryke, d. jure sensuum disp. 6. c. 4. n. 9. conf. Crusius, de Indic. part. 4. c. 37. n. 25.
Andere aber sagen/ daß sie die übergebliebene Knochen von einer verbranten Hexen aus der Aschen hervor suchen/ und solche unter gedachte Suppen thun/ wenn davon eine der Zauberey halber verdächtige Person /
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0615"n="599"/>
bes-Person weg gangen/ und eines Scharffrichters Sohn bey derselben alleine gelassen/ derselbe solch Weib erbärmlich gepeitschet/ biß sie bekant/ daß sie eine Hexe sey/ welches durch unziemliche Mittel extorquirtes Bekäntnis aber nicht angenommen/ sondern dieser Vogel noch darzu bestraffet worden.</p><p>Joh. Volckm. Bechmann, in comment. ad Pandect. Tom. 2. part. 2. obs. pract. 76 pag. 285.</p><p>CXI. Die Hencker haben auch ein sonderlich Wässerlein/ daß sie den armen Gefangenen/ so gevoltert werden sollen/ eingeben/ welches von solcher Krafft seyn soll/ daß Leuthe/ die davon getruncken/ spreckliche Dinge bekennen sollen/ wie Libavius meldet/ und saget: Einmahl hat ein Ambtmann vom Schreiber erfahren/ der Hencker habe ein Wasser/ welches er den Gefangenen eingebe / drauf sie geschwinde bekennen müsten. Der Ambtmann fodert das Wasser/ der Hencker lässet es ungerne von sich; iedoch überantwortet er ein Gläslein dem reisigen Knechte. Dieser giebt es dem Stall - Buden zutrincken/ welcher geschwinde anhebt unerhörte Mord- und andere Ubelthaten zubekennen/ mit allen Umständen/ die er nimmermehr bey so zarten Jahren hätte verrichten können / darüber der Ambtmann erseufftzte sc.</p><p>D. Meyfart, in der Christl. Erinnerung an gewaltige Regenten/ c. 17. pag. 144. Wier, lib. 6. de praestig. Daemon. c. 8. §. 6. & lib. de Lamiis, c. 21. §. 5. p. 729. Freud. in Gewissens-Fragen von Zauberey/ q. 290. n. 16.</p><p>CXII. Oder sie machen ihnen eine Suppe/ welche sie die Hexen-Suppe nennen / deren Ingredientien seyn sollen [1] ein Trunck Bier/ [2] ein wenig gerieben Brod/ [3] ein Hecht-Kreutzlein klein gestossen/ [4] eine Hecht - Galle/ und [5] ein wenig schwartzer Kümmel. Dieses alles wird zusammen gemischet/ ein wenig warm gemachet/ und also den Hexen eingegeben.</p><p>Dither in add. thes. pract. Besold. v. Hexen/ Unholden/ pag. 389. Dn. Stryke, d. jure sensuum disp. 6. c. 4. n. 9. conf. Crusius, de Indic. part. 4. c. 37. n. 25.</p><p>Andere aber sagen/ daß sie die übergebliebene Knochen von einer verbranten Hexen aus der Aschen hervor suchen/ und solche unter gedachte Suppen thun/ wenn davon eine der Zauberey halber verdächtige Person /
</p></div></body></text></TEI>
[599/0615]
bes-Person weg gangen/ und eines Scharffrichters Sohn bey derselben alleine gelassen/ derselbe solch Weib erbärmlich gepeitschet/ biß sie bekant/ daß sie eine Hexe sey/ welches durch unziemliche Mittel extorquirtes Bekäntnis aber nicht angenommen/ sondern dieser Vogel noch darzu bestraffet worden.
Joh. Volckm. Bechmann, in comment. ad Pandect. Tom. 2. part. 2. obs. pract. 76 pag. 285.
CXI. Die Hencker haben auch ein sonderlich Wässerlein/ daß sie den armen Gefangenen/ so gevoltert werden sollen/ eingeben/ welches von solcher Krafft seyn soll/ daß Leuthe/ die davon getruncken/ spreckliche Dinge bekennen sollen/ wie Libavius meldet/ und saget: Einmahl hat ein Ambtmann vom Schreiber erfahren/ der Hencker habe ein Wasser/ welches er den Gefangenen eingebe / drauf sie geschwinde bekennen müsten. Der Ambtmann fodert das Wasser/ der Hencker lässet es ungerne von sich; iedoch überantwortet er ein Gläslein dem reisigen Knechte. Dieser giebt es dem Stall - Buden zutrincken/ welcher geschwinde anhebt unerhörte Mord- und andere Ubelthaten zubekennen/ mit allen Umständen/ die er nimmermehr bey so zarten Jahren hätte verrichten können / darüber der Ambtmann erseufftzte sc.
D. Meyfart, in der Christl. Erinnerung an gewaltige Regenten/ c. 17. pag. 144. Wier, lib. 6. de praestig. Daemon. c. 8. §. 6. & lib. de Lamiis, c. 21. §. 5. p. 729. Freud. in Gewissens-Fragen von Zauberey/ q. 290. n. 16.
CXII. Oder sie machen ihnen eine Suppe/ welche sie die Hexen-Suppe nennen / deren Ingredientien seyn sollen [1] ein Trunck Bier/ [2] ein wenig gerieben Brod/ [3] ein Hecht-Kreutzlein klein gestossen/ [4] eine Hecht - Galle/ und [5] ein wenig schwartzer Kümmel. Dieses alles wird zusammen gemischet/ ein wenig warm gemachet/ und also den Hexen eingegeben.
Dither in add. thes. pract. Besold. v. Hexen/ Unholden/ pag. 389. Dn. Stryke, d. jure sensuum disp. 6. c. 4. n. 9. conf. Crusius, de Indic. part. 4. c. 37. n. 25.
Andere aber sagen/ daß sie die übergebliebene Knochen von einer verbranten Hexen aus der Aschen hervor suchen/ und solche unter gedachte Suppen thun/ wenn davon eine der Zauberey halber verdächtige Person /
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/615>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.