IV. Die Aufrichtung aber solcher an sich selbsten betreffend/ lehren
Joh. Schneidevvin, in tr. feud. part. 2. tit. quae res in feudum dar. poss. fol. 33. b. Zobel. ad lib. 2. Land-Kecht art. 50.
und
Wehner, in Obs. Pract. vocab. Zehnt/ circa fincem pag. 524. Kubach, in disp. ad J. P. 171. § 19. Oettinger, de finibus lib. 1. c. 20. n. 11.
Daß man keinen Galgen so nahe an die Gräntze setzen dürffe/ daß er das fremde Gericht mit dem Schatten [wenn er am längsten ist] berühre/ und daß auch das Volck auf dem selbigen Gericht & da man einen rechtfertiget/ und nicht auf dem fremden Gericht/ so darneben gelegen/ stehen möge: Jedoch wird es heutiges Tages mit den Schatten nicht so genau mehr beobachtet/ sondern die Auffrichtung des Galgens verstattet und zugegeben/ wenn er nur vier und zwanzig Ellen von des benachbarten Gräntze gesetzet wird.
Lipsiens. Decis. 145. Coler. Decis. 144. n. 31. Matth. Steph. & Zieriz, ad const. crim. art. 215.
V. Ehe aber solches geschicht/ müssen erst gewisse Solennitanten vorhergehen/ wie sie in Käyser Caroli V. Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung bey den 215. Articul angezeichnet zubesinden/ welchen Articul allhier zu inseriren man vor nöthig erachtet/ und lautet derselbe von Wort zu Wort also: Nachdem an vielen Orthen in den Peinlichen Gerichten Gewohnheit ist/ so man einen neuen Galgen machet/ oder einen alten bessern will/ daß alle Zimmer-Leute/ die in demselben Peinlichen Gericht wohnen/ darzu helffen müssen/ daß dann einen grossen unziemlichen Unkosten machet/ solcher Unkost je zu Zeiten auf diejenigen/ so einen Ubelthäter peinlichen beklagen/ mit noch mehr Unbilligkeit geschlagen wird/ dasselbig zufürkommen/ wollen wir/ so fürter durch vorgemelte nechste peinliche Obrigkeit ein neuer Galge zu zimmern fürgenommen und verschafft wird/ daß alsdann gedachte Obrigkeit oder ihre Befehlhaber/ alle die so sich Zimmerhandwercks um seyn/ in die Stadt/ Marck oder Dorff/ darinnen das Peinliche Gericht ge-
neiget und ihm gedancket habe/ mit Vermelden/ dieser erheilte ihm seine Lande mehr als das Zeprer/ den er in Händen führete.
IV. Die Aufrichtung aber solcher an sich selbsten betreffend/ lehren
Joh. Schneidevvin, in tr. feud. part. 2. tit. quae res in feudum dar. poss. fol. 33. b. Zobel. ad lib. 2. Land-Kecht art. 50.
und
Wehner, in Obs. Pract. vocab. Zehnt/ circa fincem pag. 524. Kubach, in disp. ad J. P. 171. § 19. Oettinger, de finibus lib. 1. c. 20. n. 11.
Daß man keinen Galgen so nahe an die Gräntze setzen dürffe/ daß er das fremde Gericht mit dem Schatten [wenn er am längsten ist] berühre/ und daß auch das Volck auf dem selbigen Gericht & da man einen rechtfertiget/ und nicht auf dem fremden Gericht/ so darneben gelegen/ stehen möge: Jedoch wird es heutiges Tages mit den Schatten nicht so genau mehr beobachtet/ sondern die Auffrichtung des Galgens verstattet und zugegeben/ wenn er nur vier und zwanzig Ellen von des benachbarten Gräntze gesetzet wird.
Lipsiens. Decis. 145. Coler. Decis. 144. n. 31. Matth. Steph. & Zieriz, ad const. crim. art. 215.
V. Ehe aber solches geschicht/ müssen erst gewisse Solennitãten vorhergehen/ wie sie in Käyser Caroli V. Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung bey den 215. Articul angezeichnet zubesinden/ welchen Articul allhier zu inseriren man vor nöthig erachtet/ und lautet derselbe von Wort zu Wort also: Nachdem an vielen Orthen in den Peinlichen Gerichten Gewohnheit ist/ so man einen neuen Galgen machet/ oder einen alten bessern will/ daß alle Zimmer-Leute/ die in demselben Peinlichen Gericht wohnen/ darzu helffen müssen/ daß dañ einen grossen unziemlichen Unkostẽ machet/ solcher Unkost je zu Zeiten auf diejenigen/ so einen Ubelthäter peinlichen beklagen/ mit noch mehr Unbilligkeit geschlagen wird/ dasselbig zufürkommen/ wollen wir/ so fürter durch vorgemelte nechste peinliche Obrigkeit ein neuer Galge zu zimmern fürgenommen und verschafft wird/ daß alsdann gedachte Obrigkeit oder ihre Befehlhaber/ alle die so sich Zimmerhandwercks um seyn/ in die Stadt/ Marck oder Dorff/ darinnen das Peinliche Gericht ge-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0626"n="610"/>
neiget und ihm gedancket habe/ mit Vermelden/ dieser erheilte ihm seine Lande mehr als das Zeprer/ den er in Händen führete.</p><p>Dan. Bartoli, part. 2. Consil. 6. Joh. Stifler/ Hist. Schatz c. 25. pag. 1616.</p><p>IV. Die Aufrichtung aber solcher an sich selbsten betreffend/ lehren</p><p>Joh. Schneidevvin, in tr. feud. part. 2. tit. quae res in feudum dar. poss. fol. 33. b. Zobel. ad lib. 2. Land-Kecht art. 50.</p><p>und</p><p>Wehner, in Obs. Pract. vocab. Zehnt/ circa fincem pag. 524. Kubach, in disp. ad J. P. 171. § 19. Oettinger, de finibus lib. 1. c. 20. n. 11.</p><p>Daß man keinen Galgen so nahe an die Gräntze setzen dürffe/ daß er das fremde Gericht mit dem Schatten [wenn er am längsten ist] berühre/ und daß auch das Volck auf dem selbigen Gericht & da man einen rechtfertiget/ und nicht auf dem fremden Gericht/ so darneben gelegen/ stehen möge: Jedoch wird es heutiges Tages mit den Schatten nicht so genau mehr beobachtet/ sondern die Auffrichtung des Galgens verstattet und zugegeben/ wenn er nur vier und zwanzig Ellen von des benachbarten Gräntze gesetzet wird.</p><p>Lipsiens. Decis. 145. Coler. Decis. 144. n. 31. Matth. Steph. & Zieriz, ad const. crim. art. 215.</p><p>V. Ehe aber solches geschicht/ müssen erst gewisse Solennitãten vorhergehen/ wie sie in Käyser Caroli V. Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung bey den 215. Articul angezeichnet zubesinden/ welchen Articul allhier zu inseriren man vor nöthig erachtet/ und lautet derselbe von Wort zu Wort also: Nachdem an vielen Orthen in den Peinlichen Gerichten Gewohnheit ist/ so man einen neuen Galgen machet/ oder einen alten bessern will/ daß alle Zimmer-Leute/ die in demselben Peinlichen Gericht wohnen/ darzu helffen müssen/ daß dañ einen grossen unziemlichen Unkostẽ machet/ solcher Unkost je zu Zeiten auf diejenigen/ so einen Ubelthäter peinlichen beklagen/ mit noch mehr Unbilligkeit geschlagen wird/ dasselbig zufürkommen/ wollen wir/ so fürter durch vorgemelte nechste peinliche Obrigkeit ein neuer Galge zu zimmern fürgenommen und verschafft wird/ daß alsdann gedachte Obrigkeit oder ihre Befehlhaber/ alle die so sich Zimmerhandwercks um seyn/ in die Stadt/ Marck oder Dorff/ darinnen das Peinliche Gericht ge-
</p></div></body></text></TEI>
[610/0626]
neiget und ihm gedancket habe/ mit Vermelden/ dieser erheilte ihm seine Lande mehr als das Zeprer/ den er in Händen führete.
Dan. Bartoli, part. 2. Consil. 6. Joh. Stifler/ Hist. Schatz c. 25. pag. 1616.
IV. Die Aufrichtung aber solcher an sich selbsten betreffend/ lehren
Joh. Schneidevvin, in tr. feud. part. 2. tit. quae res in feudum dar. poss. fol. 33. b. Zobel. ad lib. 2. Land-Kecht art. 50.
und
Wehner, in Obs. Pract. vocab. Zehnt/ circa fincem pag. 524. Kubach, in disp. ad J. P. 171. § 19. Oettinger, de finibus lib. 1. c. 20. n. 11.
Daß man keinen Galgen so nahe an die Gräntze setzen dürffe/ daß er das fremde Gericht mit dem Schatten [wenn er am längsten ist] berühre/ und daß auch das Volck auf dem selbigen Gericht & da man einen rechtfertiget/ und nicht auf dem fremden Gericht/ so darneben gelegen/ stehen möge: Jedoch wird es heutiges Tages mit den Schatten nicht so genau mehr beobachtet/ sondern die Auffrichtung des Galgens verstattet und zugegeben/ wenn er nur vier und zwanzig Ellen von des benachbarten Gräntze gesetzet wird.
Lipsiens. Decis. 145. Coler. Decis. 144. n. 31. Matth. Steph. & Zieriz, ad const. crim. art. 215.
V. Ehe aber solches geschicht/ müssen erst gewisse Solennitãten vorhergehen/ wie sie in Käyser Caroli V. Peinlichen Hals-Gerichts-Ordnung bey den 215. Articul angezeichnet zubesinden/ welchen Articul allhier zu inseriren man vor nöthig erachtet/ und lautet derselbe von Wort zu Wort also: Nachdem an vielen Orthen in den Peinlichen Gerichten Gewohnheit ist/ so man einen neuen Galgen machet/ oder einen alten bessern will/ daß alle Zimmer-Leute/ die in demselben Peinlichen Gericht wohnen/ darzu helffen müssen/ daß dañ einen grossen unziemlichen Unkostẽ machet/ solcher Unkost je zu Zeiten auf diejenigen/ so einen Ubelthäter peinlichen beklagen/ mit noch mehr Unbilligkeit geschlagen wird/ dasselbig zufürkommen/ wollen wir/ so fürter durch vorgemelte nechste peinliche Obrigkeit ein neuer Galge zu zimmern fürgenommen und verschafft wird/ daß alsdann gedachte Obrigkeit oder ihre Befehlhaber/ alle die so sich Zimmerhandwercks um seyn/ in die Stadt/ Marck oder Dorff/ darinnen das Peinliche Gericht ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/626>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.