Hinc forte etiam manavit illud Catonis, apud Gellium, lib. 2. c. ult. Fures privatorum furtorum in nervo atque in conpedibus aetatem agunt, fures publici vero in auro at[unleserliches Material] in purpura. Et amplius ille Sacrae Scripturae dicendi modus, scilicet in Nervum mitti. 2. paral. 16. Job. 13. & 33. & Hieren. 22. Vid. D Sagittar. d. tr. c. 2. §. 10. & 11.
XV. NUMELLA erat vinculum, quo reorum pedes & colla in foramina rotunda immitte bantur, & ibidem, ut se educere nequirent, constringebantur.
gallon. de Cruc. Martyr. pag. 153. Vide caput von Hals - Eisen.
Es ist auch eine Arth der Bande oder Ketten gewesen/ womit man das Vieh angeleget. Teste Sexto Pompejo.
XVI. PEDICAE laquei erant, quibus captivorum aut reorum pedes illaqueabantur: Sic dicti a pedibus capiendis.
Isidor. lib. 6. Etymolog. lib. 6. c. ult.
XVII. Heute zu Tage hat man eiserne Weiffen/ darein die starcke/ trotzige und unbendige Ubelthäter/ sonderlich die mit Teufels - Künsten ümgehen/ die Schlösser aufblasen/ und sonst sich leicht von Ketten und Banden loß wircken können/ gespannet/ Arme und Veine ihnen ziemlich weit von einander geschlossen / daß sie nichts vorzunehmen vermögen/ was zu ihrer Erledigung dienet/ sondern stille sitzen müssen.
XVIII. Ferner ist auch eine eigene Arth Hand - Eisen erdacht worden/ so in einen über Ehlen lang starcken Eisen/ daran auf ieden Ende eine Hand - Schelle/ so man auf und zumachen kan/ nebst einer Hülsen bestehet/ darein werden des Gefangenen Hände/ und zwar eine iede a part gethan/ die Hülsen zugezogen/ und vor ieder Hand - Schelle ein also genandtes Hölen-Schloß/ als die nicht leicht geöffnet werden können/ geleget. Alsdann kan der Captivus die Hände nicht zusammen bringen/ auch nichts damit aus-
Itidem ut catapultae solen.
Nec on in Capt. act. 3. sc. 5.
Nam noctu nervo vinctus custodibitur.
Funes Nervini i. e. ex nervis torti.
Flav. Veget. de re milit. lib. 4. c. 9.
Hinc fortè etiam manavit illud Catonis, apud Gellium, lib. 2. c. ult. Fures privatorum furtorum in nervo atque in conpedibus aetatem agunt, fures publici verò in auro at[unleserliches Material] in purpura. Et amplius ille Sacrae Scripturae dicendi modus, scilicet in Nervum mitti. 2. paral. 16. Job. 13. & 33. & Hieren. 22. Vid. D Sagittar. d. tr. c. 2. §. 10. & 11.
XV. NUMELLA erat vinculum, quo reorum pedes & colla in foramina rotunda immitte bantur, & ibidem, ut se educere nequirent, constringebantur.
gallon. de Cruc. Martyr. pag. 153. Vide caput von Hals - Eisen.
Es ist auch eine Arth der Bande oder Ketten gewesen/ womit man das Vieh angeleget. Teste Sexto Pompejo.
XVI. PEDICAE laquei erant, quibus captivorum aut reorum pedes illaqueabantur: Sic dicti â pedibus capiendis.
Isidor. lib. 6. Etymolog. lib. 6. c. ult.
XVII. Heute zu Tage hat man eiserne Weiffen/ darein die starcke/ trotzige und unbendige Ubelthäter/ sonderlich die mit Teufels - Künsten ümgehen/ die Schlösser aufblasen/ und sonst sich leicht von Ketten und Banden loß wircken können/ gespannet/ Arme und Veine ihnen ziemlich weit von einander geschlossen / daß sie nichts vorzunehmen vermögen/ was zu ihrer Erledigung dienet/ sondern stille sitzen müssen.
XVIII. Ferner ist auch eine eigene Arth Hand - Eisen erdacht worden/ so in einen über Ehlen lang starcken Eisen/ daran auf ieden Ende eine Hand - Schelle/ so man auf und zumachen kan/ nebst einer Hülsen bestehet/ darein werden des Gefangenen Hände/ und zwar eine iede à part gethan/ die Hülsen zugezogen/ und vor ieder Hand - Schelle ein also genandtes Hölen-Schloß/ als die nicht leicht geöffnet werden können/ geleget. Alsdann kan der Captivus die Hände nicht zusammen bringen/ auch nichts damit aus-
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0638"n="622"/><p>Itidem ut catapultae solen.</p><p>Nec on in Capt. act. 3. sc. 5.</p><p>Nam noctu nervo vinctus custodibitur.</p><p>Funes Nervini i. e. ex nervis torti.</p><p>Flav. Veget. de re milit. lib. 4. c. 9.</p><p>Hinc fortè etiam manavit illud Catonis, apud Gellium, lib. 2. c. ult. Fures privatorum furtorum in nervo atque in conpedibus aetatem agunt, fures publici verò in auro at<gapreason="illegible"/> in purpura. Et amplius ille Sacrae Scripturae dicendi modus, scilicet in Nervum mitti. 2. paral. 16. Job. 13. & 33. & Hieren. 22. Vid. D Sagittar. d. tr. c. 2. §. 10. & 11.</p><p>XV. NUMELLA erat vinculum, quo reorum pedes & colla in foramina rotunda immitte bantur, & ibidem, ut se educere nequirent, constringebantur.</p><p>gallon. de Cruc. Martyr. pag. 153. Vide caput von Hals - Eisen.</p><p>Es ist auch eine Arth der Bande oder Ketten gewesen/ womit man das Vieh angeleget. Teste Sexto Pompejo.</p><p>XVI. PEDICAE laquei erant, quibus captivorum aut reorum pedes illaqueabantur: Sic dicti â pedibus capiendis.</p><p>Isidor. lib. 6. Etymolog. lib. 6. c. ult.</p><p>XVII. Heute zu Tage hat man eiserne Weiffen/ darein die starcke/ trotzige und unbendige Ubelthäter/ sonderlich die mit Teufels - Künsten ümgehen/ die Schlösser aufblasen/ und sonst sich leicht von Ketten und Banden loß wircken können/ gespannet/ Arme und Veine ihnen ziemlich weit von einander geschlossen / daß sie nichts vorzunehmen vermögen/ was zu ihrer Erledigung dienet/ sondern stille sitzen müssen.</p><p>XVIII. Ferner ist auch eine eigene Arth Hand - Eisen erdacht worden/ so in einen über Ehlen lang starcken Eisen/ daran auf ieden Ende eine Hand - Schelle/ so man auf und zumachen kan/ nebst einer Hülsen bestehet/ darein werden des Gefangenen Hände/ und zwar eine iede à part gethan/ die Hülsen zugezogen/ und vor ieder Hand - Schelle ein also genandtes Hölen-Schloß/ als die nicht leicht geöffnet werden können/ geleget. Alsdann kan der Captivus die Hände nicht zusammen bringen/ auch nichts damit aus-
</p></div></body></text></TEI>
[622/0638]
Itidem ut catapultae solen.
Nec on in Capt. act. 3. sc. 5.
Nam noctu nervo vinctus custodibitur.
Funes Nervini i. e. ex nervis torti.
Flav. Veget. de re milit. lib. 4. c. 9.
Hinc fortè etiam manavit illud Catonis, apud Gellium, lib. 2. c. ult. Fures privatorum furtorum in nervo atque in conpedibus aetatem agunt, fures publici verò in auro at_ in purpura. Et amplius ille Sacrae Scripturae dicendi modus, scilicet in Nervum mitti. 2. paral. 16. Job. 13. & 33. & Hieren. 22. Vid. D Sagittar. d. tr. c. 2. §. 10. & 11.
XV. NUMELLA erat vinculum, quo reorum pedes & colla in foramina rotunda immitte bantur, & ibidem, ut se educere nequirent, constringebantur.
gallon. de Cruc. Martyr. pag. 153. Vide caput von Hals - Eisen.
Es ist auch eine Arth der Bande oder Ketten gewesen/ womit man das Vieh angeleget. Teste Sexto Pompejo.
XVI. PEDICAE laquei erant, quibus captivorum aut reorum pedes illaqueabantur: Sic dicti â pedibus capiendis.
Isidor. lib. 6. Etymolog. lib. 6. c. ult.
XVII. Heute zu Tage hat man eiserne Weiffen/ darein die starcke/ trotzige und unbendige Ubelthäter/ sonderlich die mit Teufels - Künsten ümgehen/ die Schlösser aufblasen/ und sonst sich leicht von Ketten und Banden loß wircken können/ gespannet/ Arme und Veine ihnen ziemlich weit von einander geschlossen / daß sie nichts vorzunehmen vermögen/ was zu ihrer Erledigung dienet/ sondern stille sitzen müssen.
XVIII. Ferner ist auch eine eigene Arth Hand - Eisen erdacht worden/ so in einen über Ehlen lang starcken Eisen/ daran auf ieden Ende eine Hand - Schelle/ so man auf und zumachen kan/ nebst einer Hülsen bestehet/ darein werden des Gefangenen Hände/ und zwar eine iede à part gethan/ die Hülsen zugezogen/ und vor ieder Hand - Schelle ein also genandtes Hölen-Schloß/ als die nicht leicht geöffnet werden können/ geleget. Alsdann kan der Captivus die Hände nicht zusammen bringen/ auch nichts damit aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/638>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.