die Alten/ bey allerhand Nationen/ vor grausame abscheuliche und erschreckliche Gefängnisse gehabt: Denn da hatten
I. Die Syracusaner sehr tieffe Gruben in Felsen gehauen/ darein sie die Gefangenen wurffen/ welche LATOMIAE oder LATUMIAE genennet wurden/ deren auch Cicero 5. in Verrem. c. 27. gedencket/ mit diesen Worten: Latumias Syracusanas omnes audistis, plerique nostis: opus est ingens, magnificum Regum ac Tyrannorum: totum est saxo in mirandam altitudinem depressum, & multorum operis penitus excisum: nihil tam clausum ad exitus, nihil tam septum undique: nihil tam tutum ad custodias nec fieri nec cogitari potest. Lege etiam de iis Thucyd.
lib. 7. in fin. & ibi Enenckel.
Nec non Coel. Rhodingin.
lib. 17. Lect. Antiq. c. 9. pag. 637.
und soll der bekante Tyrann Dionysus solche haben aushauen und verfertigen lassen.
Idem Cicero 7. in Verrem. Tiraquell. in not. ad Alex. lib. 3. cap 3. Gen. dier. pag. 288 lit. L.
II. Zu Rom war eben auch ein Gefängniß dieses Nahmens/ nahe bey den Fisch-Marckt.
Plautus in Captivis. Varro, de lingva Latin. lib. 1. Cicero in Oratore & in oratione de suppliciis. Salustius, in Catilina. Liv. 3. decad. lib. 6. & 4. dec. lib. 2. & 6. Seneca lib. 9. declam. Fest. Pompejus, lib. 10. Plutarchus in Nicia & in Dione.
[Isti carceres hypogaea seu loca sub terranea erant, ex quibus excisi lapides vel eruta terra erant & saxi-fodinae. Possumus & talia dicere loca, quae Gallis dicuntur infernet i. e. inferiora loca: qualia & fuisse Romae colligere licet ex Jurisconsultorum Responsis, quae de illis meminerunt. L. succurritur ff. ex quib. caus. Major. L. 1. §. fin. ff. de aleae lusu & aleator. Petr. Gregor. Tholos. S. Jur. lib. 31. c. 33. n. 13.]
XV. III. Die Perser hatten ein Gefängnis/ das nenneten sie LETHE oder Vergessenheit/ weil derjenige/ so Ubelthat wegen einmahl hinein kahm/ sehr lange sitzen muste/ daß man seiner mit der Zeit fast gar vergaß/ und niemand mehr an ihn gedachte.
Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz/ c. 36. p. 2230.
die Alten/ bey allerhand Nationen/ vor grausame abscheuliche und erschreckliche Gefängnisse gehabt: Denn da hatten
I. Die Syracusaner sehr tieffe Gruben in Felsen gehauen/ darein sie die Gefangenen wurffen/ welche LATOMIAE oder LATUMIAE genennet wurden/ deren auch Cicero 5. in Verrem. c. 27. gedencket/ mit diesen Worten: Latumias Syracusanas omnes audistis, plerique nostis: opus est ingens, magnificum Regum ac Tyrannorum: totum est saxo in mirandam altitudinem depressum, & multorum operis penitus excisum: nihil tam clausum ad exitus, nihil tam septum undique: nihil tam tutum ad custodias nec fieri nec cogitari potest. Lege etiam de iis Thucyd.
lib. 7. in fin. & ibi Enenckel.
Nec non Coel. Rhodingin.
lib. 17. Lect. Antiq. c. 9. pag. 637.
und soll der bekante Tyrann Dionysus solche haben aushauen und verfertigen lassen.
Idem Cicero 7. in Verrem. Tiraquell. in not. ad Alex. lib. 3. cap 3. Gen. dier. pag. 288 lit. L.
II. Zu Rom war eben auch ein Gefängniß dieses Nahmens/ nahe bey den Fisch-Marckt.
Plautus in Captivis. Varro, de lingva Latin. lib. 1. Cicero in Oratore & in oratione de suppliciis. Salustius, in Catilina. Liv. 3. decad. lib. 6. & 4. dec. lib. 2. & 6. Seneca lib. 9. declam. Fest. Pompejus, lib. 10. Plutarchus in Nicia & in Dione.
[Isti carceres hypogaea seu loca sub terranea erant, ex quibus excisi lapides vel eruta terra erant & saxi-fodinae. Possumus & talia dicere loca, quae Gallis dicuntur infernet i. e. inferiora loca: qualia & fuisse Romae colligere licet ex Jurisconsultorum Responsis, quae de illis meminerunt. L. succurritur ff. ex quib. caus. Major. L. 1. §. fin. ff. de aleae lusu & aleator. Petr. Gregor. Tholos. S. Jur. lib. 31. c. 33. n. 13.]
XV. III. Die Perser hatten ein Gefängnis/ das nenneten sie LETHE oder Vergessenheit/ weil derjenige/ so Ubelthat wegen einmahl hinein kahm/ sehr lange sitzen muste/ daß man seiner mit der Zeit fast gar vergaß/ und niemand mehr an ihn gedachte.
Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz/ c. 36. p. 2230.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0657"n="641"/>
die Alten/ bey allerhand Nationen/ vor grausame abscheuliche und erschreckliche Gefängnisse gehabt: Denn da hatten</p><p>I. Die Syracusaner sehr tieffe Gruben in Felsen gehauen/ darein sie die Gefangenen wurffen/ welche LATOMIAE oder LATUMIAE genennet wurden/ deren auch Cicero 5. in Verrem. c. 27. gedencket/ mit diesen Worten: Latumias Syracusanas omnes audistis, plerique nostis: opus est ingens, magnificum Regum ac Tyrannorum: totum est saxo in mirandam altitudinem depressum, & multorum operis penitus excisum: nihil tam clausum ad exitus, nihil tam septum undique: nihil tam tutum ad custodias nec fieri nec cogitari potest. Lege etiam de iis Thucyd.</p><p>lib. 7. in fin. & ibi Enenckel.</p><p>Nec non Coel. Rhodingin.</p><p>lib. 17. Lect. Antiq. c. 9. pag. 637.</p><p>und soll der bekante Tyrann Dionysus solche haben aushauen und verfertigen lassen.</p><p>Idem Cicero 7. in Verrem. Tiraquell. in not. ad Alex. lib. 3. cap 3. Gen. dier. pag. 288 lit. L.</p><p>II. Zu Rom war eben auch ein Gefängniß dieses Nahmens/ nahe bey den Fisch-Marckt.</p><p>Plautus in Captivis. Varro, de lingva Latin. lib. 1. Cicero in Oratore & in oratione de suppliciis. Salustius, in Catilina. Liv. 3. decad. lib. 6. & 4. dec. lib. 2. & 6. Seneca lib. 9. declam. Fest. Pompejus, lib. 10. Plutarchus in Nicia & in Dione.</p><p>[Isti carceres hypogaea seu loca sub terranea erant, ex quibus excisi lapides vel eruta terra erant & saxi-fodinae. Possumus & talia dicere loca, quae Gallis dicuntur infernet i. e. inferiora loca: qualia & fuisse Romae colligere licet ex Jurisconsultorum Responsis, quae de illis meminerunt. L. succurritur ff. ex quib. caus. Major. L. 1. §. fin. ff. de aleae lusu & aleator. Petr. Gregor. Tholos. S. Jur. lib. 31. c. 33. n. 13.]</p><p>XV. III. Die Perser hatten ein Gefängnis/ das nenneten sie LETHE oder Vergessenheit/ weil derjenige/ so Ubelthat wegen einmahl hinein kahm/ sehr lange sitzen muste/ daß man seiner mit der Zeit fast gar vergaß/ und niemand mehr an ihn gedachte.</p><p>Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz/ c. 36. p. 2230.</p></div></body></text></TEI>
[641/0657]
die Alten/ bey allerhand Nationen/ vor grausame abscheuliche und erschreckliche Gefängnisse gehabt: Denn da hatten
I. Die Syracusaner sehr tieffe Gruben in Felsen gehauen/ darein sie die Gefangenen wurffen/ welche LATOMIAE oder LATUMIAE genennet wurden/ deren auch Cicero 5. in Verrem. c. 27. gedencket/ mit diesen Worten: Latumias Syracusanas omnes audistis, plerique nostis: opus est ingens, magnificum Regum ac Tyrannorum: totum est saxo in mirandam altitudinem depressum, & multorum operis penitus excisum: nihil tam clausum ad exitus, nihil tam septum undique: nihil tam tutum ad custodias nec fieri nec cogitari potest. Lege etiam de iis Thucyd.
lib. 7. in fin. & ibi Enenckel.
Nec non Coel. Rhodingin.
lib. 17. Lect. Antiq. c. 9. pag. 637.
und soll der bekante Tyrann Dionysus solche haben aushauen und verfertigen lassen.
Idem Cicero 7. in Verrem. Tiraquell. in not. ad Alex. lib. 3. cap 3. Gen. dier. pag. 288 lit. L.
II. Zu Rom war eben auch ein Gefängniß dieses Nahmens/ nahe bey den Fisch-Marckt.
Plautus in Captivis. Varro, de lingva Latin. lib. 1. Cicero in Oratore & in oratione de suppliciis. Salustius, in Catilina. Liv. 3. decad. lib. 6. & 4. dec. lib. 2. & 6. Seneca lib. 9. declam. Fest. Pompejus, lib. 10. Plutarchus in Nicia & in Dione.
[Isti carceres hypogaea seu loca sub terranea erant, ex quibus excisi lapides vel eruta terra erant & saxi-fodinae. Possumus & talia dicere loca, quae Gallis dicuntur infernet i. e. inferiora loca: qualia & fuisse Romae colligere licet ex Jurisconsultorum Responsis, quae de illis meminerunt. L. succurritur ff. ex quib. caus. Major. L. 1. §. fin. ff. de aleae lusu & aleator. Petr. Gregor. Tholos. S. Jur. lib. 31. c. 33. n. 13.]
XV. III. Die Perser hatten ein Gefängnis/ das nenneten sie LETHE oder Vergessenheit/ weil derjenige/ so Ubelthat wegen einmahl hinein kahm/ sehr lange sitzen muste/ daß man seiner mit der Zeit fast gar vergaß/ und niemand mehr an ihn gedachte.
Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz/ c. 36. p. 2230.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/657>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.