Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

custodiebatur, donec Quaestio de eo legitime institueretur. Cyprianus eodem sensu hospitium carceris dixit Epist 4. & c.

XXIV. Der bekandtr Historicus Dio schreibet von dem Käyser Caligula, daß er viele in GALEAGRAM [welches auch ein Gefängnis zu Rom war] werffen und darinnen tödten lassen. Herodotus Hist. 3. thut gleichfals von einem Meldung/ so GORGYRA genennet wurde/ und auch tief unter die Erden gieng. Nam ea voce indicant Graeci privatim cuniculum seu cloacam, qua defluunt aquae.

XXV. VIII. Der Carthaginenser Gefängnis hieß ANCON, darinnen diejenige beygesteckt wurden/ welche in der Tyrannen Ungnade fiehlen.

Tiraquell. ex Suida in notis ad c. 3. lib. 1. Alex. ab Alex. gen. dier. p. 289. Coel. Rhodigin saepe cit. c. 9 p. 639.

IX. Derer in der Insel Cypro ihres ward genant CERAMON, in quam sententiam nonnulli trahunt illud Homeri Iliad lib. 5. [Greek words]. i. e. AEneo sive robusto autem in Ceramo ligatus est tredecim menses. Loquitur autem de Marte, quem Otus & Ephialtes ligaverant forti vinculo in carcere. Sunt tamen, qui eo verbo Ollam significare volunt.

Idem ibidem.

XXVI. X. Etliche halten davor/ daß der Irrgarten LABYRINTHUS in der Insel Creta, welchen Daedalus, der vom König Minoe gefangen gehalten wurde/ gebauet/ eben auch ein Gefängniß gewesen/ und denen/ so hinein gelassen/ zwar kein Leid wiederfahren/ aber sie doch nicht wider heraus kommen/ sondern darinnen als in einem ewigen Gefängnis bleiben müssen. Unde & Labyrinthum dici putant, quia [Greek words] sit particula vocum intendens notiones, & [Greek words] obturare signet ac claudere.

Coel. Rhodig. lect. antiq. lib. 17. c 9. pag. 637.

Wie denn auch nicht glaublich/ daß ietzt-gebachter König Minos der Athenienser Jünglinge/ so ihm jährlich zum Tribut geschickt werden müssen/ üms Leben gebracht/ sondern vielmehr zu seinem Dienst und Aufwartung gebraucht habe / welche auch Kinder gezeuget/ die vor Cretenser geachtet und gehalten worden.

Idem d. loco.

custodiebatur, donec Quaestio de eo legitimè institueretur. Cyprianus eodem sensu hospitium carceris dixit Epist 4. & c.

XXIV. Der bekandtr Historicus Dio schreibet von dem Käyser Caligula, daß er viele in GALEAGRAM [welches auch ein Gefängnis zu Rom war] werffen und darinnen tödten lassen. Herodotus Hist. 3. thut gleichfals von einem Meldung/ so GORGYRA genennet wurde/ und auch tief unter die Erden gieng. Nam ea voce indicant Graeci privatim cuniculum seu cloacam, qua defluunt aquae.

XXV. VIII. Der Carthaginenser Gefängnis hieß ANCON, darinnen diejenige beygesteckt wurden/ welche in der Tyrannen Ungnade fiehlen.

Tiraquell. ex Suida in notis ad c. 3. lib. 1. Alex. ab Alex. gen. dier. p. 289. Coel. Rhodigin saepè cit. c. 9 p. 639.

IX. Derer in der Insel Cypro ihres ward genant CERAMON, in quam sententiam nonnulli trahunt illud Homeri Iliad lib. 5. [Greek words]. i. e. AEneo sive robusto autem in Ceramo ligatus est tredecim menses. Loquitur autem de Marte, quem Otus & Ephialtes ligaverant forti vinculo in carcere. Sunt tamen, qui eo verbo Ollam significare volunt.

Idem ibidem.

XXVI. X. Etliche halten davor/ daß der Irrgarten LABYRINTHUS in der Insel Creta, welchen Daedalus, der vom König Minoe gefangen gehalten wurde/ gebauet/ eben auch ein Gefängniß gewesen/ und denen/ so hinein gelassen/ zwar kein Leid wiederfahren/ aber sie doch nicht wider heraus kommen/ sondern darinnen als in einem ewigen Gefängnis bleiben müssen. Unde & Labyrinthum dici putant, quia [Greek words] sit particula vocum intendens notiones, & [Greek words] obturare signet ac claudere.

Coel. Rhodig. lect. antiq. lib. 17. c 9. pag. 637.

Wie denn auch nicht glaublich/ daß ietzt-gebachter König Minos der Athenienser Jünglinge/ so ihm jährlich zum Tribut geschickt werden müssen/ üms Leben gebracht/ sondern vielmehr zu seinem Dienst und Aufwartung gebraucht habe / welche auch Kinder gezeuget/ die vor Cretenser geachtet und gehalten worden.

Idem d. loco.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0663" n="647"/>
custodiebatur, donec Quaestio de eo                      legitimè institueretur. Cyprianus eodem sensu hospitium carceris dixit Epist 4.                      &amp; c.</p>
        <p>XXIV. Der bekandtr Historicus Dio schreibet von dem Käyser Caligula, daß er viele                      in GALEAGRAM [welches auch ein Gefängnis zu Rom war] werffen und darinnen tödten                      lassen. Herodotus Hist. 3. thut gleichfals von einem Meldung/ so GORGYRA                      genennet wurde/ und auch tief unter die Erden gieng. Nam ea voce indicant                      Graeci privatim cuniculum seu cloacam, qua defluunt aquae.</p>
        <p>XXV. VIII. Der Carthaginenser Gefängnis hieß ANCON, darinnen diejenige                      beygesteckt wurden/ welche in der Tyrannen Ungnade fiehlen.</p>
        <p>Tiraquell. ex Suida in notis ad c. 3. lib. 1. Alex. ab Alex. gen. dier. p. 289.                      Coel. Rhodigin saepè cit. c. 9 p. 639.</p>
        <p>IX. Derer in der Insel Cypro ihres ward genant CERAMON, in quam sententiam                      nonnulli trahunt illud Homeri Iliad lib. 5. <foreign xml:lang="el">[Greek                          words]</foreign>. i. e. AEneo sive robusto autem in Ceramo ligatus est                      tredecim menses. Loquitur autem de Marte, quem Otus &amp; Ephialtes ligaverant                      forti vinculo in carcere. Sunt tamen, qui eo verbo Ollam significare volunt.</p>
        <p>Idem ibidem.</p>
        <p>XXVI. X. Etliche halten davor/ daß der Irrgarten LABYRINTHUS in der Insel Creta,                      welchen Daedalus, der vom König Minoe gefangen gehalten wurde/ gebauet/ eben                      auch ein Gefängniß gewesen/ und denen/ so hinein gelassen/ zwar kein Leid                      wiederfahren/ aber sie doch nicht wider heraus kommen/ sondern darinnen als in                      einem ewigen Gefängnis bleiben müssen. Unde &amp; Labyrinthum dici putant, quia                          <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> sit particula vocum intendens                      notiones, &amp; <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> obturare signet                      ac claudere.</p>
        <p>Coel. Rhodig. lect. antiq. lib. 17. c 9. pag. 637.</p>
        <p>Wie denn auch nicht glaublich/ daß ietzt-gebachter König Minos der Athenienser                      Jünglinge/ so ihm jährlich zum Tribut geschickt werden müssen/ üms Leben                      gebracht/ sondern vielmehr zu seinem Dienst und Aufwartung gebraucht habe /                      welche auch Kinder gezeuget/ die vor Cretenser geachtet und gehalten                      worden.</p>
        <p>Idem d. loco.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0663] custodiebatur, donec Quaestio de eo legitimè institueretur. Cyprianus eodem sensu hospitium carceris dixit Epist 4. & c. XXIV. Der bekandtr Historicus Dio schreibet von dem Käyser Caligula, daß er viele in GALEAGRAM [welches auch ein Gefängnis zu Rom war] werffen und darinnen tödten lassen. Herodotus Hist. 3. thut gleichfals von einem Meldung/ so GORGYRA genennet wurde/ und auch tief unter die Erden gieng. Nam ea voce indicant Graeci privatim cuniculum seu cloacam, qua defluunt aquae. XXV. VIII. Der Carthaginenser Gefängnis hieß ANCON, darinnen diejenige beygesteckt wurden/ welche in der Tyrannen Ungnade fiehlen. Tiraquell. ex Suida in notis ad c. 3. lib. 1. Alex. ab Alex. gen. dier. p. 289. Coel. Rhodigin saepè cit. c. 9 p. 639. IX. Derer in der Insel Cypro ihres ward genant CERAMON, in quam sententiam nonnulli trahunt illud Homeri Iliad lib. 5. [Greek words]. i. e. AEneo sive robusto autem in Ceramo ligatus est tredecim menses. Loquitur autem de Marte, quem Otus & Ephialtes ligaverant forti vinculo in carcere. Sunt tamen, qui eo verbo Ollam significare volunt. Idem ibidem. XXVI. X. Etliche halten davor/ daß der Irrgarten LABYRINTHUS in der Insel Creta, welchen Daedalus, der vom König Minoe gefangen gehalten wurde/ gebauet/ eben auch ein Gefängniß gewesen/ und denen/ so hinein gelassen/ zwar kein Leid wiederfahren/ aber sie doch nicht wider heraus kommen/ sondern darinnen als in einem ewigen Gefängnis bleiben müssen. Unde & Labyrinthum dici putant, quia [Greek words] sit particula vocum intendens notiones, & [Greek words] obturare signet ac claudere. Coel. Rhodig. lect. antiq. lib. 17. c 9. pag. 637. Wie denn auch nicht glaublich/ daß ietzt-gebachter König Minos der Athenienser Jünglinge/ so ihm jährlich zum Tribut geschickt werden müssen/ üms Leben gebracht/ sondern vielmehr zu seinem Dienst und Aufwartung gebraucht habe / welche auch Kinder gezeuget/ die vor Cretenser geachtet und gehalten worden. Idem d. loco.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/663
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/663>, abgerufen am 28.06.2024.