Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XXVII. XI. Zu Corintho war ein Gefängnis/ darein man die Diebe und Feldflüchtige gefangen setzte/ Nahmens COOS.

XXVIII. XII. Archimedes bauete dem Tyrannen Dionysio zu Syracusa einen Kercker / in gestalt eines Ohrs/ welcher so künstlich zugerichter war/ daß er einen leisen Schall zu einen harten knall machte/ und wenn die Gefangene darinnen nur gezischet/ ist es durch den Wiederhall zu einen lauten Geschrey worden/ daß es der Kerckermeister gar eigentlich hören können.

Petr. de la Valle Reise-Beschreibung part. 4. Ep. 15.

XXIX. XIII. Die Grafen von Kalwe haben vor Alters auf ihrem Schlosse vier Gefängnüße gehabt/ deren Eins der Kessel-Thurm genennet worden/ in welches niemand sich niederlegen können/ sondern immer stehen/ oder sich nur anlehnen müssen. Das andere hat kein Dach gehabt/ sondern ist oben offen gewesen/ so daß es auf die armen Gefangenen Leuthe geweddelt/ geregnet und geschneiet.

Crusius, libr. paralipom. Annal. Suevicor. fol. 36.

XXX. Dergleichen grausame und tief unter die Erden hinab gehende Gefängnis findet man noch auf den alten zerstörten Raub-Schlössern.

Besold. Dissert. 2. de praemiis, poenis & legibus §. 6.

XIV. Einer von Schröckewald hatte das hohe feste. Schloß Agtstein in Oesterreich an der Donau inne/ und that denen benachbarten mit Ausfallen viel zuschaffen. In demselben Schlosse/ welches auf doppelten Felsen liegt/ siehet man einen Orth/ welchen der Schröckewald seinen Rosen-Garten tituliret/ der ist auf den spitzigen Berge an einer Stube/ in welchen eine kleine Thür aus den Gemach gehet. Der Platz ist etwa drey Schrit breit/ u. auch so lang/ rings an der Seiten gar jähe den Felsen hinab/ daß wo man nur hinsiehet/ einen bald schwindelt. Wenn nun der grosse Herr Schröckewald iemand von seinen Feinden gefangen kriegte/ tractirte er ihn erstlich wie einen Fürsten/ ließ Essen und Trincken die Menge auftragen/ und sparete keines Dinges/ so zur Frölichkeit dienete/ unversehens aber muste der Gast aufstehen/ und hinaus in Rosen-Garten kriechen/ der ward Augenblicks mit einer eisernen Thür verriegelt/ da saß alsdann der arme Mensch unter freyen Himmel/ und durffte sich niemand seiner annehmen/ er mochte verhungern/ verdursten oder den Hals hinnunter stür-

XXVII. XI. Zu Corintho war ein Gefängnis/ darein man die Diebe und Feldflüchtige gefangen setzte/ Nahmens COOS.

XXVIII. XII. Archimedes bauete dem Tyrannen Dionysio zu Syracusa einen Kercker / in gestalt eines Ohrs/ welcher so künstlich zugerichter war/ daß er einen leisen Schall zu einen harten knall machte/ und wenn die Gefangene darinnen nur gezischet/ ist es durch den Wiederhall zu einen lauten Geschrey worden/ daß es der Kerckermeister gar eigentlich hören können.

Petr. de la Valle Reise-Beschreibung part. 4. Ep. 15.

XXIX. XIII. Die Grafen von Kalwe haben vor Alters auf ihrem Schlosse vier Gefängnüße gehabt/ deren Eins der Kessel-Thurm genennet worden/ in welches niemand sich niederlegen können/ sondern immer stehen/ oder sich nur anlehnen müssen. Das andere hat kein Dach gehabt/ sondern ist oben offen gewesen/ so daß es auf die armen Gefangenen Leuthe geweddelt/ geregnet und geschneiet.

Crusius, libr. paralipom. Annal. Suevicor. fol. 36.

XXX. Dergleichen grausame und tief unter die Erden hinab gehende Gefängnis findet man noch auf den alten zerstörten Raub-Schlössern.

Besold. Dissert. 2. de praemiis, poenis & legibus §. 6.

XIV. Einer von Schröckewald hatte das hohe feste. Schloß Agtstein in Oesterreich an der Donau inne/ und that denen benachbarten mit Ausfallen viel zuschaffen. In demselben Schlosse/ welches auf doppelten Felsen liegt/ siehet man einen Orth/ welchen der Schröckewald seinen Rosen-Garten tituliret/ der ist auf den spitzigen Berge an einer Stube/ in welchen eine kleine Thür aus den Gemach gehet. Der Platz ist etwa drey Schrit breit/ u. auch so lang/ rings an der Seiten gar jähe den Felsen hinab/ daß wo man nur hinsiehet/ einen bald schwindelt. Wenn nun der grosse Herr Schröckewald iemand von seinen Feinden gefangen kriegte/ tractirte er ihn erstlich wie einen Fürsten/ ließ Essen und Trincken die Menge auftragen/ und sparete keines Dinges/ so zur Frölichkeit dienete/ unversehens aber muste der Gast aufstehen/ und hinaus in Rosen-Garten kriechen/ der ward Augenblicks mit einer eisernen Thür verriegelt/ da saß alsdann der arme Mensch unter freyen Himmel/ und durffte sich niemand seiner annehmen/ er mochte verhungern/ verdursten oder den Hals hinnunter stür-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0664" n="648"/>
        <p>XXVII. XI. Zu Corintho war ein Gefängnis/ darein man die Diebe und Feldflüchtige                      gefangen setzte/ Nahmens COOS.</p>
        <p>XXVIII. XII. Archimedes bauete dem Tyrannen Dionysio zu Syracusa einen Kercker /                      in gestalt eines Ohrs/ welcher so künstlich zugerichter war/ daß er einen                      leisen Schall zu einen harten knall machte/ und wenn die Gefangene darinnen nur                      gezischet/ ist es durch den Wiederhall zu einen lauten Geschrey worden/ daß es                      der Kerckermeister gar eigentlich hören können.</p>
        <p>Petr. de la Valle Reise-Beschreibung part. 4. Ep. 15.</p>
        <p>XXIX. XIII. Die Grafen von Kalwe haben vor Alters auf ihrem Schlosse vier                      Gefängnüße gehabt/ deren Eins der Kessel-Thurm genennet worden/ in welches                      niemand sich niederlegen können/ sondern immer stehen/ oder sich nur anlehnen                      müssen. Das andere hat kein Dach gehabt/ sondern ist oben offen gewesen/ so                      daß es auf die armen Gefangenen Leuthe geweddelt/ geregnet und geschneiet.</p>
        <p>Crusius, libr. paralipom. Annal. Suevicor. fol. 36.</p>
        <p>XXX. Dergleichen grausame und tief unter die Erden hinab gehende Gefängnis findet                      man noch auf den alten zerstörten Raub-Schlössern.</p>
        <p>Besold. Dissert. 2. de praemiis, poenis &amp; legibus §. 6.</p>
        <p>XIV. Einer von Schröckewald hatte das hohe feste. Schloß Agtstein in Oesterreich                      an der Donau inne/ und that denen benachbarten mit Ausfallen viel zuschaffen.                      In demselben Schlosse/ welches auf doppelten Felsen liegt/ siehet man einen                      Orth/ welchen der Schröckewald seinen Rosen-Garten tituliret/ der ist auf den                      spitzigen Berge an einer Stube/ in welchen eine kleine Thür aus den Gemach                      gehet. Der Platz ist etwa drey Schrit breit/ u. auch so lang/ rings an der                      Seiten gar jähe den Felsen hinab/ daß wo man nur hinsiehet/ einen bald                      schwindelt. Wenn nun der grosse Herr Schröckewald iemand von seinen Feinden                      gefangen kriegte/ tractirte er ihn erstlich wie einen Fürsten/ ließ Essen und                      Trincken die Menge auftragen/ und sparete keines Dinges/ so zur Frölichkeit                      dienete/ unversehens aber muste der Gast aufstehen/ und hinaus in Rosen-Garten                      kriechen/ der ward Augenblicks mit einer eisernen Thür verriegelt/ da saß                      alsdann der arme Mensch unter freyen Himmel/ und durffte sich niemand seiner                      annehmen/ er mochte verhungern/ verdursten oder den Hals hinnunter stür-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0664] XXVII. XI. Zu Corintho war ein Gefängnis/ darein man die Diebe und Feldflüchtige gefangen setzte/ Nahmens COOS. XXVIII. XII. Archimedes bauete dem Tyrannen Dionysio zu Syracusa einen Kercker / in gestalt eines Ohrs/ welcher so künstlich zugerichter war/ daß er einen leisen Schall zu einen harten knall machte/ und wenn die Gefangene darinnen nur gezischet/ ist es durch den Wiederhall zu einen lauten Geschrey worden/ daß es der Kerckermeister gar eigentlich hören können. Petr. de la Valle Reise-Beschreibung part. 4. Ep. 15. XXIX. XIII. Die Grafen von Kalwe haben vor Alters auf ihrem Schlosse vier Gefängnüße gehabt/ deren Eins der Kessel-Thurm genennet worden/ in welches niemand sich niederlegen können/ sondern immer stehen/ oder sich nur anlehnen müssen. Das andere hat kein Dach gehabt/ sondern ist oben offen gewesen/ so daß es auf die armen Gefangenen Leuthe geweddelt/ geregnet und geschneiet. Crusius, libr. paralipom. Annal. Suevicor. fol. 36. XXX. Dergleichen grausame und tief unter die Erden hinab gehende Gefängnis findet man noch auf den alten zerstörten Raub-Schlössern. Besold. Dissert. 2. de praemiis, poenis & legibus §. 6. XIV. Einer von Schröckewald hatte das hohe feste. Schloß Agtstein in Oesterreich an der Donau inne/ und that denen benachbarten mit Ausfallen viel zuschaffen. In demselben Schlosse/ welches auf doppelten Felsen liegt/ siehet man einen Orth/ welchen der Schröckewald seinen Rosen-Garten tituliret/ der ist auf den spitzigen Berge an einer Stube/ in welchen eine kleine Thür aus den Gemach gehet. Der Platz ist etwa drey Schrit breit/ u. auch so lang/ rings an der Seiten gar jähe den Felsen hinab/ daß wo man nur hinsiehet/ einen bald schwindelt. Wenn nun der grosse Herr Schröckewald iemand von seinen Feinden gefangen kriegte/ tractirte er ihn erstlich wie einen Fürsten/ ließ Essen und Trincken die Menge auftragen/ und sparete keines Dinges/ so zur Frölichkeit dienete/ unversehens aber muste der Gast aufstehen/ und hinaus in Rosen-Garten kriechen/ der ward Augenblicks mit einer eisernen Thür verriegelt/ da saß alsdann der arme Mensch unter freyen Himmel/ und durffte sich niemand seiner annehmen/ er mochte verhungern/ verdursten oder den Hals hinnunter stür-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/664
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/664>, abgerufen am 28.06.2024.