Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Und nachfolgendes Exempel verdienet auch eine sonderbahre Aufmerckung/ welches Alexander ab Alexand.

Lib. 6. Genial. dier. cap, 21.

anführet/ nemlich es sey an einen Orth in Italien [den er aus gewissen Ursachen nicht offenbahret] ein Gubernator oder Stathalter gewesen [welchen er Ehrenhalber auch nicht nennet] der gegen die seinen sehr grausam und Tyrannisch verfahren. Und begab es sich/ daß einer seiner Vasallen oder Unterthanen/ der ein armer und schlechter Mann war/ ihm einen Jagd-Hund/ den er sehr hoch achtete/ umgebracht hatte/ wegen dieser That erzürnete sich der Gonverueur also/ daß er ihn in einen festen u. wohlverwahrten Thurm werffen/ und mit vielen Soldaten aufs schärfste bewachen ließ-Nach vielen Tagen/ als ihm einmahls der Kerckermeister/ seiner Gewohnheit nach zu essen brachte/ und die Pforte eröfnen wolte/ fand er zwar dieselbe also verschlossen/ wie er sie zuvor gelassen hatte/ da er aber an den Orth kam/ wo der Gefangene pflegte zu sitzen/ fand er ihn nicht/ die Eysen aber/ darinnen er verschlossen gelegen / wahren unverletzt und unzerbrochen. Dieses nun wurde vor eine wunderbahre Sache gehalten/ und dem Gouverneur angezeigt/ der ihn dann mit höchsten Fleiß durch die gantze Stadt von Hauß zu Hauß suchen ließ/ war aber unmüglich/ einige Nachricht von ihme zu erfahren. Und das machte diese Begebenheit um so viel mehr verwunderlich/ daß man wuste/ daß die Eysen/ darin er geschlossen war/ noch gantz/ und die Thür verschlossen gewesen. Nach dreyen Tagen/ da unterdessen selbige Thür verschlossen geblieben/ als ob der Gefangene noch drin läge/ die Hüter aber an ihn nicht gedachten/ höreten sie eine Stimme an demselbigen Orth / wo der Gefangene gelegen. Da sie nun hinzugelauffen/ um zuvernehmen/ wer da rieffe/ funden sie/ daß es der Gefangene war/ welcher bat/ daß man ihm doch was zu Essen brächte. Indem sie nun die Thür eröfnet/ und zu ihm hinkommen / fanden sie ihn an seinen Orth angeschlossen/ wie er anfangs gewesen/ aber mit einen erschröcklichen Angesicht/ bleichfarben/ verfallen/ und die Augen trübe im Kopf stecken/ daß man ihn kaum mehr erkennen konte/ dann er vielmehr einen todten als lebendigen Menschen ähnlich fahe. Die Hüter/ so sich über diese Begebenheit sehr entsetzten/ fragten ihm/ wo er gewesen? Er aber wolte kein Wort sagen/ sondern bath inständig/ daß man ihn wolte für den Gouverneur selber führen/ denn er hätte demselben grosse und hochwichtige Sachen/ daran ihm gelegen wäre/ anzudeuten.

Und nachfolgendes Exempel verdienet auch eine sonderbahre Aufmerckung/ welches Alexander ab Alexand.

Lib. 6. Genial. dier. cap, 21.

anführet/ nemlich es sey an einen Orth in Italien [den er aus gewissen Ursachen nicht offenbahret] ein Gubernator oder Stathalter gewesen [welchen er Ehrenhalber auch nicht nennet] der gegen die seinen sehr grausam und Tyrannisch verfahren. Und begab es sich/ daß einer seiner Vasallen oder Unterthanen/ der ein armer und schlechter Mann war/ ihm einen Jagd-Hund/ den er sehr hoch achtete/ umgebracht hatte/ wegen dieser That erzürnete sich der Gonverueur also/ daß er ihn in einen festen u. wohlverwahrten Thurm werffen/ und mit vielen Soldaten aufs schärfste bewachen ließ-Nach vielen Tagen/ als ihm einmahls der Kerckermeister/ seiner Gewohnheit nach zu essen brachte/ und die Pforte eröfnen wolte/ fand er zwar dieselbe also verschlossen/ wie er sie zuvor gelassen hatte/ da er aber an den Orth kam/ wo der Gefangene pflegte zu sitzen/ fand er ihn nicht/ die Eysen aber/ darinnen er verschlossen gelegen / wahren unverletzt und unzerbrochen. Dieses nun wurde vor eine wunderbahre Sache gehalten/ und dem Gouverneur angezeigt/ der ihn dann mit höchsten Fleiß durch die gantze Stadt von Hauß zu Hauß suchen ließ/ war aber unmüglich/ einige Nachricht von ihme zu erfahren. Und das machte diese Begebenheit um so viel mehr verwunderlich/ daß man wuste/ daß die Eysen/ darin er geschlossen war/ noch gantz/ und die Thür verschlossen gewesen. Nach dreyen Tagen/ da unterdessen selbige Thür verschlossen geblieben/ als ob der Gefangene noch drin läge/ die Hüter aber an ihn nicht gedachten/ höreten sie eine Stimme an demselbigen Orth / wo der Gefangene gelegen. Da sie nun hinzugelauffen/ um zuvernehmen/ wer da rieffe/ funden sie/ daß es der Gefangene war/ welcher bat/ daß man ihm doch was zu Essen brächte. Indem sie nun die Thür eröfnet/ und zu ihm hinkommen / fanden sie ihn an seinen Orth angeschlossen/ wie er anfangs gewesen/ aber mit einen erschröcklichen Angesicht/ bleichfarben/ verfallen/ und die Augen trübe im Kopf stecken/ daß man ihn kaum mehr erkennen konte/ dann er vielmehr einen todten als lebendigen Menschen ähnlich fahe. Die Hüter/ so sich über diese Begebenheit sehr entsetzten/ fragten ihm/ wo er gewesen? Er aber wolte kein Wort sagen/ sondern bath inständig/ daß man ihn wolte für den Gouverneur selber führen/ denn er hätte demselben grosse und hochwichtige Sachen/ daran ihm gelegen wäre/ anzudeuten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0666" n="650"/>
        <p>Und nachfolgendes Exempel verdienet auch eine sonderbahre Aufmerckung/ welches                      Alexander ab Alexand.</p>
        <p>Lib. 6. Genial. dier. cap, 21.</p>
        <p>anführet/ nemlich es sey an einen Orth in Italien [den er aus gewissen Ursachen                      nicht offenbahret] ein Gubernator oder Stathalter gewesen [welchen er                      Ehrenhalber auch nicht nennet] der gegen die seinen sehr grausam und Tyrannisch                      verfahren. Und begab es sich/ daß einer seiner Vasallen oder Unterthanen/ der                      ein armer und schlechter Mann war/ ihm einen Jagd-Hund/ den er sehr hoch                      achtete/ umgebracht hatte/ wegen dieser That erzürnete sich der Gonverueur                      also/ daß er ihn in einen festen u. wohlverwahrten Thurm werffen/ und mit                      vielen Soldaten aufs schärfste bewachen ließ-Nach vielen Tagen/ als ihm                      einmahls der Kerckermeister/ seiner Gewohnheit nach zu essen brachte/ und die                      Pforte eröfnen wolte/ fand er zwar dieselbe also verschlossen/ wie er sie                      zuvor gelassen hatte/ da er aber an den Orth kam/ wo der Gefangene pflegte zu                      sitzen/ fand er ihn nicht/ die Eysen aber/ darinnen er verschlossen gelegen /                      wahren unverletzt und unzerbrochen. Dieses nun wurde vor eine wunderbahre Sache                      gehalten/ und dem Gouverneur angezeigt/ der ihn dann mit höchsten Fleiß durch                      die gantze Stadt von Hauß zu Hauß suchen ließ/ war aber unmüglich/ einige                      Nachricht von ihme zu erfahren. Und das machte diese Begebenheit um so viel mehr                      verwunderlich/ daß man wuste/ daß die Eysen/ darin er geschlossen war/ noch                      gantz/ und die Thür verschlossen gewesen. Nach dreyen Tagen/ da unterdessen                      selbige Thür verschlossen geblieben/ als ob der Gefangene noch drin läge/ die                      Hüter aber an ihn nicht gedachten/ höreten sie eine Stimme an demselbigen Orth                     / wo der Gefangene gelegen. Da sie nun hinzugelauffen/ um zuvernehmen/ wer da                      rieffe/ funden sie/ daß es der Gefangene war/ welcher bat/ daß man ihm doch                      was zu Essen brächte. Indem sie nun die Thür eröfnet/ und zu ihm hinkommen /                      fanden sie ihn an seinen Orth angeschlossen/ wie er anfangs gewesen/ aber mit                      einen erschröcklichen Angesicht/ bleichfarben/ verfallen/ und die Augen trübe                      im Kopf stecken/ daß man ihn kaum mehr erkennen konte/ dann er vielmehr einen                      todten als lebendigen Menschen ähnlich fahe. Die Hüter/ so sich über diese                      Begebenheit sehr entsetzten/ fragten ihm/ wo er gewesen? Er aber wolte kein                      Wort sagen/ sondern bath inständig/ daß man ihn wolte für den Gouverneur                      selber führen/ denn er hätte demselben grosse und hochwichtige Sachen/ daran                      ihm gelegen wäre/ anzudeuten.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0666] Und nachfolgendes Exempel verdienet auch eine sonderbahre Aufmerckung/ welches Alexander ab Alexand. Lib. 6. Genial. dier. cap, 21. anführet/ nemlich es sey an einen Orth in Italien [den er aus gewissen Ursachen nicht offenbahret] ein Gubernator oder Stathalter gewesen [welchen er Ehrenhalber auch nicht nennet] der gegen die seinen sehr grausam und Tyrannisch verfahren. Und begab es sich/ daß einer seiner Vasallen oder Unterthanen/ der ein armer und schlechter Mann war/ ihm einen Jagd-Hund/ den er sehr hoch achtete/ umgebracht hatte/ wegen dieser That erzürnete sich der Gonverueur also/ daß er ihn in einen festen u. wohlverwahrten Thurm werffen/ und mit vielen Soldaten aufs schärfste bewachen ließ-Nach vielen Tagen/ als ihm einmahls der Kerckermeister/ seiner Gewohnheit nach zu essen brachte/ und die Pforte eröfnen wolte/ fand er zwar dieselbe also verschlossen/ wie er sie zuvor gelassen hatte/ da er aber an den Orth kam/ wo der Gefangene pflegte zu sitzen/ fand er ihn nicht/ die Eysen aber/ darinnen er verschlossen gelegen / wahren unverletzt und unzerbrochen. Dieses nun wurde vor eine wunderbahre Sache gehalten/ und dem Gouverneur angezeigt/ der ihn dann mit höchsten Fleiß durch die gantze Stadt von Hauß zu Hauß suchen ließ/ war aber unmüglich/ einige Nachricht von ihme zu erfahren. Und das machte diese Begebenheit um so viel mehr verwunderlich/ daß man wuste/ daß die Eysen/ darin er geschlossen war/ noch gantz/ und die Thür verschlossen gewesen. Nach dreyen Tagen/ da unterdessen selbige Thür verschlossen geblieben/ als ob der Gefangene noch drin läge/ die Hüter aber an ihn nicht gedachten/ höreten sie eine Stimme an demselbigen Orth / wo der Gefangene gelegen. Da sie nun hinzugelauffen/ um zuvernehmen/ wer da rieffe/ funden sie/ daß es der Gefangene war/ welcher bat/ daß man ihm doch was zu Essen brächte. Indem sie nun die Thür eröfnet/ und zu ihm hinkommen / fanden sie ihn an seinen Orth angeschlossen/ wie er anfangs gewesen/ aber mit einen erschröcklichen Angesicht/ bleichfarben/ verfallen/ und die Augen trübe im Kopf stecken/ daß man ihn kaum mehr erkennen konte/ dann er vielmehr einen todten als lebendigen Menschen ähnlich fahe. Die Hüter/ so sich über diese Begebenheit sehr entsetzten/ fragten ihm/ wo er gewesen? Er aber wolte kein Wort sagen/ sondern bath inständig/ daß man ihn wolte für den Gouverneur selber führen/ denn er hätte demselben grosse und hochwichtige Sachen/ daran ihm gelegen wäre/ anzudeuten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/666
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/666>, abgerufen am 28.06.2024.