Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXVIII. Dargegen loben Petr. Greg. Tholosan.

L. 2. de Republ. c. 7. n. 4.

Und Bodinus,

lib. 4. de Rep. c. ult.

Die Könige in Franckreich/ daß sie solche arge Gefängniße abgeschaffet/ und dargegen in allen Provincien leidliche/ helle und lüfftige bauen lassen/ da unverdächtige mit den inhafftirten reden/ die dadurch einen Trost schöpffen können/ ne vita cum genitu fugiat indignata sub umbras.

Foller, in Pr. crim. part. 1. prin. n. 2.

XXXIX. Man findet auch/ daß diejenige/ welche grossen Herren und Tyrannen gerathen/ grausame Gefängnis zubauen/ und die armen Leute darinnen zu quählen / offt selber/ aus GOttes gerechten Gericht/ zuerst hinein kommen/ und dieselbe einweihen müssen/ oder sind doch eines bösen Todes gestorben. Also gieng es dem Cardinali Balvensi, welcher bey dem König Ludovico IX. in Franckreich Minister crudelitatis war/ und demselben an die Hand gab/ wie er allerhand grausame Gefängnisse bauen/ auch schwere Ketten und Bande vor die armen Gefangenen verfertigen lassen könte; allein der Cardinal kam in das allererste Gefängnis/ so fertig ward/ muste auch gantzer 14 Jahr dainnen sitzen.

Philipp. Cominaeus,

lib. X. pag. 472.

beschreibet solches gantz artig/ drum wir seine Worte anher setzen wollen: Is Cardinalis [sc. Balvensis] carceres horrendos, quos ejus instinctu Rex [Ludovicus XI.] parari jussit [ii hodie quoque Lutetiae conspiciuntur] caveas nempe aliquot partim ferreas, partim ligneas ferreis laminis coo pertas, latitudine octo pedum, & altitudine paulo majori, quam est statura hominis, compedes etiam ferreas gravissimas fieri curavit, quibus illigarentur crura, pedes vinciebantur annulo ferreo, ab eo pendebat immanis quaedam catena, ad cujus exitum maximi ponderis globus. In has tetras caveas Cardinalis ipse, & quidem in eam, quae primum perfecla fuit, inclusus est, perque totos quatuordecim annos detentus. Nec absimile Regi ipsi accidit. Etsi enim carceres illos tetros passus non est, tamen ad eundem plane modum ipse quoque spontaneis vinculis sese induit, inque majori metu versabatur, quam illi quos

XXXVIII. Dargegen loben Petr. Greg. Tholosan.

L. 2. de Republ. c. 7. n. 4.

Und Bodinus,

lib. 4. de Rep. c. ult.

Die Könige in Franckreich/ daß sie solche arge Gefängniße abgeschaffet/ und dargegen in allen Provincien leidliche/ helle und lüfftige bauen lassen/ da unverdächtige mit den inhafftirten reden/ die dadurch einen Trost schöpffen können/ ne vita cum genitu fugiat indignata sub umbras.

Foller, in Pr. crim. part. 1. prin. n. 2.

XXXIX. Man findet auch/ daß diejenige/ welche grossen Herren und Tyrannen gerathen/ grausame Gefängnis zubauen/ und die armen Leute darinnen zu quählen / offt selber/ aus GOttes gerechten Gericht/ zuerst hinein kommen/ und dieselbe einweihen müssen/ oder sind doch eines bösen Todes gestorben. Also gieng es dem Cardinali Balvensi, welcher bey dem König Ludovico IX. in Franckreich Minister crudelitatis war/ und demselben an die Hand gab/ wie er allerhand grausame Gefängnisse bauen/ auch schwere Ketten und Bande vor die armen Gefangenen verfertigen lassen könte; allein der Cardinal kam in das allererste Gefängnis/ so fertig ward/ muste auch gantzer 14 Jahr dainnen sitzen.

Philipp. Cominaeus,

lib. X. pag. 472.

beschreibet solches gantz artig/ drum wir seine Worte anher setzen wollen: Is Cardinalis [sc. Balvensis] carceres horrendos, quos ejus instinctu Rex [Ludovicus XI.] parari jussit [ii hodie quoque Lutetiae conspiciuntur] caveas nempe aliquot partim ferreas, partim ligneas ferreis laminis coo pertas, latitudine octo pedum, & altitudine paulo majori, quam est statura hominis, compedes etiam ferreas gravissimas fieri curavit, quibus illigarentur crura, pedes vinciebantur annulo ferreo, ab eo pendebat immanis quaedam catena, ad cujus exitum maximi ponderis globus. In has tetras caveas Cardinalis ipse, & quidem in eam, quae primum perfecla fuit, inclusus est, perque totos quatuordecim annos detentus. Nec absimile Regi ipsi accidit. Etsi enim carceres illos tetros passus non est, tamen ad eundem planè modum ipse quoque spontaneis vinculis sese induit, inque majori metu versabatur, quam illi quos

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0673" n="657"/>
        <p>XXXVIII. Dargegen loben Petr. Greg. Tholosan.</p>
        <p>L. 2. de Republ. c. 7. n. 4.</p>
        <p>Und Bodinus,</p>
        <p>lib. 4. de Rep. c. ult.</p>
        <p>Die Könige in Franckreich/ daß sie solche arge Gefängniße abgeschaffet/ und                      dargegen in allen Provincien leidliche/ helle und lüfftige bauen lassen/ da                      unverdächtige mit den inhafftirten reden/ die dadurch einen Trost schöpffen                      können/ ne vita cum genitu fugiat indignata sub umbras.</p>
        <p>Foller, in Pr. crim. part. 1. prin. n. 2.</p>
        <p>XXXIX. Man findet auch/ daß diejenige/ welche grossen Herren und Tyrannen                      gerathen/ grausame Gefängnis zubauen/ und die armen Leute darinnen zu quählen                     / offt selber/ aus GOttes gerechten Gericht/ zuerst hinein kommen/ und                      dieselbe einweihen müssen/ oder sind doch eines bösen Todes gestorben. Also                      gieng es dem Cardinali Balvensi, welcher bey dem König Ludovico IX. in                      Franckreich Minister crudelitatis war/ und demselben an die Hand gab/ wie er                      allerhand grausame Gefängnisse bauen/ auch schwere Ketten und Bande vor die                      armen Gefangenen verfertigen lassen könte; allein der Cardinal kam in das                      allererste Gefängnis/ so fertig ward/ muste auch gantzer 14 Jahr dainnen                      sitzen.</p>
        <p>Philipp. Cominaeus,</p>
        <p>lib. X. pag. 472.</p>
        <p>beschreibet solches gantz artig/ drum wir seine Worte anher setzen wollen: Is                      Cardinalis [sc. Balvensis] carceres horrendos, quos ejus instinctu Rex                      [Ludovicus XI.] parari jussit [ii hodie quoque Lutetiae conspiciuntur] caveas                      nempe aliquot partim ferreas, partim ligneas ferreis laminis coo pertas,                      latitudine octo pedum, &amp; altitudine paulo majori, quam est statura hominis,                      compedes etiam ferreas gravissimas fieri curavit, quibus illigarentur crura,                      pedes vinciebantur annulo ferreo, ab eo pendebat immanis quaedam catena, ad                      cujus exitum maximi ponderis globus. In has tetras caveas Cardinalis ipse, &amp;                      quidem in eam, quae primum perfecla fuit, inclusus est, perque totos                      quatuordecim annos detentus. Nec absimile Regi ipsi accidit. Etsi enim carceres                      illos tetros passus non est, tamen ad eundem planè modum ipse quoque spontaneis                      vinculis sese induit, inque majori metu versabatur, quam illi quos
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0673] XXXVIII. Dargegen loben Petr. Greg. Tholosan. L. 2. de Republ. c. 7. n. 4. Und Bodinus, lib. 4. de Rep. c. ult. Die Könige in Franckreich/ daß sie solche arge Gefängniße abgeschaffet/ und dargegen in allen Provincien leidliche/ helle und lüfftige bauen lassen/ da unverdächtige mit den inhafftirten reden/ die dadurch einen Trost schöpffen können/ ne vita cum genitu fugiat indignata sub umbras. Foller, in Pr. crim. part. 1. prin. n. 2. XXXIX. Man findet auch/ daß diejenige/ welche grossen Herren und Tyrannen gerathen/ grausame Gefängnis zubauen/ und die armen Leute darinnen zu quählen / offt selber/ aus GOttes gerechten Gericht/ zuerst hinein kommen/ und dieselbe einweihen müssen/ oder sind doch eines bösen Todes gestorben. Also gieng es dem Cardinali Balvensi, welcher bey dem König Ludovico IX. in Franckreich Minister crudelitatis war/ und demselben an die Hand gab/ wie er allerhand grausame Gefängnisse bauen/ auch schwere Ketten und Bande vor die armen Gefangenen verfertigen lassen könte; allein der Cardinal kam in das allererste Gefängnis/ so fertig ward/ muste auch gantzer 14 Jahr dainnen sitzen. Philipp. Cominaeus, lib. X. pag. 472. beschreibet solches gantz artig/ drum wir seine Worte anher setzen wollen: Is Cardinalis [sc. Balvensis] carceres horrendos, quos ejus instinctu Rex [Ludovicus XI.] parari jussit [ii hodie quoque Lutetiae conspiciuntur] caveas nempe aliquot partim ferreas, partim ligneas ferreis laminis coo pertas, latitudine octo pedum, & altitudine paulo majori, quam est statura hominis, compedes etiam ferreas gravissimas fieri curavit, quibus illigarentur crura, pedes vinciebantur annulo ferreo, ab eo pendebat immanis quaedam catena, ad cujus exitum maximi ponderis globus. In has tetras caveas Cardinalis ipse, & quidem in eam, quae primum perfecla fuit, inclusus est, perque totos quatuordecim annos detentus. Nec absimile Regi ipsi accidit. Etsi enim carceres illos tetros passus non est, tamen ad eundem planè modum ipse quoque spontaneis vinculis sese induit, inque majori metu versabatur, quam illi quos

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/673
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/673>, abgerufen am 28.06.2024.