Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Franc. Marc. ex Parlam. Delph. part. 1. Decis. 910. Oldekop, d. tit. 3. Observ. 16. n. 9.

Da dann bey verspührter Nachläßigkeit und Betrug/ er den Diener drum gebührend anzusehen und zubestraffen hat.

XLIV. Wenn auch/ wie gemeiniglich zu geschehen pfleget/ die meiste Gefangene an den Orth wo ein grosser Herr residiret, gebracht und hernach justificiret werden / daß offte alle Gefängnisse voll sind: So ist nöthig/ daß unterschiedliche fleißige und gewissenhaffte Kercker meister/ Hüter und Wächter bestellet werden / die denen Gefangenen den nothwendigen Unterhalt zutragen/ und dieselbe warten / daß sie nicht hungers und dursts sterben/ oder sonst umkommen und verderben / auch glimpflich mit ihnen verfahren/ und ihre Verbrechen ihnen nicht mit harten Worten/ oder höhnischen Gebärden vorrücken/ ad exemplum Josuae c. 7 v. 19.

Cothmann, vol. 3. Resp. 29. n. 217. & 218.

XLV. Wenn der Gefangene Mittel hat/ muß er sich selber alimentiren.

L. quemadmodum §. Magistratus ff. ad L. Aquil. Petr. Surdus de aliment. tit. 1. Quaest. 27. Böer. Decis. 302. n. 2.

Sonst kömt es dem Ankläger zu/ wenn der Captivus arm ist/ und nichts hat/ ja er muß wohl gar die Unkosten zu seiner Defension herschiessen.

Gloss. in L. fin. C. de erog. milit. annon. Seb. Guazzin. in tr. ad Defens. Inquis. tom. 1. Defens 6. c. 1. n. 1. pag. 218. Franc. Cason. Sing. Quaest. c. 14. n. 16. fol. 114.

Oder da kein Ankläger verhanden/ wächset es der Obrigkeit zu/ als welche um deßwillen die Straf-Gelder und andere Zugänge/ als Fructus Jurisdictionis zugeniessen hat.

Matth. de Affiict. Decis. 71. n. 71. n. 76. Bajard. Quaest. 46. n. 15.

Et si non fuerit pauper, sed omnia ejus bona fuerint publicata & incorporata debent ipsi subministrari ex dictis bonis alimenta & omnia alia, ut possit de defendere in parandis scripturis, procuratoribus & Advocatis.

Guazzin. praecitat. loc. n. 2.

quod etiam procedit in Crimine laesae Majestatis ante Sententiam, secus post illam.

Franc. Marc. ex Parlam. Delph. part. 1. Decis. 910. Oldekop, d. tit. 3. Observ. 16. n. 9.

Da dann bey verspührter Nachläßigkeit und Betrug/ er den Diener drum gebührend anzusehen und zubestraffen hat.

XLIV. Wenn auch/ wie gemeiniglich zu geschehen pfleget/ die meiste Gefangene an den Orth wo ein grosser Herr residiret, gebracht und hernach justificiret werden / daß offte alle Gefängnisse voll sind: So ist nöthig/ daß unterschiedliche fleißige und gewissenhaffte Kercker meister/ Hüter und Wächter bestellet werden / die denen Gefangenen den nothwendigen Unterhalt zutragen/ und dieselbe warten / daß sie nicht hungers und dursts sterben/ oder sonst umkommen und verderben / auch glimpflich mit ihnen verfahren/ und ihre Verbrechen ihnen nicht mit harten Worten/ oder höhnischen Gebärden vorrücken/ ad exemplum Josuae c. 7 v. 19.

Cothmann, vol. 3. Resp. 29. n. 217. & 218.

XLV. Wenn der Gefangene Mittel hat/ muß er sich selber alimentiren.

L. quemadmodum §. Magistratus ff. ad L. Aquil. Petr. Surdus de aliment. tit. 1. Quaest. 27. Böer. Decis. 302. n. 2.

Sonst kömt es dem Ankläger zu/ wenn der Captivus arm ist/ und nichts hat/ ja er muß wohl gar die Unkosten zu seiner Defension herschiessen.

Gloss. in L. fin. C. de erog. milit. annon. Seb. Guazzin. in tr. ad Defens. Inquis. tom. 1. Defens 6. c. 1. n. 1. pag. 218. Franc. Cason. Sing. Quaest. c. 14. n. 16. fol. 114.

Oder da kein Ankläger verhanden/ wächset es der Obrigkeit zu/ als welche um deßwillen die Straf-Gelder und andere Zugänge/ als Fructus Jurisdictionis zugeniessen hat.

Matth. de Affiict. Decis. 71. n. 71. n. 76. Bajard. Quaest. 46. n. 15.

Et si non fuerit pauper, sed omnia ejus bona fuerint publicata & incorporata debent ipsi subministrari ex dictis bonis alimenta & omnia alia, ut possit de defendere in parandis scripturis, procuratoribus & Advocatis.

Guazzin. praecitat. loc. n. 2.

quod etiam procedit in Crimine laesae Majestatis ante Sententiam, secus post illam.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0676" n="660"/>
        <p>Franc. Marc. ex Parlam. Delph. part. 1. Decis. 910. Oldekop, d. tit. 3. Observ.                      16. n. 9.</p>
        <p>Da dann bey verspührter Nachläßigkeit und Betrug/ er den Diener drum gebührend                      anzusehen und zubestraffen hat.</p>
        <p>XLIV. Wenn auch/ wie gemeiniglich zu geschehen pfleget/ die meiste Gefangene an                      den Orth wo ein grosser Herr residiret, gebracht und hernach justificiret werden                     / daß offte alle Gefängnisse voll sind: So ist nöthig/ daß unterschiedliche                      fleißige und gewissenhaffte Kercker meister/ Hüter und Wächter bestellet werden                     / die denen Gefangenen den nothwendigen Unterhalt zutragen/ und dieselbe warten                     / daß sie nicht hungers und dursts sterben/ oder sonst umkommen und verderben /                      auch glimpflich mit ihnen verfahren/ und ihre Verbrechen ihnen nicht mit harten                      Worten/ oder höhnischen Gebärden vorrücken/ ad exemplum Josuae c. 7 v. 19.</p>
        <p>Cothmann, vol. 3. Resp. 29. n. 217. &amp; 218.</p>
        <p>XLV. Wenn der Gefangene Mittel hat/ muß er sich selber alimentiren.</p>
        <p>L. quemadmodum §. Magistratus ff. ad L. Aquil. Petr. Surdus de aliment. tit. 1.                      Quaest. 27. Böer. Decis. 302. n. 2.</p>
        <p>Sonst kömt es dem Ankläger zu/ wenn der Captivus arm ist/ und nichts hat/ ja                      er muß wohl gar die Unkosten zu seiner Defension herschiessen.</p>
        <p>Gloss. in L. fin. C. de erog. milit. annon. Seb. Guazzin. in tr. ad Defens.                      Inquis. tom. 1. Defens 6. c. 1. n. 1. pag. 218. Franc. Cason. Sing. Quaest. c.                      14. n. 16. fol. 114.</p>
        <p>Oder da kein Ankläger verhanden/ wächset es der Obrigkeit zu/ als welche um                      deßwillen die Straf-Gelder und andere Zugänge/ als Fructus Jurisdictionis                      zugeniessen hat.</p>
        <p>Matth. de Affiict. Decis. 71. n. 71. n. 76. Bajard. Quaest. 46. n. 15.</p>
        <p>Et si non fuerit pauper, sed omnia ejus bona fuerint publicata &amp; incorporata                      debent ipsi subministrari ex dictis bonis alimenta &amp; omnia alia, ut possit                      de defendere in parandis scripturis, procuratoribus &amp; Advocatis.</p>
        <p>Guazzin. praecitat. loc. n. 2.</p>
        <p>quod etiam procedit in Crimine laesae Majestatis ante Sententiam, secus post                      illam.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0676] Franc. Marc. ex Parlam. Delph. part. 1. Decis. 910. Oldekop, d. tit. 3. Observ. 16. n. 9. Da dann bey verspührter Nachläßigkeit und Betrug/ er den Diener drum gebührend anzusehen und zubestraffen hat. XLIV. Wenn auch/ wie gemeiniglich zu geschehen pfleget/ die meiste Gefangene an den Orth wo ein grosser Herr residiret, gebracht und hernach justificiret werden / daß offte alle Gefängnisse voll sind: So ist nöthig/ daß unterschiedliche fleißige und gewissenhaffte Kercker meister/ Hüter und Wächter bestellet werden / die denen Gefangenen den nothwendigen Unterhalt zutragen/ und dieselbe warten / daß sie nicht hungers und dursts sterben/ oder sonst umkommen und verderben / auch glimpflich mit ihnen verfahren/ und ihre Verbrechen ihnen nicht mit harten Worten/ oder höhnischen Gebärden vorrücken/ ad exemplum Josuae c. 7 v. 19. Cothmann, vol. 3. Resp. 29. n. 217. & 218. XLV. Wenn der Gefangene Mittel hat/ muß er sich selber alimentiren. L. quemadmodum §. Magistratus ff. ad L. Aquil. Petr. Surdus de aliment. tit. 1. Quaest. 27. Böer. Decis. 302. n. 2. Sonst kömt es dem Ankläger zu/ wenn der Captivus arm ist/ und nichts hat/ ja er muß wohl gar die Unkosten zu seiner Defension herschiessen. Gloss. in L. fin. C. de erog. milit. annon. Seb. Guazzin. in tr. ad Defens. Inquis. tom. 1. Defens 6. c. 1. n. 1. pag. 218. Franc. Cason. Sing. Quaest. c. 14. n. 16. fol. 114. Oder da kein Ankläger verhanden/ wächset es der Obrigkeit zu/ als welche um deßwillen die Straf-Gelder und andere Zugänge/ als Fructus Jurisdictionis zugeniessen hat. Matth. de Affiict. Decis. 71. n. 71. n. 76. Bajard. Quaest. 46. n. 15. Et si non fuerit pauper, sed omnia ejus bona fuerint publicata & incorporata debent ipsi subministrari ex dictis bonis alimenta & omnia alia, ut possit de defendere in parandis scripturis, procuratoribus & Advocatis. Guazzin. praecitat. loc. n. 2. quod etiam procedit in Crimine laesae Majestatis ante Sententiam, secus post illam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/676
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/676>, abgerufen am 28.06.2024.