Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

LIV. Und ob man wohl zum vermeinten Trost vorgiebt/ es machen die Hafft/ das Gefängniß und die Bande keinen anrüchtig/ wenn nicht die That/ darum er beygesteckt oder angeschlossen wird/ infamire.

L. 1. C. ex quib caus infam. L. ictus fustium 22. ff. de bis qui not. infam. ibi[unleserliches Material] Wesenbec. Speckhan. part. 1. cent. 1. quaest. 16. per tot. Guazzin. defens 6. c. 6. n. 82.

Item Carcer & Custodia würden unter die Casus fortuitos gezehlet.

Gryphiand. Oeconom. legal. lib. 2. c. 11. n. 75.

In welche einer leicht kommen könte/ ehe er sich dessen versehe. So erwecket doch solches bey einem ohne dem blöden Menschen eine grosse Furcht/ Angst und Schrecken;

Volck mann/ consil. crim. 10. n. 46.

setzet ehrliche Leuthe in grosse Schmach u. Verachtung/ und wenn einer noch so unschuldig ist/ muß er oder seine Kinder sich es wohl bey der allergeringsten offense von dem gemeinen Mann vorwerffen lassen.

LV. Dannenhero auch ein solcher plumper/ unbedachtsamer und vorschneller Richter injuriarum belanget/ und tapffer bestraffet werden kan. Ja er muß noch darzu den/ so er zur Ungebühr in Hafft nehmen und beystecken lassen/ gehörige Satisfaction und Abtrag thun/ auch alle Schäden und Unkosten ersetzen.

Seburf. consil. 87. n. 3. &. 4. Item cons. 98. n. 4. cent. 4. Paris de Puteo, d. tr. de Syndieatuv. carcer & carceratus c. 2. n. 7. Crus. de indic delict. part. 4. c. 9. n. 4.

LVI. In Foro Saxonico ist dißfals eine gewisse Busse gesetzet/ als Tag und Nacht dreyßig Soliden oder Schillinge/ welche viertzig Groschen oder zwey alte Schock machen.

Carpz part 3. pract crim quaest. 111. n. 71. & 73. &. &. p. 4. const. 46. n. 5.

Worauf auch die Schöppen-Stühle noch zu sprechen pflegen:

Ita Scab Lips. Mens. Jul. 1598.

So ist er Klägern den gefänglichen Angriff/ ieden Tag und Nacht/ so lange er gefänglich enthalten/ mit dreyßig Schilling Pfennigen/ oder vierzig Silber - Groschen/ der gefetzten und verordneten Sächsischen Busse zoverbüssen/ und darneben die Gerichts - Kosten/ auf richterliche Ermäßigung zuerstatten schuldig V. R. W.

LIV. Und ob man wohl zum vermeinten Trost vorgiebt/ es machen die Hafft/ das Gefängniß und die Bande keinen anrüchtig/ wenn nicht die That/ darum er beygesteckt oder angeschlossen wird/ infamire.

L. 1. C. ex quib caus infam. L. ictus fustium 22. ff. de bis qui not. infam. ibi[unleserliches Material] Wesenbec. Speckhan. part. 1. cent. 1. quaest. 16. per tot. Guazzin. defens 6. c. 6. n. 82.

Item Carcer & Custodia würden unter die Casus fortuitos gezehlet.

Gryphiand. Oeconom. legal. lib. 2. c. 11. n. 75.

In welche einer leicht kommen könte/ ehe er sich dessen versehe. So erwecket doch solches bey einem ohne dem blöden Menschen eine grosse Furcht/ Angst und Schrecken;

Volck mann/ consil. crim. 10. n. 46.

setzet ehrliche Leuthe in grosse Schmach u. Verachtung/ und wenn einer noch so unschuldig ist/ muß er oder seine Kinder sich es wohl bey der allergeringsten offense von dem gemeinen Mann vorwerffen lassen.

LV. Dannenhero auch ein solcher plumper/ unbedachtsamer und vorschneller Richter injuriarum belanget/ und tapffer bestraffet werden kan. Ja er muß noch darzu den/ so er zur Ungebühr in Hafft nehmen und beystecken lassen/ gehörige Satisfaction und Abtrag thun/ auch alle Schäden und Unkosten ersetzen.

Seburf. consil. 87. n. 3. &. 4. Item cons. 98. n. 4. cent. 4. Paris de Puteo, d. tr. de Syndieatuv. carcer & carceratus c. 2. n. 7. Crus. de indic delict. part. 4. c. 9. n. 4.

LVI. In Foro Saxonico ist dißfals eine gewisse Busse gesetzet/ als Tag und Nacht dreyßig Soliden oder Schillinge/ welche viertzig Groschen oder zwey alte Schock machen.

Carpz part 3. pract crim quaest. 111. n. 71. & 73. &. &. p. 4. const. 46. n. 5.

Worauf auch die Schöppen-Stühle noch zu sprechen pflegen:

Ita Scab Lips. Mens. Jul. 1598.

So ist er Klägern den gefänglichen Angriff/ ieden Tag und Nacht/ so lange er gefänglich enthalten/ mit dreyßig Schilling Pfennigen/ oder vierzig Silber - Groschen/ der gefetzten und verordneten Sächsischen Busse zoverbüssen/ und darneben die Gerichts - Kosten/ auf richterliche Ermäßigung zuerstatten schuldig V. R. W.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0682" n="666"/>
        <p>LIV. Und ob man wohl zum vermeinten Trost vorgiebt/ es machen die Hafft/ das                      Gefängniß und die Bande keinen anrüchtig/ wenn nicht die That/ darum er                      beygesteckt oder angeschlossen wird/ infamire.</p>
        <p>L. 1. C. ex quib caus infam. L. ictus fustium 22. ff. de bis qui not. infam.                      ibi<gap reason="illegible"/> Wesenbec. Speckhan. part. 1. cent. 1. quaest. 16. per tot. Guazzin.                      defens 6. c. 6. n. 82.</p>
        <p>Item Carcer &amp; Custodia würden unter die Casus fortuitos gezehlet.</p>
        <p>Gryphiand. Oeconom. legal. lib. 2. c. 11. n. 75.</p>
        <p>In welche einer leicht kommen könte/ ehe er sich dessen versehe. So erwecket                      doch solches bey einem ohne dem blöden Menschen eine grosse Furcht/ Angst und                      Schrecken;</p>
        <p>Volck mann/ consil. crim. 10. n. 46.</p>
        <p>setzet ehrliche Leuthe in grosse Schmach u. Verachtung/ und wenn einer noch so                      unschuldig ist/ muß er oder seine Kinder sich es wohl bey der allergeringsten                      offense von dem gemeinen Mann vorwerffen lassen.</p>
        <p>LV. Dannenhero auch ein solcher plumper/ unbedachtsamer und vorschneller Richter                      injuriarum belanget/ und tapffer bestraffet werden kan. Ja er muß noch darzu                      den/ so er zur Ungebühr in Hafft nehmen und beystecken lassen/ gehörige                      Satisfaction und Abtrag thun/ auch alle Schäden und Unkosten ersetzen.</p>
        <p>Seburf. consil. 87. n. 3. &amp;. 4. Item cons. 98. n. 4. cent. 4. Paris de Puteo,                      d. tr. de Syndieatuv. carcer &amp; carceratus c. 2. n. 7. Crus. de indic delict.                      part. 4. c. 9. n. 4.</p>
        <p>LVI. In Foro Saxonico ist dißfals eine gewisse Busse gesetzet/ als Tag und Nacht                      dreyßig Soliden oder Schillinge/ welche viertzig Groschen oder zwey alte Schock                      machen.</p>
        <p>Carpz part 3. pract crim quaest. 111. n. 71. &amp; 73. &amp;. &amp;. p. 4. const.                      46. n. 5.</p>
        <p>Worauf auch die Schöppen-Stühle noch zu sprechen pflegen:</p>
        <p>Ita Scab Lips. Mens. Jul. 1598.</p>
        <p>So ist er Klägern den gefänglichen Angriff/ ieden Tag und Nacht/ so lange er                      gefänglich enthalten/ mit dreyßig Schilling Pfennigen/ oder vierzig Silber -                      Groschen/ der gefetzten und verordneten Sächsischen Busse zoverbüssen/ und                      darneben die Gerichts - Kosten/ auf richterliche Ermäßigung zuerstatten                      schuldig V. R. W.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0682] LIV. Und ob man wohl zum vermeinten Trost vorgiebt/ es machen die Hafft/ das Gefängniß und die Bande keinen anrüchtig/ wenn nicht die That/ darum er beygesteckt oder angeschlossen wird/ infamire. L. 1. C. ex quib caus infam. L. ictus fustium 22. ff. de bis qui not. infam. ibi_ Wesenbec. Speckhan. part. 1. cent. 1. quaest. 16. per tot. Guazzin. defens 6. c. 6. n. 82. Item Carcer & Custodia würden unter die Casus fortuitos gezehlet. Gryphiand. Oeconom. legal. lib. 2. c. 11. n. 75. In welche einer leicht kommen könte/ ehe er sich dessen versehe. So erwecket doch solches bey einem ohne dem blöden Menschen eine grosse Furcht/ Angst und Schrecken; Volck mann/ consil. crim. 10. n. 46. setzet ehrliche Leuthe in grosse Schmach u. Verachtung/ und wenn einer noch so unschuldig ist/ muß er oder seine Kinder sich es wohl bey der allergeringsten offense von dem gemeinen Mann vorwerffen lassen. LV. Dannenhero auch ein solcher plumper/ unbedachtsamer und vorschneller Richter injuriarum belanget/ und tapffer bestraffet werden kan. Ja er muß noch darzu den/ so er zur Ungebühr in Hafft nehmen und beystecken lassen/ gehörige Satisfaction und Abtrag thun/ auch alle Schäden und Unkosten ersetzen. Seburf. consil. 87. n. 3. &. 4. Item cons. 98. n. 4. cent. 4. Paris de Puteo, d. tr. de Syndieatuv. carcer & carceratus c. 2. n. 7. Crus. de indic delict. part. 4. c. 9. n. 4. LVI. In Foro Saxonico ist dißfals eine gewisse Busse gesetzet/ als Tag und Nacht dreyßig Soliden oder Schillinge/ welche viertzig Groschen oder zwey alte Schock machen. Carpz part 3. pract crim quaest. 111. n. 71. & 73. &. &. p. 4. const. 46. n. 5. Worauf auch die Schöppen-Stühle noch zu sprechen pflegen: Ita Scab Lips. Mens. Jul. 1598. So ist er Klägern den gefänglichen Angriff/ ieden Tag und Nacht/ so lange er gefänglich enthalten/ mit dreyßig Schilling Pfennigen/ oder vierzig Silber - Groschen/ der gefetzten und verordneten Sächsischen Busse zoverbüssen/ und darneben die Gerichts - Kosten/ auf richterliche Ermäßigung zuerstatten schuldig V. R. W.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/682
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/682>, abgerufen am 28.06.2024.