Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Item/ hat euch der Kath zu NN. ohne Ursach mit Gefängnis beschweret: So seynd sie auch desselbe/ benebens Erstattung aller Schäden und Unkosten/ ieden Tag und Nacht mit dreyßig Schilling Pfennigen zuverbüssen schuldig/ V. R. W. Mens. Mart. 1583. Item/ so ist er das ausgestandene Gefängnis/ sö lange dasselbe gewähret/ Inhalt Landüblicher Sächß. Rechte/ ieden Tag und Nacht mit zwey alten Schocken zuverbüssen schuldig/ V. R. W. Menf. Aug 1624.

LVII. Hat also in Ansehung dessen die Obrigkeit/ Richter und Beambten/ ehe sie zur Captur schreiten/ die Beschaffenheit des Berbrechens/ und alle Umstände genau zu überlegen und wohl zu betrachten. Weil regulariter die gefängliche Einziehung nicht stat hat/ als nur in solchen Verbrechen/ da die Todes- oder doch wenigstens die Leibes - Straffe erkant wird.

Jul. Clar. lib. 5. sent. §. ult. q. 28. n. 1. Carpzov. part. 3. q. 111. n. 5. Petr. Theod. in colleg. crim. dlsp. 4. th. 10. lit. E. Volckmann/ cons. 10. n. 1.

LVIII. Es wäre denn der Delinquent eine gemeine/ schlechte/ liederliche und ümschweiffende Person/ die nichts in bonis, vielweniger was eignes hätte/ und zu besorgen/ daß er die Flucht ergreiffen/ und die Gerichte eludiren möchte.

LIX. Ferner hat man auch die Personen/ so gefangen gesetzt werden sollen/ zu consideriren/ denn anders wird ein Baur oder sonst gemeiner Kerl/ ander gestalt aber ein vornehmer/ gelehrter und begüterter Mann/ oder auch wohl gar einer von Adel tractiret.

Carpzov. pract. crim. p. 3. q. 111. n. 26.

mit welchen letztern etwas höflicher ümzugehen.

Ambrosin. lib. 2. proc. inform. c. z. n. 16.

Weil doch durch die Incarceration, sie will/ der Leib des menschen einiger maßen affligiret wird.

Josias Nolden, de statu nobil. p. 337. n. 87. & seqq. Wehner, obs. pract. pag. 153.

EX. Comites, nobilies & alios honoratiores in causa debiti non carcerandos, sed fidei potius eorum credendum esse, dicendum est cum Perezio

in comment. Cod. ad lib. 10. tit. 19. n. 21.

Hinc est quod dicitur, Nobiles non facile esse arrestandos.

Item/ hat euch der Kath zu NN. ohne Ursach mit Gefängnis beschweret: So seynd sie auch desselbe/ benebens Erstattung aller Schäden und Unkosten/ ieden Tag und Nacht mit dreyßig Schilling Pfennigen zuverbüssen schuldig/ V. R. W. Mens. Mart. 1583. Item/ so ist er das ausgestandene Gefängnis/ sö lange dasselbe gewähret/ Inhalt Landüblicher Sächß. Rechte/ ieden Tag und Nacht mit zwey alten Schocken zuverbüssen schuldig/ V. R. W. Menf. Aug 1624.

LVII. Hat also in Ansehung dessen die Obrigkeit/ Richter und Beambten/ ehe sie zur Captur schreiten/ die Beschaffenheit des Berbrechens/ und alle Umstände genau zu überlegen und wohl zu betrachten. Weil regulariter die gefängliche Einziehung nicht stat hat/ als nur in solchen Verbrechen/ da die Todes- oder doch wenigstens die Leibes - Straffe erkant wird.

Jul. Clar. lib. 5. sent. §. ult. q. 28. n. 1. Carpzov. part. 3. q. 111. n. 5. Petr. Theod. in colleg. crim. dlsp. 4. th. 10. lit. E. Volckmann/ cons. 10. n. 1.

LVIII. Es wäre denn der Delinquent eine gemeine/ schlechte/ liederliche und ümschweiffende Person/ die nichts in bonis, vielweniger was eignes hätte/ und zu besorgen/ daß er die Flucht ergreiffen/ und die Gerichte eludiren möchte.

LIX. Ferner hat man auch die Personen/ so gefangen gesetzt werden sollen/ zu consideriren/ denn anders wird ein Baur oder sonst gemeiner Kerl/ ander gestalt aber ein vornehmer/ gelehrter und begüterter Mann/ oder auch wohl gar einer von Adel tractiret.

Carpzov. pract. crim. p. 3. q. 111. n. 26.

mit welchen letztern etwas höflicher ümzugehen.

Ambrosin. lib. 2. proc. inform. c. z. n. 16.

Weil doch durch die Incarceration, sie will/ der Leib des menschen einiger maßen affligiret wird.

Josias Nolden, de statu nobil. p. 337. n. 87. & seqq. Wehner, obs. pract. pag. 153.

EX. Comites, nobilies & alios honoratiores in causa debiti non carcerandos, sed fidei potius eorum credendum esse, dicendum est cum Perezio

in comment. Cod. ad lib. 10. tit. 19. n. 21.

Hinc est quod dicitur, Nobiles non facilè esse arrestandos.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0683" n="667"/>
        <p>Item/ hat euch der Kath zu NN. ohne Ursach mit Gefängnis beschweret: So seynd                      sie auch desselbe/ benebens Erstattung aller Schäden und Unkosten/ ieden Tag                      und Nacht mit dreyßig Schilling Pfennigen zuverbüssen schuldig/ V. R. W. Mens.                      Mart. 1583. Item/ so ist er das ausgestandene Gefängnis/ sö lange dasselbe                      gewähret/ Inhalt Landüblicher Sächß. Rechte/ ieden Tag und Nacht mit zwey                      alten Schocken zuverbüssen schuldig/ V. R. W. Menf. Aug 1624.</p>
        <p>LVII. Hat also in Ansehung dessen die Obrigkeit/ Richter und Beambten/ ehe sie                      zur Captur schreiten/ die Beschaffenheit des Berbrechens/ und alle Umstände                      genau zu überlegen und wohl zu betrachten. Weil regulariter die gefängliche                      Einziehung nicht stat hat/ als nur in solchen Verbrechen/ da die Todes- oder                      doch wenigstens die Leibes - Straffe erkant wird.</p>
        <p>Jul. Clar. lib. 5. sent. §. ult. q. 28. n. 1. Carpzov. part. 3. q. 111. n. 5.                      Petr. Theod. in colleg. crim. dlsp. 4. th. 10. lit. E. Volckmann/ cons. 10. n.                      1.</p>
        <p>LVIII. Es wäre denn der Delinquent eine gemeine/ schlechte/ liederliche und                      ümschweiffende Person/ die nichts in bonis, vielweniger was eignes hätte/ und                      zu besorgen/ daß er die Flucht ergreiffen/ und die Gerichte eludiren                      möchte.</p>
        <p>LIX. Ferner hat man auch die Personen/ so gefangen gesetzt werden sollen/ zu                      consideriren/ denn anders wird ein Baur oder sonst gemeiner Kerl/ ander                      gestalt aber ein vornehmer/ gelehrter und begüterter Mann/ oder auch wohl gar                      einer von Adel tractiret.</p>
        <p>Carpzov. pract. crim. p. 3. q. 111. n. 26.</p>
        <p>mit welchen letztern etwas höflicher ümzugehen.</p>
        <p>Ambrosin. lib. 2. proc. inform. c. z. n. 16.</p>
        <p>Weil doch durch die Incarceration, sie will/ der Leib des menschen einiger maßen                      affligiret wird.</p>
        <p>Josias Nolden, de statu nobil. p. 337. n. 87. &amp; seqq. Wehner, obs. pract.                      pag. 153.</p>
        <p>EX. Comites, nobilies &amp; alios honoratiores in causa debiti non carcerandos,                      sed fidei potius eorum credendum esse, dicendum est cum Perezio</p>
        <p>in comment. Cod. ad lib. 10. tit. 19. n. 21.</p>
        <p>Hinc est quod dicitur, Nobiles non facilè esse arrestandos.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0683] Item/ hat euch der Kath zu NN. ohne Ursach mit Gefängnis beschweret: So seynd sie auch desselbe/ benebens Erstattung aller Schäden und Unkosten/ ieden Tag und Nacht mit dreyßig Schilling Pfennigen zuverbüssen schuldig/ V. R. W. Mens. Mart. 1583. Item/ so ist er das ausgestandene Gefängnis/ sö lange dasselbe gewähret/ Inhalt Landüblicher Sächß. Rechte/ ieden Tag und Nacht mit zwey alten Schocken zuverbüssen schuldig/ V. R. W. Menf. Aug 1624. LVII. Hat also in Ansehung dessen die Obrigkeit/ Richter und Beambten/ ehe sie zur Captur schreiten/ die Beschaffenheit des Berbrechens/ und alle Umstände genau zu überlegen und wohl zu betrachten. Weil regulariter die gefängliche Einziehung nicht stat hat/ als nur in solchen Verbrechen/ da die Todes- oder doch wenigstens die Leibes - Straffe erkant wird. Jul. Clar. lib. 5. sent. §. ult. q. 28. n. 1. Carpzov. part. 3. q. 111. n. 5. Petr. Theod. in colleg. crim. dlsp. 4. th. 10. lit. E. Volckmann/ cons. 10. n. 1. LVIII. Es wäre denn der Delinquent eine gemeine/ schlechte/ liederliche und ümschweiffende Person/ die nichts in bonis, vielweniger was eignes hätte/ und zu besorgen/ daß er die Flucht ergreiffen/ und die Gerichte eludiren möchte. LIX. Ferner hat man auch die Personen/ so gefangen gesetzt werden sollen/ zu consideriren/ denn anders wird ein Baur oder sonst gemeiner Kerl/ ander gestalt aber ein vornehmer/ gelehrter und begüterter Mann/ oder auch wohl gar einer von Adel tractiret. Carpzov. pract. crim. p. 3. q. 111. n. 26. mit welchen letztern etwas höflicher ümzugehen. Ambrosin. lib. 2. proc. inform. c. z. n. 16. Weil doch durch die Incarceration, sie will/ der Leib des menschen einiger maßen affligiret wird. Josias Nolden, de statu nobil. p. 337. n. 87. & seqq. Wehner, obs. pract. pag. 153. EX. Comites, nobilies & alios honoratiores in causa debiti non carcerandos, sed fidei potius eorum credendum esse, dicendum est cum Perezio in comment. Cod. ad lib. 10. tit. 19. n. 21. Hinc est quod dicitur, Nobiles non facilè esse arrestandos.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/683
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/683>, abgerufen am 28.06.2024.