Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Käyser Valentianus, Theodosius und Arcadius bezeugen gleichfals in L. 3. C. de Episc. audient. daß die Juden obigen Gebrauch gehabt/ haben auch gebothen drüber zu halten/ dergestalt/ daß/ wenn der erste Oster-Tag erschiene/ alle Gefangene loß und ledig gelassen werden solten/ ausgenommen die Zauberer / Vergiffter/ falsche Müntzmacher/ Vater-Mutter oder Kinder-Mörder und andere vorsetzliche Tddschläger/ oder auch die ein Crimen laesae Majestatis begangen.

L. simile I, quisquis 5. §. deni[unleserliches Material] C. ad Leg. Jul. Majest.

Item die Blutschänder/ Nothzüchtiger/ Verräther des Vaterlandes/ und die/ so der Verstorbenen Gräber auffgebrochen und beraubet.

L. minime de relig. & sumpt. fun.

Deßgleichen die Kirchen-Diebe und Räuber/ und die offte ihre Ubelthaten wiederholet hatten /

in ca. testimonium in repet. in 9. col. vers. ecce nunc de testib. Petr. Greg. Tholos. Syntagm. Jur. Univ. lib. 36. t. 32. Clar. pag. 46. n. 9. Menoch, de A. I. Q. cas. 303. n. 38. Guazzin. ad Defens. Inquisit. tom. 1. def. 6. n. 38. Dn. Struve, de victoria & Clade §. 159.

auf welche Gewohnheit sich auch jener Mörder beruffen wolte/ der dem Käyser Ottoni I. welche befohlen hatte/ selbigen strack den Kopf herunter zu schlagen / also zurief:

Est quia Pascha Dei, Rex miserere Mei.

Solche Loßlassung ist ebenmäßig auf Weinachten/ dem neugebohrnen Jesulein zu Ehren/ geschehen.

Oldekop. tit. 3. Obs. crim. 4. n. 9.

Bartolus aber berichtet ad supra dict. Leg. 3. C. de Episcop. audient. daß dieser Gebrauch vorlängst aufgehöret: Wiewohl Clarus,

lib. 5. Sentent. §. fin. q. 46. vers. solent.

und Menoch,

de A. I. Q. lib. 2. cas. 303. n. 12. 13. Item 28. & 38.

anführen/ daß solches in Meyländischen Stat noch üblich sey. Und wenn auch gleich die Gefangenen auf obgedachte Zeit nicht auf freyen Fuß gestellet werden / soll man sie doch/ wie Cynus,

ad modo dict. L. 3. C. de Episc. audient.

Käyser Valentianus, Theodosius und Arcadius bezeugen gleichfals in L. 3. C. de Episc. audient. daß die Juden obigen Gebrauch gehabt/ haben auch gebothen drüber zu halten/ dergestalt/ daß/ wenn der erste Oster-Tag erschiene/ alle Gefangene loß und ledig gelassen werden solten/ ausgenommen die Zauberer / Vergiffter/ falsche Müntzmacher/ Vater-Mutter oder Kinder-Mörder und andere vorsetzliche Tddschläger/ oder auch die ein Crimen laesae Majestatis begangen.

L. simile I, quisquis 5. §. deni[unleserliches Material] C. ad Leg. Jul. Majest.

Item die Blutschänder/ Nothzüchtiger/ Verräther des Vaterlandes/ und die/ so der Verstorbenen Gräber auffgebrochen und beraubet.

L. minime de relig. & sumpt. fun.

Deßgleichen die Kirchen-Diebe und Räuber/ und die offte ihre Ubelthaten wiederholet hatten /

in ca. testimonium in repet. in 9. col. vers. ecce nunc de testib. Petr. Greg. Tholos. Syntagm. Jur. Univ. lib. 36. t. 32. Clar. pag. 46. n. 9. Menoch, de A. I. Q. cas. 303. n. 38. Guazzin. ad Defens. Inquisit. tom. 1. def. 6. n. 38. Dn. Struve, de victoria & Clade §. 159.

auf welche Gewohnheit sich auch jener Mörder beruffen wolte/ der dem Käyser Ottoni I. welche befohlen hatte/ selbigen strack den Kopf herunter zu schlagen / also zurief:

Est quia Pascha Dei, Rex miserere Mei.

Solche Loßlassung ist ebenmäßig auf Weinachten/ dem neugebohrnen Jesulein zu Ehren/ geschehen.

Oldekop. tit. 3. Obs. crim. 4. n. 9.

Bartolus aber berichtet ad supra dict. Leg. 3. C. de Episcop. audient. daß dieser Gebrauch vorlängst aufgehöret: Wiewohl Clarus,

lib. 5. Sentent. §. fin. q. 46. vers. solent.

und Menoch,

de A. I. Q. lib. 2. cas. 303. n. 12. 13. Item 28. & 38.

anführen/ daß solches in Meyländischen Stat noch üblich sey. Und wenn auch gleich die Gefangenen auf obgedachte Zeit nicht auf freyen Fuß gestellet werden / soll man sie doch/ wie Cynus,

ad modò dict. L. 3. C. de Episc. audient.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0696" n="680"/>
        <p>Käyser Valentianus, Theodosius und Arcadius bezeugen gleichfals in L. 3. C. de                      Episc. audient. daß die Juden obigen Gebrauch gehabt/ haben auch gebothen                      drüber zu halten/ dergestalt/ daß/ wenn der erste Oster-Tag erschiene/ alle                      Gefangene loß und ledig gelassen werden solten/ ausgenommen die Zauberer /                      Vergiffter/ falsche Müntzmacher/ Vater-Mutter oder Kinder-Mörder und andere                      vorsetzliche Tddschläger/ oder auch die ein Crimen laesae Majestatis                      begangen.</p>
        <p>L. simile I, quisquis 5. §. deni<gap reason="illegible"/> C. ad Leg. Jul. Majest.</p>
        <p>Item die Blutschänder/ Nothzüchtiger/ Verräther des Vaterlandes/ und die/ so                      der Verstorbenen Gräber auffgebrochen und beraubet.</p>
        <p>L. minime de relig. &amp; sumpt. fun.</p>
        <p>Deßgleichen die Kirchen-Diebe und Räuber/ und die offte ihre Ubelthaten                      wiederholet hatten /</p>
        <p>in ca. testimonium in repet. in 9. col. vers. ecce nunc de testib. Petr. Greg.                      Tholos. Syntagm. Jur. Univ. lib. 36. t. 32. Clar. pag. 46. n. 9. Menoch, de A.                      I. Q. cas. 303. n. 38. Guazzin. ad Defens. Inquisit. tom. 1. def. 6. n. 38. Dn.                      Struve, de victoria &amp; Clade §. 159.</p>
        <p>auf welche Gewohnheit sich auch jener Mörder beruffen wolte/ der dem Käyser                      Ottoni I. welche befohlen hatte/ selbigen strack den Kopf herunter zu schlagen                     / also zurief:</p>
        <l>Est quia Pascha Dei,</l>
        <l>Rex miserere Mei.</l>
        <p>Solche Loßlassung ist ebenmäßig auf Weinachten/ dem neugebohrnen Jesulein zu                      Ehren/ geschehen.</p>
        <p>Oldekop. tit. 3. Obs. crim. 4. n. 9.</p>
        <p>Bartolus aber berichtet ad supra dict. Leg. 3. C. de Episcop. audient. daß dieser                      Gebrauch vorlängst aufgehöret: Wiewohl Clarus,</p>
        <p>lib. 5. Sentent. §. fin. q. 46. vers. solent.</p>
        <p>und Menoch,</p>
        <p>de A. I. Q. lib. 2. cas. 303. n. 12. 13. Item 28. &amp; 38.</p>
        <p>anführen/ daß solches in Meyländischen Stat noch üblich sey. Und wenn auch                      gleich die Gefangenen auf obgedachte Zeit nicht auf freyen Fuß gestellet werden                     / soll man sie doch/ wie Cynus,</p>
        <p>ad modò dict. L. 3. C. de Episc. audient.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0696] Käyser Valentianus, Theodosius und Arcadius bezeugen gleichfals in L. 3. C. de Episc. audient. daß die Juden obigen Gebrauch gehabt/ haben auch gebothen drüber zu halten/ dergestalt/ daß/ wenn der erste Oster-Tag erschiene/ alle Gefangene loß und ledig gelassen werden solten/ ausgenommen die Zauberer / Vergiffter/ falsche Müntzmacher/ Vater-Mutter oder Kinder-Mörder und andere vorsetzliche Tddschläger/ oder auch die ein Crimen laesae Majestatis begangen. L. simile I, quisquis 5. §. deni_ C. ad Leg. Jul. Majest. Item die Blutschänder/ Nothzüchtiger/ Verräther des Vaterlandes/ und die/ so der Verstorbenen Gräber auffgebrochen und beraubet. L. minime de relig. & sumpt. fun. Deßgleichen die Kirchen-Diebe und Räuber/ und die offte ihre Ubelthaten wiederholet hatten / in ca. testimonium in repet. in 9. col. vers. ecce nunc de testib. Petr. Greg. Tholos. Syntagm. Jur. Univ. lib. 36. t. 32. Clar. pag. 46. n. 9. Menoch, de A. I. Q. cas. 303. n. 38. Guazzin. ad Defens. Inquisit. tom. 1. def. 6. n. 38. Dn. Struve, de victoria & Clade §. 159. auf welche Gewohnheit sich auch jener Mörder beruffen wolte/ der dem Käyser Ottoni I. welche befohlen hatte/ selbigen strack den Kopf herunter zu schlagen / also zurief: Est quia Pascha Dei, Rex miserere Mei. Solche Loßlassung ist ebenmäßig auf Weinachten/ dem neugebohrnen Jesulein zu Ehren/ geschehen. Oldekop. tit. 3. Obs. crim. 4. n. 9. Bartolus aber berichtet ad supra dict. Leg. 3. C. de Episcop. audient. daß dieser Gebrauch vorlängst aufgehöret: Wiewohl Clarus, lib. 5. Sentent. §. fin. q. 46. vers. solent. und Menoch, de A. I. Q. lib. 2. cas. 303. n. 12. 13. Item 28. & 38. anführen/ daß solches in Meyländischen Stat noch üblich sey. Und wenn auch gleich die Gefangenen auf obgedachte Zeit nicht auf freyen Fuß gestellet werden / soll man sie doch/ wie Cynus, ad modò dict. L. 3. C. de Episc. audient.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/696
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/696>, abgerufen am 22.11.2024.