Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Immaßen noch Anno 1686. im Augusto der Schöppen-Stuhl zu Jena/ ad requisitionem der Fürstl. Sächß. Regierung zu Eisenach/ wieder einen Mörder und Strassen-Räuber/ so strack nach der Captur zu Osteroda zugepartirtes Gifft heimlich eingenommen/ und unterwegens/ ehe er noch nach Eisenach kommen / gestorben/ also erkant:

Verba sentent.

Unsere freundliche Dienste zuvor/ Wohl-Edle/ Gestrenge/ Vest- und Hochgelahrte / günstige Herren und Freunde.

Als dieselben uns eine zu Osteroda gehaltene Registratur den Mörder und Strassen-Räuber/ Hanß Heinrich Bierwirthen betreffend/ zugesendet/ und darüber Unsere Rechts-Berichtung begehret. Demnach sprechen wir vor Recht: Hat bemelter Hauß Heinrich Bierwirth gestanden und bekant/ daß er mit seinen Knechten/ und dem mit sich geführten Weibesbild einen Anschlag/ wie sie den Handel mit der Beraubung anstellen wollen/ gemacht/ darauf in den Holtze auf den Krahmer gewartet/ denselben angefallen/ und selber nach ihm der ersten Schuß gethan/ u. sein Knecht Peter den Krahmer nochmals geschossen/ davon er gefallen und tod blieben/ hernach ferner die Beraubung vorgenommen worden. Ob nun wohl genanter Inquisit, ehe die verdiente Straffe an ihme exequiret werden können/ und zwar vermuthlich wegen zugebrachten Giffts verstorben; So wird er doch/ weil er das Leben verwircket/ an die Vehm-Städte und ans Gericht geschleiffet/ und daselbst auf ein Rad/ andern zum Exempel und Abscheu billig geleget und geflochten V. R. W. Urkundlich mit unsern Insiegel besiegelt.

Verordnete Dechant, Senior und andere Doctores des Schöppen-Sthuels zu Jena Mens. Aug. 1686.

Welches Urthel auch an den todten Cörper also vollzogen worden.

Addatur

Del Rio, lib. 5. Disq. Magic. Sect. 19. Layman. de processu contra Sagas tit. 13. Freudius, in Gewissens-Fragen von Zauberey/ Quaestion. 328.

XCVII. Da aber die Thaten und Verbrechen/ so der Reus begangen/ nicht von denen jenigen wären/ so man atrocissiman nennet/ und Lebens - Straffe [unleserliches Material]ach sich ziehen/ sondern geringer/ und es entleibte sich einer doch deßhalber/ oder stürbe an der schweren Noth/ kan nicht allzuhart mit desse Leichnam

Immaßen noch Anno 1686. im Augusto der Schöppen-Stuhl zu Jena/ ad requisitionem der Fürstl. Sächß. Regierung zu Eisenach/ wieder einen Mörder und Strassen-Räuber/ so strack nach der Captur zu Osteroda zugepartirtes Gifft heimlich eingenommen/ und unterwegens/ ehe er noch nach Eisenach kommen / gestorben/ also erkant:

Verba sentent.

Unsere freundliche Dienste zuvor/ Wohl-Edle/ Gestrenge/ Vest- und Hochgelahrte / günstige Herren und Freunde.

Als dieselben uns eine zu Osteroda gehaltene Registratur den Mörder und Strassen-Räuber/ Hanß Heinrich Bierwirthen betreffend/ zugesendet/ und darüber Unsere Rechts-Berichtung begehret. Demnach sprechen wir vor Recht: Hat bemelter Hauß Heinrich Bierwirth gestanden und bekant/ daß er mit seinen Knechten/ und dem mit sich geführten Weibesbild einen Anschlag/ wie sie den Handel mit der Beraubung anstellen wollen/ gemacht/ darauf in den Holtze auf den Krahmer gewartet/ denselben angefallen/ und selber nach ihm der ersten Schuß gethan/ u. sein Knecht Peter den Krahmer nochmals geschossen/ davon er gefallen und tod blieben/ hernach ferner die Beraubung vorgenom̃en worden. Ob nun wohl genanter Inquisit, ehe die verdiente Straffe an ihme exequiret werden können/ und zwar vermuthlich wegen zugebrachten Giffts verstorben; So wird er doch/ weil er das Leben verwircket/ an die Vehm-Städte und ans Gericht geschleiffet/ und daselbst auf ein Rad/ andern zum Exempel und Abscheu billig geleget und geflochten V. R. W. Urkundlich mit unsern Insiegel besiegelt.

Verordnete Dechant, Senior und andere Doctores des Schöppen-Sthuels zu Jena Mens. Aug. 1686.

Welches Urthel auch an den todten Cörper also vollzogen worden.

Addatur

Del Rio, lib. 5. Disq. Magic. Sect. 19. Layman. de processu contra Sagas tit. 13. Freudius, in Gewissens-Fragen von Zauberey/ Quaestion. 328.

XCVII. Da aber die Thaten und Verbrechen/ so der Reus begangen/ nicht von denen jenigen wären/ so man atrocissiman nennet/ und Lebens - Straffe [unleserliches Material]ach sich ziehen/ sondern geringer/ und es entleibte sich einer doch deßhalber/ oder stürbe an der schweren Noth/ kan nicht allzuhart mit desse Leichnam

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0702" n="686"/>
        <p>Immaßen noch Anno 1686. im Augusto der Schöppen-Stuhl zu Jena/ ad requisitionem                      der Fürstl. Sächß. Regierung zu Eisenach/ wieder einen Mörder und                      Strassen-Räuber/ so strack nach der Captur zu Osteroda zugepartirtes Gifft                      heimlich eingenommen/ und unterwegens/ ehe er noch nach Eisenach kommen /                      gestorben/ also erkant:</p>
        <p>Verba sentent.</p>
        <p>Unsere freundliche Dienste zuvor/ Wohl-Edle/ Gestrenge/ Vest- und Hochgelahrte                     / günstige Herren und Freunde.</p>
        <p>Als dieselben uns eine zu Osteroda gehaltene Registratur den Mörder und                      Strassen-Räuber/ Hanß Heinrich Bierwirthen betreffend/ zugesendet/ und                      darüber Unsere Rechts-Berichtung begehret. Demnach sprechen wir vor Recht: Hat                      bemelter Hauß Heinrich Bierwirth gestanden und bekant/ daß er mit seinen                      Knechten/ und dem mit sich geführten Weibesbild einen Anschlag/ wie sie den                      Handel mit der Beraubung anstellen wollen/ gemacht/ darauf in den Holtze auf                      den Krahmer gewartet/ denselben angefallen/ und selber nach ihm der ersten                      Schuß gethan/ u. sein Knecht Peter den Krahmer nochmals geschossen/ davon er                      gefallen und tod blieben/ hernach ferner die Beraubung vorgenom&#x0303;en                      worden. Ob nun wohl genanter Inquisit, ehe die verdiente Straffe an ihme                      exequiret werden können/ und zwar vermuthlich wegen zugebrachten Giffts                      verstorben; So wird er doch/ weil er das Leben verwircket/ an die Vehm-Städte                      und ans Gericht geschleiffet/ und daselbst auf ein Rad/ andern zum Exempel und                      Abscheu billig geleget und geflochten V. R. W. Urkundlich mit unsern Insiegel                      besiegelt.</p>
        <p>Verordnete Dechant, Senior und andere Doctores des Schöppen-Sthuels zu Jena Mens.                      Aug. 1686.</p>
        <p>Welches Urthel auch an den todten Cörper also vollzogen worden.</p>
        <p>Addatur</p>
        <p>Del Rio, lib. 5. Disq. Magic. Sect. 19. Layman. de processu contra Sagas tit. 13.                      Freudius, in Gewissens-Fragen von Zauberey/ Quaestion. 328.</p>
        <p>XCVII. Da aber die Thaten und Verbrechen/ so der Reus begangen/ nicht von denen                      jenigen wären/ so man atrocissiman nennet/ und Lebens - Straffe <gap reason="illegible"/>ach sich                      ziehen/ sondern geringer/ und es entleibte sich einer doch deßhalber/ oder                      stürbe an der schweren Noth/ kan nicht allzuhart mit desse Leichnam
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0702] Immaßen noch Anno 1686. im Augusto der Schöppen-Stuhl zu Jena/ ad requisitionem der Fürstl. Sächß. Regierung zu Eisenach/ wieder einen Mörder und Strassen-Räuber/ so strack nach der Captur zu Osteroda zugepartirtes Gifft heimlich eingenommen/ und unterwegens/ ehe er noch nach Eisenach kommen / gestorben/ also erkant: Verba sentent. Unsere freundliche Dienste zuvor/ Wohl-Edle/ Gestrenge/ Vest- und Hochgelahrte / günstige Herren und Freunde. Als dieselben uns eine zu Osteroda gehaltene Registratur den Mörder und Strassen-Räuber/ Hanß Heinrich Bierwirthen betreffend/ zugesendet/ und darüber Unsere Rechts-Berichtung begehret. Demnach sprechen wir vor Recht: Hat bemelter Hauß Heinrich Bierwirth gestanden und bekant/ daß er mit seinen Knechten/ und dem mit sich geführten Weibesbild einen Anschlag/ wie sie den Handel mit der Beraubung anstellen wollen/ gemacht/ darauf in den Holtze auf den Krahmer gewartet/ denselben angefallen/ und selber nach ihm der ersten Schuß gethan/ u. sein Knecht Peter den Krahmer nochmals geschossen/ davon er gefallen und tod blieben/ hernach ferner die Beraubung vorgenom̃en worden. Ob nun wohl genanter Inquisit, ehe die verdiente Straffe an ihme exequiret werden können/ und zwar vermuthlich wegen zugebrachten Giffts verstorben; So wird er doch/ weil er das Leben verwircket/ an die Vehm-Städte und ans Gericht geschleiffet/ und daselbst auf ein Rad/ andern zum Exempel und Abscheu billig geleget und geflochten V. R. W. Urkundlich mit unsern Insiegel besiegelt. Verordnete Dechant, Senior und andere Doctores des Schöppen-Sthuels zu Jena Mens. Aug. 1686. Welches Urthel auch an den todten Cörper also vollzogen worden. Addatur Del Rio, lib. 5. Disq. Magic. Sect. 19. Layman. de processu contra Sagas tit. 13. Freudius, in Gewissens-Fragen von Zauberey/ Quaestion. 328. XCVII. Da aber die Thaten und Verbrechen/ so der Reus begangen/ nicht von denen jenigen wären/ so man atrocissiman nennet/ und Lebens - Straffe _ ach sich ziehen/ sondern geringer/ und es entleibte sich einer doch deßhalber/ oder stürbe an der schweren Noth/ kan nicht allzuhart mit desse Leichnam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/702
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/702>, abgerufen am 28.06.2024.