Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

man ihnen zu mehrer Beschimpffung Schellen an/ wie zu Straßburg/ da es das Schellenwerck genennet wird.

Georg. Biccius, in reb. quotid. sive Aureis, pag. 810. Sect. 5. n. 195.

Stryke, de jure sensuum, Dissert. 5. c. 2. n. 39.

VII. Man hat auch die Gefangene/ absonderlich die Christen bey den Verfolgungen der Heydnischen Kayser/ in tieffe Löcher zum Sand-Graben verurtheilet/ wie aus den Actis Marcellini Papae zu sehen/ allwo diese Worte zubefinden: Jussit Maximianus Aug. ut Cyriacus scilicet, Largus, Smaragdus, & Sisinnius sub custodia foderent arenam, & humeris suis portarent us[unleserliches Material] ad locum, ubi Thermae aedific abantur. Martyrolog. vetus KL. Martii Natalis Sanctorum Martyrum 260. temporibus Claudii: Quia via Salaria arenam fodientes damnati fuerant. Ado XVII. Kl. May. quos [Maronem Eutuchen, & Victorinum] ille [Aurelianus] primum quasi Servos per sua praedia singulos divisit, jussit[unleserliches Material] eos terram fodere per totum diem, ad vesperma vero CANTABRUM [hoc est, panem fusfuraceum] manducare.

D. Casp. Sagittar. de Cruciat. Martyr. c. 4. §. 12.

VIII. Ebenmäßig sind sie in die Kalck-Syps- und Schwefel-Hütten oder Graben zur Arbeit verdammet und gebracht worden.

L. aut damnum 8. §. in calcariam ff. de poenis. Ulpian. ad d. L §. inter eos & §. in ministerium eod. Salmuth, ad Panciroll. tract. deperd. pag. mihi 704. Petr. Grog. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 36. n. 2. Zeil. Epist. 98. fol. 108.

IX. Man condemnirete auch wohl die Verbrecher ad Opus Publicum, welches wenn es generaliter genommen wird/ so wohl Metallum, als auch alle andere vorerzehlte Arbeit und Verrichtungen in sich begreifft. In specie aber wird drunter verstanden die Aufführ- und Außbauung der gemeinen Häuser/ warmen Bäder / Reinigungen der Cloaken/ Pflastern und Ausbesserung der Wege/ Brücken/ Stege und Straßen: Item Schantzen/ Mauren/ Wasser-Leitungen und dergleichen/ daran sie musten helffen arbeiten. Und war dieser Unterscheid gegen den obigen darbey / daß die condemnati ad opus publicum, ihre Freyheit behielten/ aber in die Stad Rom nicht kommen durfften.

L. quidam sunt 17. ff. de poenis Pet. Faber, lib. 2. semest. c. 5. pag. 56.

man ihnen zu mehrer Beschimpffung Schellen an/ wie zu Straßburg/ da es das Schellenwerck genennet wird.

Georg. Biccius, in reb. quotid. sive Aureis, pag. 810. Sect. 5. n. 195.

Stryke, de jure sensuum, Dissert. 5. c. 2. n. 39.

VII. Man hat auch die Gefangene/ absonderlich die Christen bey den Verfolgungen der Heydnischen Kayser/ in tieffe Löcher zum Sand-Graben verurtheilet/ wie aus den Actis Marcellini Papae zu sehen/ allwo diese Worte zubefinden: Jussit Maximianus Aug. ut Cyriacus scilicet, Largus, Smaragdus, & Sisinnius sub custodia foderent arenam, & humeris suis portarent us[unleserliches Material] ad locum, ubi Thermae aedific abantur. Martyrolog. vetus KL. Martii Natalis Sanctorum Martyrum 260. temporibus Claudii: Quia via Salaria arenam fodientes damnati fuerant. Ado XVII. Kl. May. quos [Maronem Eutuchen, & Victorinum] ille [Aurelianus] primum quasi Servos per sua praedia singulos divisit, jussit[unleserliches Material] eos terram fodere per totum diem, ad vesperma verò CANTABRUM [hoc est, panem fusfuraceum] manducare.

D. Casp. Sagittar. de Cruciat. Martyr. c. 4. §. 12.

VIII. Ebenmäßig sind sie in die Kalck-Syps- und Schwefel-Hütten oder Graben zur Arbeit verdammet und gebracht worden.

L. aut damnum 8. §. in calcariam ff. de poenis. Ulpian. ad d. L §. inter eos & §. in ministerium eod. Salmuth, ad Panciroll. tract. deperd. pag. mihi 704. Petr. Grog. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 36. n. 2. Zeil. Epist. 98. fol. 108.

IX. Man condemnirete auch wohl die Verbrecher ad Opus Publicum, welches wenn es generaliter genommen wird/ so wohl Metallum, als auch alle andere vorerzehlte Arbeit und Verrichtungen in sich begreifft. In specie aber wird drunter verstanden die Aufführ- und Außbauung der gemeinen Häuser/ warmen Bäder / Reinigungen der Cloaken/ Pflastern und Ausbesserung der Wege/ Brücken/ Stege und Straßen: Item Schantzen/ Mauren/ Wasser-Leitungen und dergleichen/ daran sie musten helffen arbeiten. Und war dieser Unterscheid gegen den obigen darbey / daß die condemnati ad opus publicum, ihre Freyheit behielten/ aber in die Stad Rom nicht kommen durfften.

L. quidam sunt 17. ff. de poenis Pet. Faber, lib. 2. semest. c. 5. pag. 56.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0709" n="693"/>
man ihnen zu mehrer Beschimpffung                      Schellen an/ wie zu Straßburg/ da es das Schellenwerck genennet wird.</p>
        <p>Georg. Biccius, in reb. quotid. sive Aureis, pag. 810. Sect. 5. n. 195.</p>
        <p>Stryke, de jure sensuum, Dissert. 5. c. 2. n. 39.</p>
        <p>VII. Man hat auch die Gefangene/ absonderlich die Christen bey den Verfolgungen                      der Heydnischen Kayser/ in tieffe Löcher zum Sand-Graben verurtheilet/ wie aus                      den Actis Marcellini Papae zu sehen/ allwo diese Worte zubefinden: Jussit                      Maximianus Aug. ut Cyriacus scilicet, Largus, Smaragdus, &amp; Sisinnius sub                      custodia foderent arenam, &amp; humeris suis portarent us<gap reason="illegible"/> ad locum, ubi                      Thermae aedific abantur. Martyrolog. vetus KL. Martii Natalis Sanctorum Martyrum                      260. temporibus Claudii: Quia via Salaria arenam fodientes damnati fuerant. Ado                      XVII. Kl. May. quos [Maronem Eutuchen, &amp; Victorinum] ille [Aurelianus]                      primum quasi Servos per sua praedia singulos divisit, jussit<gap reason="illegible"/> eos terram                      fodere per totum diem, ad vesperma verò CANTABRUM [hoc est, panem fusfuraceum]                      manducare.</p>
        <p>D. Casp. Sagittar. de Cruciat. Martyr. c. 4. §. 12.</p>
        <p>VIII. Ebenmäßig sind sie in die Kalck-Syps- und Schwefel-Hütten oder Graben zur                      Arbeit verdammet und gebracht worden.</p>
        <p>L. aut damnum 8. §. in calcariam ff. de poenis. Ulpian. ad d. L §. inter eos                      &amp; §. in ministerium eod. Salmuth, ad Panciroll. tract. deperd. pag. mihi                      704. Petr. Grog. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 36. n. 2. Zeil.                      Epist. 98. fol. 108.</p>
        <p>IX. Man condemnirete auch wohl die Verbrecher ad Opus Publicum, welches wenn es                      generaliter genommen wird/ so wohl Metallum, als auch alle andere vorerzehlte                      Arbeit und Verrichtungen in sich begreifft. In specie aber wird drunter                      verstanden die Aufführ- und Außbauung der gemeinen Häuser/ warmen Bäder /                      Reinigungen der Cloaken/ Pflastern und Ausbesserung der Wege/ Brücken/ Stege                      und Straßen: Item Schantzen/ Mauren/ Wasser-Leitungen und dergleichen/ daran                      sie musten helffen arbeiten. Und war dieser Unterscheid gegen den obigen darbey                     / daß die condemnati ad opus publicum, ihre Freyheit behielten/ aber in die                      Stad Rom nicht kommen durfften.</p>
        <p>L. quidam sunt 17. ff. de poenis Pet. Faber, lib. 2. semest. c. 5. pag. 56.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0709] man ihnen zu mehrer Beschimpffung Schellen an/ wie zu Straßburg/ da es das Schellenwerck genennet wird. Georg. Biccius, in reb. quotid. sive Aureis, pag. 810. Sect. 5. n. 195. Stryke, de jure sensuum, Dissert. 5. c. 2. n. 39. VII. Man hat auch die Gefangene/ absonderlich die Christen bey den Verfolgungen der Heydnischen Kayser/ in tieffe Löcher zum Sand-Graben verurtheilet/ wie aus den Actis Marcellini Papae zu sehen/ allwo diese Worte zubefinden: Jussit Maximianus Aug. ut Cyriacus scilicet, Largus, Smaragdus, & Sisinnius sub custodia foderent arenam, & humeris suis portarent us_ ad locum, ubi Thermae aedific abantur. Martyrolog. vetus KL. Martii Natalis Sanctorum Martyrum 260. temporibus Claudii: Quia via Salaria arenam fodientes damnati fuerant. Ado XVII. Kl. May. quos [Maronem Eutuchen, & Victorinum] ille [Aurelianus] primum quasi Servos per sua praedia singulos divisit, jussit_ eos terram fodere per totum diem, ad vesperma verò CANTABRUM [hoc est, panem fusfuraceum] manducare. D. Casp. Sagittar. de Cruciat. Martyr. c. 4. §. 12. VIII. Ebenmäßig sind sie in die Kalck-Syps- und Schwefel-Hütten oder Graben zur Arbeit verdammet und gebracht worden. L. aut damnum 8. §. in calcariam ff. de poenis. Ulpian. ad d. L §. inter eos & §. in ministerium eod. Salmuth, ad Panciroll. tract. deperd. pag. mihi 704. Petr. Grog. Tholosan. Syntagm. Jur. Univ. lib. 31. c. 36. n. 2. Zeil. Epist. 98. fol. 108. IX. Man condemnirete auch wohl die Verbrecher ad Opus Publicum, welches wenn es generaliter genommen wird/ so wohl Metallum, als auch alle andere vorerzehlte Arbeit und Verrichtungen in sich begreifft. In specie aber wird drunter verstanden die Aufführ- und Außbauung der gemeinen Häuser/ warmen Bäder / Reinigungen der Cloaken/ Pflastern und Ausbesserung der Wege/ Brücken/ Stege und Straßen: Item Schantzen/ Mauren/ Wasser-Leitungen und dergleichen/ daran sie musten helffen arbeiten. Und war dieser Unterscheid gegen den obigen darbey / daß die condemnati ad opus publicum, ihre Freyheit behielten/ aber in die Stad Rom nicht kommen durfften. L. quidam sunt 17. ff. de poenis Pet. Faber, lib. 2. semest. c. 5. pag. 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/709
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/709>, abgerufen am 22.11.2024.