Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

rum inprimis ferax. Condemnabantur etiam in Insulam Gypsum, mare rubrum & alia loco.

IV. In solche schickten nun Römer diejenige/ so was sonderliches verbrochen hatten/ gefangen/ an Ketten und Banden geschlossen/ darinnen als ande Bergleuthe zu arbeiten.

Calvin. in Lexic. Jurid. v. Metallum fol. 576.

Die alsdann Metallici, Plinius, lib. 13. c. 16.

quasi Metallo addicti & mancipati L. 8. C. Ministerium. L. 10. §. 36. ff. de poenis.

genennet wurden/ verlohren dadurch ihre Freyheit/ und geriethen in die Knechtschafft /

L. 8. §. est poena & l. 17. l. 36 ff. de poenis l. 3. ff. de his. qui pro non script. hab. l. 1. ff. de bon. damnat. & l. ejus qui §. 1. & seq. ff qui Test ament. facere poss. L. Pedius §. non plurimum ff. de incendio, ruina & naufragio. In qua lege haec verba reperies: Flagellis caesos in metallum damnabis.

Konten kein Testament machen/ auch ichtwas ex contractibus acquiriren.

M. Anton. Peregrinus, de Jure Fisci, lib. 3. tit. 4. n. 1. & 9. ibi[unleserliches Material] allegat.

V. Zuweilen brandte man ihnen auch wohl ein Zeichen unters Gesichte/ ehe man sie dahin schickte/ welches Käyser Caligula sonderlich im Gebrauch gehabt/ wie Svetonius in dessen Lebens-Lauff c. 27. solche mit folgenden Worten beschreibet: Multos honesti ordinis deformatos prius stigmatum notis ad metalla condemnavit. Und dieses Brand-Zeichen währete biß zur Regierung Constantini Magni, der es abgeschaffet/ und an den Eumelium folgendes Rescript abgehen lassen: Si quis in damnatus, minime in ejus facie scribatur: dum & in manibus & in suris possit poena damnationis una scriptione comprehendi: quo facies, quae ad similitudinem pulchritudinis coelestis est figurata, minime maculetur. Datum XII Kal, April. Cabilluno, Constantino A. IV. & Licinio IV. Conss.

rum inprimis ferax. Condemnabantur etiam in Insulam Gypsum, mare rubrum & alia loco.

IV. In solche schickten nun Römer diejenige/ so was sonderliches verbrochen hatten/ gefangen/ an Ketten und Banden geschlossen/ darinnen als ande Bergleuthe zu arbeiten.

Calvin. in Lexic. Jurid. v. Metallum fol. 576.

Die alsdann Metallici, Plinius, lib. 13. c. 16.

quasi Metallo addicti & mancipati L. 8. C. Ministerium. L. 10. §. 36. ff. de poenis.

genennet wurden/ verlohren dadurch ihre Freyheit/ und geriethen in die Knechtschafft /

L. 8. §. est poena & l. 17. l. 36 ff. de poenis l. 3. ff. de his. qui pro non script. hab. l. 1. ff. de bon. damnat. & l. ejus qui §. 1. & seq. ff qui Test ament. facere poss. L. Pedius §. non plurimum ff. de incendio, ruina & naufragio. In qua lege haec verba reperies: Flagellis caesos in metallum damnabis.

Konten kein Testament machen/ auch ichtwas ex contractibus acquiriren.

M. Anton. Peregrinus, de Jure Fisci, lib. 3. tit. 4. n. 1. & 9. ibi[unleserliches Material] allegat.

V. Zuweilen brandte man ihnen auch wohl ein Zeichen unters Gesichte/ ehe man sie dahin schickte/ welches Käyser Caligula sonderlich im Gebrauch gehabt/ wie Svetonius in dessen Lebens-Lauff c. 27. solche mit folgenden Worten beschreibet: Multos honesti ordinis deformatos prius stigmatum notis ad metalla condemnavit. Und dieses Brand-Zeichen währete biß zur Regierung Constantini Magni, der es abgeschaffet/ und an den Eumelium folgendes Rescript abgehen lassen: Si quis in damnatus, minimè in ejus facie scribatur: dum & in manibus & in suris possit poena damnationis una scriptione comprehendi: quò facies, quae ad similitudinem pulchritudinis coelestis est figurata, minimè maculetur. Datum XII Kal, April. Cabilluno, Constantino A. IV. & Licinio IV. Conss.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0713" n="697"/>
rum inprimis ferax. Condemnabantur                      etiam in Insulam Gypsum, mare rubrum &amp; alia loco.</p>
        <p>IV. In solche schickten nun Römer diejenige/ so was sonderliches verbrochen                      hatten/ gefangen/ an Ketten und Banden geschlossen/ darinnen als ande                      Bergleuthe zu arbeiten.</p>
        <p>Calvin. in Lexic. Jurid. v. Metallum fol. 576.</p>
        <p>Die alsdann Metallici, Plinius, lib. 13. c. 16.</p>
        <p>quasi Metallo addicti &amp; mancipati L. 8. C. Ministerium. L. 10. §. 36. ff. de                      poenis.</p>
        <p>genennet wurden/ verlohren dadurch ihre Freyheit/ und geriethen in die                      Knechtschafft /</p>
        <p>L. 8. §. est poena &amp; l. 17. l. 36 ff. de poenis l. 3. ff. de his. qui pro non                      script. hab. l. 1. ff. de bon. damnat. &amp; l. ejus qui §. 1. &amp; seq. ff qui                      Test ament. facere poss. L. Pedius §. non plurimum ff. de incendio, ruina &amp;                      naufragio. In qua lege haec verba reperies: Flagellis caesos in metallum                      damnabis.</p>
        <p>Konten kein Testament machen/ auch ichtwas ex contractibus acquiriren.</p>
        <p>M. Anton. Peregrinus, de Jure Fisci, lib. 3. tit. 4. n. 1. &amp; 9. ibi<gap reason="illegible"/>                      allegat.</p>
        <p>V. Zuweilen brandte man ihnen auch wohl ein Zeichen unters Gesichte/ ehe man sie                      dahin schickte/ welches Käyser Caligula sonderlich im Gebrauch gehabt/ wie                      Svetonius in dessen Lebens-Lauff c. 27. solche mit folgenden Worten beschreibet:                      Multos honesti ordinis deformatos prius stigmatum notis ad metalla condemnavit.                      Und dieses Brand-Zeichen währete biß zur Regierung Constantini Magni, der es                      abgeschaffet/ und an den Eumelium folgendes Rescript abgehen lassen: Si quis in                      damnatus, minimè in ejus facie scribatur: dum &amp; in manibus &amp; in suris                      possit poena damnationis una scriptione comprehendi: quò facies, quae ad                      similitudinem pulchritudinis coelestis est figurata, minimè maculetur. Datum XII                      Kal, April. Cabilluno, Constantino A. IV. &amp; Licinio IV. Conss.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0713] rum inprimis ferax. Condemnabantur etiam in Insulam Gypsum, mare rubrum & alia loco. IV. In solche schickten nun Römer diejenige/ so was sonderliches verbrochen hatten/ gefangen/ an Ketten und Banden geschlossen/ darinnen als ande Bergleuthe zu arbeiten. Calvin. in Lexic. Jurid. v. Metallum fol. 576. Die alsdann Metallici, Plinius, lib. 13. c. 16. quasi Metallo addicti & mancipati L. 8. C. Ministerium. L. 10. §. 36. ff. de poenis. genennet wurden/ verlohren dadurch ihre Freyheit/ und geriethen in die Knechtschafft / L. 8. §. est poena & l. 17. l. 36 ff. de poenis l. 3. ff. de his. qui pro non script. hab. l. 1. ff. de bon. damnat. & l. ejus qui §. 1. & seq. ff qui Test ament. facere poss. L. Pedius §. non plurimum ff. de incendio, ruina & naufragio. In qua lege haec verba reperies: Flagellis caesos in metallum damnabis. Konten kein Testament machen/ auch ichtwas ex contractibus acquiriren. M. Anton. Peregrinus, de Jure Fisci, lib. 3. tit. 4. n. 1. & 9. ibi_ allegat. V. Zuweilen brandte man ihnen auch wohl ein Zeichen unters Gesichte/ ehe man sie dahin schickte/ welches Käyser Caligula sonderlich im Gebrauch gehabt/ wie Svetonius in dessen Lebens-Lauff c. 27. solche mit folgenden Worten beschreibet: Multos honesti ordinis deformatos prius stigmatum notis ad metalla condemnavit. Und dieses Brand-Zeichen währete biß zur Regierung Constantini Magni, der es abgeschaffet/ und an den Eumelium folgendes Rescript abgehen lassen: Si quis in damnatus, minimè in ejus facie scribatur: dum & in manibus & in suris possit poena damnationis una scriptione comprehendi: quò facies, quae ad similitudinem pulchritudinis coelestis est figurata, minimè maculetur. Datum XII Kal, April. Cabilluno, Constantino A. IV. & Licinio IV. Conss.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/713
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/713>, abgerufen am 22.11.2024.