Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Ob auch wohl Callistratus,

in L. cognitionum numerus, in fin. ff. de variis & extraordinariis cognitionibus.

davor hält/ es sey damnari in metallum, & damnari in opus metalli einerley / indem ein ieder/ der also auf sein Lebtag dahin verdammet war/ die Freyheit verlohr/ und maximam capitis diminutionem erlitte;

L. fin ff. de cap. demin. §. maxima justit. eod.

So ist doch ein Unterscheid unter beyden Straffen gewesen/ sonderlich wegen der Fessel/ Ketten und Bande/ darinnen sie dennoch ihre Arbeit verrichten vers. divus ff. eod. & l. pen. in fin. ff. de var. & extraord. cognit. zuersehen. Denn die in Metallum condemniret waren/ hatten schwerere Kette und Banden an sich/ als jene. Und wenn einer ex Metalli opere darvon lief/ und man ihn wieder kriegte/ wurde er in metallum geschickt. Entwischete er aber aus diesen/ und er ward wieder ertappet/ kostete es ihm sein Leben.

L. 8. §. 6. ff. de poeis. Coel. Rhodigin. lect. antiq lib. 10. c. n. 5. pag. 361. Gregor. Biccius, in aureis sect. 5. n. 194.

Sed unde haec vinculorum differentia? quaerit Sylvest. Aldobrandinus, in §. jus autem Instit. quib. mod. jus patr. potestat. solvatur n. 68. & respondet: Forte an, quia in Metallum damnati fodinis inhaerere cogebantur metalla effodientes, quod cum fieret, non erat necessum, ipsos divagari, sed in illo, cui inhaerebant, loco, operari: ideoque absque laboris impedimento gravioribus vinculis operabantur. At qui in opus Metalli damna bantur, propterea levioribus adstringebantur vinculis, quod in massam metalla reducerent, & circa varia exercitia essent occupati, quippe qui non assidue in fodien do morabantur, sed modo ad coquendum, reducendum & alia hujusmodi servitia praestanda adigebantur, in quibus ob graviorum vinculorum onus omnes facile potuissent impediri.

VII. Der Zustand bey solchen Gefangenen in den Ertz-Gruben war sehr miserbel und elend/ indem sie niemahls des Tages-Licht zusehen bekahmen/ auf der bloßen Erden liegen musten/ und dadurch so ungestalt wurden/ daß man sie fast nicht mehr kennete/ teste

Cypriano, in Epistol. 25.

gemeiniglich wurden dieselbe auf ihr Lebelang darein condemniret/ wenn sie aber zehen Jahr darinnen gewesen waren/ und man befand/ daß sie durch

VI. Ob auch wohl Callistratus,

in L. cognitionum numerus, in fin. ff. de variis & extraordinariis cognitionibus.

davor hält/ es sey damnari in metallum, & damnari in opus metalli einerley / indem ein ieder/ der also auf sein Lebtag dahin verdammet war/ die Freyheit verlohr/ und maximam capitis diminutionem erlitte;

L. fin ff. de cap. demin. §. maxima justit. eod.

So ist doch ein Unterscheid unter beyden Straffen gewesen/ sonderlich wegen der Fessel/ Ketten und Bande/ darinnen sie dennoch ihre Arbeit verrichten vers. divus ff. eod. & l. pen. in fin. ff. de var. & extraord. cognit. zuersehen. Denn die in Metallum condemniret waren/ hatten schwerere Kette und Banden an sich/ als jene. Und wenn einer ex Metalli opere darvon lief/ und man ihn wieder kriegte/ wurde er in metallum geschickt. Entwischete er aber aus diesen/ und er ward wieder ertappet/ kostete es ihm sein Leben.

L. 8. §. 6. ff. de poeis. Coel. Rhodigin. lect. antiq lib. 10. c. n. 5. pag. 361. Gregor. Biccius, in aureis sect. 5. n. 194.

Sed unde haec vinculorum differentia? quaerit Sylvest. Aldobrandinus, in §. jus autem Instit. quib. mod. jus patr. potestat. solvatur n. 68. & respondet: Forte an, quia in Metallum damnati fodinis inhaerere cogebantur metalla effodientes, quod cum fieret, non erat necessum, ipsos divagari, sed in illo, cui inhaerebant, loco, operari: ideoque absque laboris impedimento gravioribus vinculis operabantur. At qui in opus Metalli damna bantur, propterea levioribus adstringebantur vinculis, quod in massam metalla reducerent, & circa varia exercitia essent occupati, quippe qui non assiduè in fodien do morabantur, sed modò ad coquendum, reducendum & alia hujusmodi servitia praestanda adigebantur, in quibus ob graviorum vinculorum onus omnes facilè potuissent impediri.

VII. Der Zustand bey solchen Gefangenen in den Ertz-Gruben war sehr miserbel und elend/ indem sie niemahls des Tages-Licht zusehen bekahmen/ auf der bloßen Erden liegen musten/ und dadurch so ungestalt wurden/ daß man sie fast nicht mehr kennete/ teste

Cypriano, in Epistol. 25.

gemeiniglich wurden dieselbe auf ihr Lebelang darein condemniret/ wenn sie aber zehen Jahr darinnen gewesen waren/ und man befand/ daß sie durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0714" n="698"/>
        <p>VI. Ob auch wohl Callistratus,</p>
        <p>in L. cognitionum numerus, in fin. ff. de variis &amp; extraordinariis                      cognitionibus.</p>
        <p>davor hält/ es sey damnari in metallum, &amp; damnari in opus metalli einerley /                      indem ein ieder/ der also auf sein Lebtag dahin verdammet war/ die Freyheit                      verlohr/ und maximam capitis diminutionem erlitte;</p>
        <p>L. fin ff. de cap. demin. §. maxima justit. eod.</p>
        <p>So ist doch ein Unterscheid unter beyden Straffen gewesen/ sonderlich wegen der                      Fessel/ Ketten und Bande/ darinnen sie dennoch ihre Arbeit verrichten vers.                      divus ff. eod. &amp; l. pen. in fin. ff. de var. &amp; extraord. cognit.                      zuersehen. Denn die in Metallum condemniret waren/ hatten schwerere Kette und                      Banden an sich/ als jene. Und wenn einer ex Metalli opere darvon lief/ und man                      ihn wieder kriegte/ wurde er in metallum geschickt. Entwischete er aber aus                      diesen/ und er ward wieder ertappet/ kostete es ihm sein Leben.</p>
        <p>L. 8. §. 6. ff. de poeis. Coel. Rhodigin. lect. antiq lib. 10. c. n. 5. pag. 361.                      Gregor. Biccius, in aureis sect. 5. n. 194.</p>
        <p>Sed unde haec vinculorum differentia? quaerit Sylvest. Aldobrandinus, in §. jus                      autem Instit. quib. mod. jus patr. potestat. solvatur n. 68. &amp; respondet:                      Forte an, quia in Metallum damnati fodinis inhaerere cogebantur metalla                      effodientes, quod cum fieret, non erat necessum, ipsos divagari, sed in illo,                      cui inhaerebant, loco, operari: ideoque absque laboris impedimento gravioribus                      vinculis operabantur. At qui in opus Metalli damna bantur, propterea levioribus                      adstringebantur vinculis, quod in massam metalla reducerent, &amp; circa varia                      exercitia essent occupati, quippe qui non assiduè in fodien do morabantur, sed                      modò ad coquendum, reducendum &amp; alia hujusmodi servitia praestanda                      adigebantur, in quibus ob graviorum vinculorum onus omnes facilè potuissent                      impediri.</p>
        <p>VII. Der Zustand bey solchen Gefangenen in den Ertz-Gruben war sehr miserbel und                      elend/ indem sie niemahls des Tages-Licht zusehen bekahmen/ auf der bloßen                      Erden liegen musten/ und dadurch so ungestalt wurden/ daß man sie fast nicht                      mehr kennete/ teste</p>
        <p>Cypriano, in Epistol. 25.</p>
        <p>gemeiniglich wurden dieselbe auf ihr Lebelang darein condemniret/ wenn sie aber                      zehen Jahr darinnen gewesen waren/ und man befand/ daß sie durch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0714] VI. Ob auch wohl Callistratus, in L. cognitionum numerus, in fin. ff. de variis & extraordinariis cognitionibus. davor hält/ es sey damnari in metallum, & damnari in opus metalli einerley / indem ein ieder/ der also auf sein Lebtag dahin verdammet war/ die Freyheit verlohr/ und maximam capitis diminutionem erlitte; L. fin ff. de cap. demin. §. maxima justit. eod. So ist doch ein Unterscheid unter beyden Straffen gewesen/ sonderlich wegen der Fessel/ Ketten und Bande/ darinnen sie dennoch ihre Arbeit verrichten vers. divus ff. eod. & l. pen. in fin. ff. de var. & extraord. cognit. zuersehen. Denn die in Metallum condemniret waren/ hatten schwerere Kette und Banden an sich/ als jene. Und wenn einer ex Metalli opere darvon lief/ und man ihn wieder kriegte/ wurde er in metallum geschickt. Entwischete er aber aus diesen/ und er ward wieder ertappet/ kostete es ihm sein Leben. L. 8. §. 6. ff. de poeis. Coel. Rhodigin. lect. antiq lib. 10. c. n. 5. pag. 361. Gregor. Biccius, in aureis sect. 5. n. 194. Sed unde haec vinculorum differentia? quaerit Sylvest. Aldobrandinus, in §. jus autem Instit. quib. mod. jus patr. potestat. solvatur n. 68. & respondet: Forte an, quia in Metallum damnati fodinis inhaerere cogebantur metalla effodientes, quod cum fieret, non erat necessum, ipsos divagari, sed in illo, cui inhaerebant, loco, operari: ideoque absque laboris impedimento gravioribus vinculis operabantur. At qui in opus Metalli damna bantur, propterea levioribus adstringebantur vinculis, quod in massam metalla reducerent, & circa varia exercitia essent occupati, quippe qui non assiduè in fodien do morabantur, sed modò ad coquendum, reducendum & alia hujusmodi servitia praestanda adigebantur, in quibus ob graviorum vinculorum onus omnes facilè potuissent impediri. VII. Der Zustand bey solchen Gefangenen in den Ertz-Gruben war sehr miserbel und elend/ indem sie niemahls des Tages-Licht zusehen bekahmen/ auf der bloßen Erden liegen musten/ und dadurch so ungestalt wurden/ daß man sie fast nicht mehr kennete/ teste Cypriano, in Epistol. 25. gemeiniglich wurden dieselbe auf ihr Lebelang darein condemniret/ wenn sie aber zehen Jahr darinnen gewesen waren/ und man befand/ daß sie durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/714
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/714>, abgerufen am 28.06.2024.