Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

aliquid solvere loco illius quod fructus ex decoctorum laboribus in Ergasteriis percipit. Quippe nec in bonorum cessione aut addictione ad operas creditorum in totum satisfit omnibus creditoribus, nisi loco solutionis reputare velint ignominiam, qua vexanrur debitores. Solent enim alicubi beneficium cessionis implorantes circumdici per civitatem, campana pulsata, cum tubis & vituperio usque ad locum, in quo cedunt. Alibi in foro sedere coguntur, plebeque circumstante in os corbem accipere; vel inpublicum traducuntur, grege puerorum comitante, qui inane gestant marsupium. Quibusdam in locis cedentibus solvitur Zona. Alibi fit cessio a debitoribus publice, posteriora nude ostendendo & exclamando cedo bonislin multis Italiae provinciis cedentes linteamen & pectinem habent, ac in terna sedentes caput pectinant, voce hac emissa: Cedo bonis.

Carpzov. Asyl. debit. c 2. th. 43.

Alibi lig antur ad columnam (an den Kaak) vel ad Lapidem, quem vocant vituperii, coguntur ire, & eundem nudi percutere.

Zanger, in comm. ad quat. praecip. Decret. titul. c. cum te de sent. & re judic. n. 39. D. Simon. d. tr. c. 3. §. 6.

Zuweilen aber machen sie sich unsichtbar und gehen durch/ wenn sie mercken/ daß die Obrigkeit/ oder die Creditores nach sie greiffen lassen/ da kriegen sie denn die Ehren-Titul: abiit noster vicinus, Monsieur Johannes, abiit, periit, excessit, evasit, erupit, fugatus est, pulsus est, ejectus est e civitate. Er ist all bort/ er ist geschlendert/ davon geschlichen/ und den Weg aller Schelme und Diebe gegangen. Und werden dieselbe wohl mit guten Fug und Recht Decoctores genennet/ weil sie starcke Magen haben/ so Steine/ Balcken und gantze Häuser verdauen können.

Henel. de AErario d. c. 12. §. 5. pag. 339.

XIV. Zehendens die gefangene Türcken/ Tartarn und andere barbarische ungläubige Völcker/ weil sie es denen gefangenen Christen nicht besser/ sondern viel ärger machen [de quorum miseria legi potest Speidel. in notabil. v. gefangene Christen] denn in solchen Zucht- und Werck-Häusern können sie nicht allein ihren Unterhalt verdienen/ sondern es hat die Obrigkeit noch darzu den Gewinn von ihrer gemachten Arbeit.

D. Simon, d. tr. c. 3. §. 9.

Eben so kan man auch mit denenjenigen verfahren/ welche von Natur knech-

aliquid solvere loco illius quod fructus ex decoctorum laboribus in Ergasteriis percipit. Quippe nec in bonorum cessione aut addictione ad operas creditorum in totum satisfit omnibus creditoribus, nisi loco solutionis reputare velint ignominiam, qua vexanrur debitores. Solent enim alicubi beneficium cessionis implorantes circumdici per civitatem, campanâ pulsatâ, cum tubis & vituperio usque ad locum, in quo cedunt. Alibi in foro sedere coguntur, plebeque circumstante in os corbem accipere; vel inpublicum traducuntur, grege puerorum comitante, qui inane gestant marsupium. Quibusdam in locis cedentibus solvitur Zona. Alibi fit cessio à debitoribus publicè, posteriora nudè ostendendo & exclamando cedo bonislin multis Italiae provinciis cedentes linteamen & pectinem habent, ac in terna sedentes caput pectinant, voce hac emissa: Cedo bonis.

Carpzov. Asyl. debit. c 2. th. 43.

Alibi lig antur ad columnam (an den Kaak) vel ad Lapidem, quem vocant vituperii, coguntur ire, & eundem nudi percutere.

Zanger, in comm. ad quat. praecip. Decret. titul. c. cum te de sent. & re judic. n. 39. D. Simon. d. tr. c. 3. §. 6.

Zuweilen aber machen sie sich unsichtbar und gehen durch/ wenn sie mercken/ daß die Obrigkeit/ oder die Creditores nach sie greiffen lassen/ da kriegen sie denn die Ehren-Titul: abiit noster vicinus, Monsieur Johannes, abiit, periit, excessit, evasit, erupit, fugatus est, pulsus est, ejectus est è civitate. Er ist all bort/ er ist geschlendert/ davon geschlichen/ und den Weg aller Schelme und Diebe gegangen. Und werden dieselbe wohl mit guten Fug und Recht Decoctores genennet/ weil sie starcke Magen haben/ so Steine/ Balcken und gantze Häuser verdauen können.

Henel. de AErario d. c. 12. §. 5. pag. 339.

XIV. Zehendens die gefangene Türcken/ Tartarn und andere barbarische ungläubige Völcker/ weil sie es denen gefangenen Christen nicht besser/ sondern viel ärger machen [de quorum miseria legi potest Speidel. in notabil. v. gefangene Christen] denn in solchen Zucht- und Werck-Häusern können sie nicht allein ihren Unterhalt verdienen/ sondern es hat die Obrigkeit noch darzu den Gewinn von ihrer gemachten Arbeit.

D. Simon, d. tr. c. 3. §. 9.

Eben so kan man auch mit denenjenigen verfahren/ welche von Natur knech-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0729" n="713"/>
aliquid                      solvere loco illius quod fructus ex decoctorum laboribus in Ergasteriis                      percipit. Quippe nec in bonorum cessione aut addictione ad operas creditorum in                      totum satisfit omnibus creditoribus, nisi loco solutionis reputare velint                      ignominiam, qua vexanrur debitores. Solent enim alicubi beneficium cessionis                      implorantes circumdici per civitatem, campanâ pulsatâ, cum tubis &amp; vituperio                      usque ad locum, in quo cedunt. Alibi in foro sedere coguntur, plebeque                      circumstante in os corbem accipere; vel inpublicum traducuntur, grege puerorum                      comitante, qui inane gestant marsupium. Quibusdam in locis cedentibus solvitur                      Zona. Alibi fit cessio à debitoribus publicè, posteriora nudè ostendendo &amp;                      exclamando cedo bonislin multis Italiae provinciis cedentes linteamen &amp;                      pectinem habent, ac in terna sedentes caput pectinant, voce hac emissa: Cedo                      bonis.</p>
        <p>Carpzov. Asyl. debit. c 2. th. 43.</p>
        <p>Alibi lig antur ad columnam (an den Kaak) vel ad Lapidem, quem vocant vituperii,                      coguntur ire, &amp; eundem nudi percutere.</p>
        <p>Zanger, in comm. ad quat. praecip. Decret. titul. c. cum te de sent. &amp; re                      judic. n. 39. D. Simon. d. tr. c. 3. §. 6.</p>
        <p>Zuweilen aber machen sie sich unsichtbar und gehen durch/ wenn sie mercken/ daß                      die Obrigkeit/ oder die Creditores nach sie greiffen lassen/ da kriegen sie                      denn die Ehren-Titul: abiit noster vicinus, Monsieur Johannes, abiit, periit,                      excessit, evasit, erupit, fugatus est, pulsus est, ejectus est è civitate. Er                      ist all bort/ er ist geschlendert/ davon geschlichen/ und den Weg aller                      Schelme und Diebe gegangen. Und werden dieselbe wohl mit guten Fug und Recht                      Decoctores genennet/ weil sie starcke Magen haben/ so Steine/ Balcken und                      gantze Häuser verdauen können.</p>
        <p>Henel. de AErario d. c. 12. §. 5. pag. 339.</p>
        <p>XIV. Zehendens die gefangene Türcken/ Tartarn und andere barbarische ungläubige                      Völcker/ weil sie es denen gefangenen Christen nicht besser/ sondern viel                      ärger machen [de quorum miseria legi potest Speidel. in notabil. v. gefangene                      Christen] denn in solchen Zucht- und Werck-Häusern können sie nicht allein ihren                      Unterhalt verdienen/ sondern es hat die Obrigkeit noch darzu den Gewinn von                      ihrer gemachten Arbeit.</p>
        <p>D. Simon, d. tr. c. 3. §. 9.</p>
        <p>Eben so kan man auch mit denenjenigen verfahren/ welche von Natur knech-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0729] aliquid solvere loco illius quod fructus ex decoctorum laboribus in Ergasteriis percipit. Quippe nec in bonorum cessione aut addictione ad operas creditorum in totum satisfit omnibus creditoribus, nisi loco solutionis reputare velint ignominiam, qua vexanrur debitores. Solent enim alicubi beneficium cessionis implorantes circumdici per civitatem, campanâ pulsatâ, cum tubis & vituperio usque ad locum, in quo cedunt. Alibi in foro sedere coguntur, plebeque circumstante in os corbem accipere; vel inpublicum traducuntur, grege puerorum comitante, qui inane gestant marsupium. Quibusdam in locis cedentibus solvitur Zona. Alibi fit cessio à debitoribus publicè, posteriora nudè ostendendo & exclamando cedo bonislin multis Italiae provinciis cedentes linteamen & pectinem habent, ac in terna sedentes caput pectinant, voce hac emissa: Cedo bonis. Carpzov. Asyl. debit. c 2. th. 43. Alibi lig antur ad columnam (an den Kaak) vel ad Lapidem, quem vocant vituperii, coguntur ire, & eundem nudi percutere. Zanger, in comm. ad quat. praecip. Decret. titul. c. cum te de sent. & re judic. n. 39. D. Simon. d. tr. c. 3. §. 6. Zuweilen aber machen sie sich unsichtbar und gehen durch/ wenn sie mercken/ daß die Obrigkeit/ oder die Creditores nach sie greiffen lassen/ da kriegen sie denn die Ehren-Titul: abiit noster vicinus, Monsieur Johannes, abiit, periit, excessit, evasit, erupit, fugatus est, pulsus est, ejectus est è civitate. Er ist all bort/ er ist geschlendert/ davon geschlichen/ und den Weg aller Schelme und Diebe gegangen. Und werden dieselbe wohl mit guten Fug und Recht Decoctores genennet/ weil sie starcke Magen haben/ so Steine/ Balcken und gantze Häuser verdauen können. Henel. de AErario d. c. 12. §. 5. pag. 339. XIV. Zehendens die gefangene Türcken/ Tartarn und andere barbarische ungläubige Völcker/ weil sie es denen gefangenen Christen nicht besser/ sondern viel ärger machen [de quorum miseria legi potest Speidel. in notabil. v. gefangene Christen] denn in solchen Zucht- und Werck-Häusern können sie nicht allein ihren Unterhalt verdienen/ sondern es hat die Obrigkeit noch darzu den Gewinn von ihrer gemachten Arbeit. D. Simon, d. tr. c. 3. §. 9. Eben so kan man auch mit denenjenigen verfahren/ welche von Natur knech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/729
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/729>, abgerufen am 28.06.2024.