Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

dentliche Richterliche Umfrage seines bekandten verthulichen Wesens und Lebens halber in prodigum, vor einen Zechbruder und Verschwender declariret und ausgeruffen/ ihm auch die Administration und Verwalthung sein und seines Eheweibes Nahrung [oder seines Väter- und Mütterlichen Erbes/ si adhuc coelebs sit] und Güther interdiciret und gesperret seyn/ und zu dessen männigliches Wissen und Verwahrung gegenwärtiges Proclama ad Valvas öffentlich anschlagen würde/ also daß er nun hinfüro für sich selbsten/ auch ohne Wissen/ Willen und Vergünstigung seiner nechsten Anverwandten und Befreunden/ oder sonderbar gegebenen Curatoris, mit und von niemands/ hinwiederum von und mit ihm ichts werben/ contrahiren / kauffen/ verkauffen/ verleihen/ borgen/ Zins-Gülden und andere Nutzung einziehen/ geben oder bezahlen/ noch andere Pacta, Conventiones, Beding oder Vergleich aufrichten soll oder möge/ sc. sub poena nullitatis & arbitrariae mulctae.

Hofmann, in Lycurgo pag. 117.

Ad probandum vero, aliquem esse prodigum, debent testes adsignare rationem, utpote quia vident quotidie illum dilapidare bona sua & exponere ultra facultates. Paul. Christinaeus, Decis. 182. n. 27. & seqq. vol. 1. Wann einer frißt/ säufft/ spielt/ und hingegen alle andere Arbeit/ damit ein ieder nach seinem Stande sich nahren muß/ unterläst.

Klock, de AErario, lib. 2. c. 102. in fin.

XIII. Desgleichen Neundtens die Decoctores, Leute-Betrieger/ Falliten und muthwillige Banckerottierer/ welche als rechte Diebe/ ehrliche Leuthe üm das ihnen vorgesetzte Geld/ oder gelieferte Wahren bringen/ solches verbraßen und verstoltziren. Qui aeque curant honestum nomen & fidem, ut Polini syllabarum quantitatem.

Henel. d. tr. c. 12. §. 5.

Die werden an etlichen Orthen in die Schuld-Thürme gesetzet/ auch wohl dem Gläubiger an die Hand und Halffter gegeben/ biß er die Schuld abarbeite/ wovon im Capitel vom Gefängnis schon mit mehrern gehandelt worden. Am schreckhafftesten ist/ wenn sie in die Zucht- und Rasp-Häuser gebracht/ und mit schwerer Arbeit beleget werden. Objiciis: per debitorum condemnationem in Ergasteria non consulitur creditoribus. Resp. quamvis creditoribus non consulatur in totum, consulitur tamen iisdem in tantum. Potest quippe Magistratus creditoribus

dentliche Richterliche Umfrage seines bekandten verthulichen Wesens und Lebens halber in prodigum, vor einen Zechbruder und Verschwender declariret und ausgeruffen/ ihm auch die Administration und Verwalthung sein und seines Eheweibes Nahrung [oder seines Väter- und Mütterlichen Erbes/ si adhuc coelebs sit] und Güther interdiciret und gesperret seyn/ und zu dessen männigliches Wissen und Verwahrung gegenwärtiges Proclama ad Valvas öffentlich anschlagen würde/ also daß er nun hinfüro für sich selbsten/ auch ohne Wissen/ Willen und Vergünstigung seiner nechsten Anverwandten und Befreunden/ oder sonderbar gegebenen Curatoris, mit und von niemands/ hinwiederum von und mit ihm ichts werben/ contrahiren / kauffen/ verkauffen/ verleihen/ borgen/ Zins-Gülden und andere Nutzung einziehen/ geben oder bezahlen/ noch andere Pacta, Conventiones, Beding oder Vergleich aufrichten soll oder möge/ sc. sub poena nullitatis & arbitrariae mulctae.

Hofmann, in Lycurgo pag. 117.

Ad probandum verò, aliquem esse prodigum, debent testes adsignare rationem, utpote quia vident quotidie illum dilapidare bona sua & exponere ultra facultates. Paul. Christinaeus, Decis. 182. n. 27. & seqq. vol. 1. Wann einer frißt/ säufft/ spielt/ und hingegen alle andere Arbeit/ damit ein ieder nach seinem Stande sich nahren muß/ unterläst.

Klock, de AErario, lib. 2. c. 102. in fin.

XIII. Desgleichen Neundtens die Decoctores, Leute-Betrieger/ Falliten und muthwillige Banckerottierer/ welche als rechte Diebe/ ehrliche Leuthe üm das ihnen vorgesetzte Geld/ oder gelieferte Wahren bringen/ solches verbraßen und verstoltziren. Qui aequè curant honestum nomen & fidem, ut Polini syllabarum quantitatem.

Henel. d. tr. c. 12. §. 5.

Die werden an etlichen Orthen in die Schuld-Thürme gesetzet/ auch wohl dem Gläubiger an die Hand und Halffter gegeben/ biß er die Schuld abarbeite/ wovon im Capitel vom Gefängnis schon mit mehrern gehandelt worden. Am schreckhafftesten ist/ wenn sie in die Zucht- und Rasp-Häuser gebracht/ und mit schwerer Arbeit beleget werden. Objiciis: per debitorum condemnationem in Ergasteria non consulitur creditoribus. Resp. quamvis creditoribus non consulatur in totum, consulitur tamen iisdem in tantum. Potest quippe Magistratus creditoribus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0728" n="712"/>
dentliche Richterliche Umfrage                      seines bekandten verthulichen Wesens und Lebens halber in prodigum, vor einen                      Zechbruder und Verschwender declariret und ausgeruffen/ ihm auch die                      Administration und Verwalthung sein und seines Eheweibes Nahrung [oder seines                      Väter- und Mütterlichen Erbes/ si adhuc coelebs sit] und Güther interdiciret                      und gesperret seyn/ und zu dessen männigliches Wissen und Verwahrung                      gegenwärtiges Proclama ad Valvas öffentlich anschlagen würde/ also daß er nun                      hinfüro für sich selbsten/ auch ohne Wissen/ Willen und Vergünstigung seiner                      nechsten Anverwandten und Befreunden/ oder sonderbar gegebenen Curatoris, mit                      und von niemands/ hinwiederum von und mit ihm ichts werben/ contrahiren /                      kauffen/ verkauffen/ verleihen/ borgen/ Zins-Gülden und andere Nutzung                      einziehen/ geben oder bezahlen/ noch andere Pacta, Conventiones, Beding oder                      Vergleich aufrichten soll oder möge/ sc. sub poena nullitatis &amp; arbitrariae                      mulctae.</p>
        <p>Hofmann, in Lycurgo pag. 117.</p>
        <p>Ad probandum verò, aliquem esse prodigum, debent testes adsignare rationem,                      utpote quia vident quotidie illum dilapidare bona sua &amp; exponere ultra                      facultates. Paul. Christinaeus, Decis. 182. n. 27. &amp; seqq. vol. 1. Wann                      einer frißt/ säufft/ spielt/ und hingegen alle andere Arbeit/ damit ein                      ieder nach seinem Stande sich nahren muß/ unterläst.</p>
        <p>Klock, de AErario, lib. 2. c. 102. in fin.</p>
        <p>XIII. Desgleichen Neundtens die Decoctores, Leute-Betrieger/ Falliten und                      muthwillige Banckerottierer/ welche als rechte Diebe/ ehrliche Leuthe üm das                      ihnen vorgesetzte Geld/ oder gelieferte Wahren bringen/ solches verbraßen und                      verstoltziren. Qui aequè curant honestum nomen &amp; fidem, ut Polini syllabarum                      quantitatem.</p>
        <p>Henel. d. tr. c. 12. §. 5.</p>
        <p>Die werden an etlichen Orthen in die Schuld-Thürme gesetzet/ auch wohl dem                      Gläubiger an die Hand und Halffter gegeben/ biß er die Schuld abarbeite/ wovon                      im Capitel vom Gefängnis schon mit mehrern gehandelt worden. Am                      schreckhafftesten ist/ wenn sie in die Zucht- und Rasp-Häuser gebracht/ und                      mit schwerer Arbeit beleget werden. Objiciis: per debitorum condemnationem in                      Ergasteria non consulitur creditoribus. Resp. quamvis creditoribus non                      consulatur in totum, consulitur tamen iisdem in tantum. Potest quippe                      Magistratus creditoribus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0728] dentliche Richterliche Umfrage seines bekandten verthulichen Wesens und Lebens halber in prodigum, vor einen Zechbruder und Verschwender declariret und ausgeruffen/ ihm auch die Administration und Verwalthung sein und seines Eheweibes Nahrung [oder seines Väter- und Mütterlichen Erbes/ si adhuc coelebs sit] und Güther interdiciret und gesperret seyn/ und zu dessen männigliches Wissen und Verwahrung gegenwärtiges Proclama ad Valvas öffentlich anschlagen würde/ also daß er nun hinfüro für sich selbsten/ auch ohne Wissen/ Willen und Vergünstigung seiner nechsten Anverwandten und Befreunden/ oder sonderbar gegebenen Curatoris, mit und von niemands/ hinwiederum von und mit ihm ichts werben/ contrahiren / kauffen/ verkauffen/ verleihen/ borgen/ Zins-Gülden und andere Nutzung einziehen/ geben oder bezahlen/ noch andere Pacta, Conventiones, Beding oder Vergleich aufrichten soll oder möge/ sc. sub poena nullitatis & arbitrariae mulctae. Hofmann, in Lycurgo pag. 117. Ad probandum verò, aliquem esse prodigum, debent testes adsignare rationem, utpote quia vident quotidie illum dilapidare bona sua & exponere ultra facultates. Paul. Christinaeus, Decis. 182. n. 27. & seqq. vol. 1. Wann einer frißt/ säufft/ spielt/ und hingegen alle andere Arbeit/ damit ein ieder nach seinem Stande sich nahren muß/ unterläst. Klock, de AErario, lib. 2. c. 102. in fin. XIII. Desgleichen Neundtens die Decoctores, Leute-Betrieger/ Falliten und muthwillige Banckerottierer/ welche als rechte Diebe/ ehrliche Leuthe üm das ihnen vorgesetzte Geld/ oder gelieferte Wahren bringen/ solches verbraßen und verstoltziren. Qui aequè curant honestum nomen & fidem, ut Polini syllabarum quantitatem. Henel. d. tr. c. 12. §. 5. Die werden an etlichen Orthen in die Schuld-Thürme gesetzet/ auch wohl dem Gläubiger an die Hand und Halffter gegeben/ biß er die Schuld abarbeite/ wovon im Capitel vom Gefängnis schon mit mehrern gehandelt worden. Am schreckhafftesten ist/ wenn sie in die Zucht- und Rasp-Häuser gebracht/ und mit schwerer Arbeit beleget werden. Objiciis: per debitorum condemnationem in Ergasteria non consulitur creditoribus. Resp. quamvis creditoribus non consulatur in totum, consulitur tamen iisdem in tantum. Potest quippe Magistratus creditoribus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/728
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/728>, abgerufen am 28.06.2024.