Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

An der innern aber:

Wer keine Seiden nie gesponnen /

Und mehr verthan hat/ als gewonnen /

Der gehe ein durch diese Thür /

Und spinne nun Tabac dafür.

Peller in annot ad Klockii c. 102. de AErario. n. 8 pag. 908. Bornit. de rer. sussic. tr. 2. c. 5. p. 75.

Item zu Danzig/ Anno 1529. erbauet.

Rudolph. Gothofr. Knichen. oper. Polit vol. 1. lib. 1. c. 7. col. 189. §. 5. circ. fin.

Zu Breßlau in Schlesien/ Anno 1670. angerichtet.

idem dict. loc.

Zu Zürich in Schweitzerland /

Zeiler, im Hand-Buch/ v. Zucht part. 1. pag. 612.

und andern Orthen mehr.

Zu Dreßden hat man den Bau/ drinn auch allerhand Delinquenten zur Arbeit gethan werden.

D. Simon. saepe dict. Disp. de Ergasteriis Disciplin. c. 2.

XVIII. Unter den Zuchthäsern aber mag wohl daß zu Amsterdam das kostbarste seyn / weil/ wie Pontanus,

in Histor. Amstelod. lib. 2. c. 19.

berichtet/ dasselbe ein recht Palatium und vortreflich Gebäude ist/ sehr reumlich mit vielen Gemächern/ Cammern und Höfen. Philip von Zesen /

in Beschreibung der Stadt Amsterdam pag 302. 303. & 304.

referiret davon also: Das Raspel- oder Zuchthauß zu Amsterdam ist Anno 1595. vor das unnütze Mannesvolck/ vieler Land-Läuffer und Diebe wegen/ so sich vor arme vertriebene Bettler ausgaben/ aus Anordnen der damahligen Bürgemeister Reinierkants/ Balthasar Appelmans/ Barthel Krumhauts und Jacob Bulesen angerichtet/ und über die Züchtlinge Ißbrand Bennen/ Ißbrand Harmans und Heinrich Bauchen zu Zuchtmeister bestellet. Zu diesem Zuchthause gelanget man durch zwey starck und grosse stennern Thüren; oben am Thür-Gerüste der ersten bey dem heiligen Wege/ stehet ein Fuhrmann mit einen Wagen/ drauf Sägen / Raspen/ Feilen und dergleichen zu diesem Hause gehöriges Werck-

An der innern aber:

Wer keine Seiden nie gesponnen /

Und mehr verthan hat/ als gewonnen /

Der gehe ein durch diese Thür /

Und spinne nun Tabac dafür.

Peller in annot ad Klockii c. 102. de AErario. n. 8 pag. 908. Bornit. de rer. sussic. tr. 2. c. 5. p. 75.

Item zu Danzig/ Anno 1529. erbauet.

Rudolph. Gothofr. Knichen. oper. Polit vol. 1. lib. 1. c. 7. col. 189. §. 5. circ. fin.

Zu Breßlau in Schlesien/ Anno 1670. angerichtet.

idem dict. loc.

Zu Zürich in Schweitzerland /

Zeiler, im Hand-Buch/ v. Zucht part. 1. pag. 612.

und andern Orthen mehr.

Zu Dreßden hat man den Bau/ drinn auch allerhand Delinquenten zur Arbeit gethan werden.

D. Simon. saepè dict. Disp. de Ergasteriis Disciplin. c. 2.

XVIII. Unter den Zuchthäsern aber mag wohl daß zu Amsterdam das kostbarste seyn / weil/ wie Pontanus,

in Histor. Amstelod. lib. 2. c. 19.

berichtet/ dasselbe ein recht Palatium und vortreflich Gebäude ist/ sehr reumlich mit vielen Gemächern/ Cammern und Höfen. Philip von Zesen /

in Beschreibung der Stadt Amsterdam pag 302. 303. & 304.

referiret davon also: Das Raspel- oder Zuchthauß zu Amsterdam ist Anno 1595. vor das unnütze Mannesvolck/ vieler Land-Läuffer und Diebe wegen/ so sich vor arme vertriebene Bettler ausgaben/ aus Anordnen der damahligen Bürgemeister Reinierkants/ Balthasar Appelmans/ Barthel Krumhauts und Jacob Bulesen angerichtet/ und über die Züchtlinge Ißbrand Bennen/ Ißbrand Harmans und Heinrich Bauchen zu Zuchtmeister bestellet. Zu diesem Zuchthause gelanget man durch zwey starck und grosse stennern Thüren; oben am Thür-Gerüste der ersten bey dem heiligen Wege/ stehet ein Fuhrmann mit einen Wagen/ drauf Sägen / Raspen/ Feilen und dergleichen zu diesem Hause gehöriges Werck-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0733" n="717"/>
        <p>An der innern aber:</p>
        <p>Wer keine Seiden nie gesponnen /</p>
        <p>Und mehr verthan hat/ als gewonnen /</p>
        <p>Der gehe ein durch diese Thür /</p>
        <p>Und spinne nun Tabac dafür.</p>
        <p>Peller in annot ad Klockii c. 102. de AErario. n. 8 pag. 908. Bornit. de rer.                      sussic. tr. 2. c. 5. p. 75.</p>
        <p>Item zu Danzig/ Anno 1529. erbauet.</p>
        <p>Rudolph. Gothofr. Knichen. oper. Polit vol. 1. lib. 1. c. 7. col. 189. §. 5.                      circ. fin.</p>
        <p>Zu Breßlau in Schlesien/ Anno 1670. angerichtet.</p>
        <p>idem dict. loc.</p>
        <p>Zu Zürich in Schweitzerland /</p>
        <p>Zeiler, im Hand-Buch/ v. Zucht part. 1. pag. 612.</p>
        <p>und andern Orthen mehr.</p>
        <p>Zu Dreßden hat man den Bau/ drinn auch allerhand Delinquenten zur Arbeit gethan                      werden.</p>
        <p>D. Simon. saepè dict. Disp. de Ergasteriis Disciplin. c. 2.</p>
        <p>XVIII. Unter den Zuchthäsern aber mag wohl daß zu Amsterdam das kostbarste seyn /                      weil/ wie Pontanus,</p>
        <p>in Histor. Amstelod. lib. 2. c. 19.</p>
        <p>berichtet/ dasselbe ein recht Palatium und vortreflich Gebäude ist/ sehr                      reumlich mit vielen Gemächern/ Cammern und Höfen. Philip von Zesen /</p>
        <p>in Beschreibung der Stadt Amsterdam pag 302. 303. &amp; 304.</p>
        <p>referiret davon also: Das Raspel- oder Zuchthauß zu Amsterdam ist Anno 1595. vor                      das unnütze Mannesvolck/ vieler Land-Läuffer und Diebe wegen/ so sich vor arme                      vertriebene Bettler ausgaben/ aus Anordnen der damahligen Bürgemeister                      Reinierkants/ Balthasar Appelmans/ Barthel Krumhauts und Jacob Bulesen                      angerichtet/ und über die Züchtlinge Ißbrand Bennen/ Ißbrand Harmans und                      Heinrich Bauchen zu Zuchtmeister bestellet. Zu diesem Zuchthause gelanget man                      durch zwey starck und grosse stennern Thüren; oben am Thür-Gerüste der ersten                      bey dem heiligen Wege/ stehet ein Fuhrmann mit einen Wagen/ drauf Sägen /                      Raspen/ Feilen und dergleichen zu diesem Hause gehöriges Werck-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0733] An der innern aber: Wer keine Seiden nie gesponnen / Und mehr verthan hat/ als gewonnen / Der gehe ein durch diese Thür / Und spinne nun Tabac dafür. Peller in annot ad Klockii c. 102. de AErario. n. 8 pag. 908. Bornit. de rer. sussic. tr. 2. c. 5. p. 75. Item zu Danzig/ Anno 1529. erbauet. Rudolph. Gothofr. Knichen. oper. Polit vol. 1. lib. 1. c. 7. col. 189. §. 5. circ. fin. Zu Breßlau in Schlesien/ Anno 1670. angerichtet. idem dict. loc. Zu Zürich in Schweitzerland / Zeiler, im Hand-Buch/ v. Zucht part. 1. pag. 612. und andern Orthen mehr. Zu Dreßden hat man den Bau/ drinn auch allerhand Delinquenten zur Arbeit gethan werden. D. Simon. saepè dict. Disp. de Ergasteriis Disciplin. c. 2. XVIII. Unter den Zuchthäsern aber mag wohl daß zu Amsterdam das kostbarste seyn / weil/ wie Pontanus, in Histor. Amstelod. lib. 2. c. 19. berichtet/ dasselbe ein recht Palatium und vortreflich Gebäude ist/ sehr reumlich mit vielen Gemächern/ Cammern und Höfen. Philip von Zesen / in Beschreibung der Stadt Amsterdam pag 302. 303. & 304. referiret davon also: Das Raspel- oder Zuchthauß zu Amsterdam ist Anno 1595. vor das unnütze Mannesvolck/ vieler Land-Läuffer und Diebe wegen/ so sich vor arme vertriebene Bettler ausgaben/ aus Anordnen der damahligen Bürgemeister Reinierkants/ Balthasar Appelmans/ Barthel Krumhauts und Jacob Bulesen angerichtet/ und über die Züchtlinge Ißbrand Bennen/ Ißbrand Harmans und Heinrich Bauchen zu Zuchtmeister bestellet. Zu diesem Zuchthause gelanget man durch zwey starck und grosse stennern Thüren; oben am Thür-Gerüste der ersten bey dem heiligen Wege/ stehet ein Fuhrmann mit einen Wagen/ drauf Sägen / Raspen/ Feilen und dergleichen zu diesem Hause gehöriges Werck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/733
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/733>, abgerufen am 28.06.2024.