Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

zeug lieget/ in Stein gehauen/ und diesen Wagen ziehen bey paaren Wölffe/ Bären/ Löwen/ Tieger und dergleichen wilde Thiere / auf welche der Fuhrmann mit einer starcken Peitsche tapffe zuschläget. Darüber ieset man folgende Worthe: Virtutis est domare, quae cuncti pavent, der Tugend kömmet zu/ dasselbe/ daß jederman fürchtet/ zu zähmen. Aber auf dem Thür-Gerüste der zweyten/ siehet man zwey große an den Füssen gefässelte Zucht-Buben Brasilien Holtz raspen/ und unter denselben in einem runden Schilde / mit allerhand vergüldeten Ketten und Fässeln umgeben/ einen andern Baumseide würcken. Welches alles ebenmäßig in Stein gehauen/ u. mit seinen eignen Farben übermahlet. Durch die zweyte Thür gelanget man in einen weiten viereckichten Hoff/ daraus alle Gefängnisse/ vermittelst starcker eisernen Gitter ihr Licht schöpffen. In diesen Hoff stehet eine hohe Seule oder Pranger/ mit der Gerechtigkeit oben auf/ welche ihr Schwerd und Waage in den Händen führet. Hieran werden die Züchtlinge/ wenn sie was verschuldet/ zuweilen gebunden und gestäupet. Unten um den Hoff herum sitzen gemeiniglich die Landläuffer und Diebe / welche den Galgen noch nicht verdienet/ und hierin/ nachdem man sie öffentlich gestäupt/ auff etliche Jahr verwiesen sind. Diese müssen/ etliche gefässelt/ etliche ungefässelt/ nachdem sie alt und starck seyn/ schwere Arbeit thun. Sonderlich aber Brasilien Holtz raspen/ und zwar so klein und mit solcher Mühe/ daß ihnen offtmals der Schweiß wiewohl sie falt gantz nackend stehen/ darüber Tropffenweise ausbricht. Wenn sie ihre gesetzte Tagewerck vollbracht/ denn haben sie erst Feierabend/ und eher nicht. Aber oben sitzen die Bettel- und andere muthwillige Jungen/ welche den Leuthen auff den Gassen überlästig fielen/ und weben/ unter anderer Arbeit/ die ihnen nach eines jeden Fähigkeit und Macht aufferleget wird/ Baumseyden und dergleichen Zeuge / auch haben sie ihre Schule/ drinn sie lesen und schreiben lernen: Und wann einer von ihnen Muthwillen getrieben/ wird er mit den Kopff zwischen zwo Stöcke geklemmet/ auff eine Banck/ die in dieser Schule stehet/ geleget/ und mit Ruthen gestrichen. In gemeldter Schule müssen des Sontages alle Zucht-Buben zusammen kommen/ da ihnen denn aus der Heil. Schrifft vorgelesen/ und ihr ruchloses/ eine Zeitlang gepflogenes Wesen und Leben vorgehalten/ auch ein anderer Weg zu Besserung ihres Wandels angewiesen wird. Sie haben auch einen eignen Pfarrer/ der ihnen prediget/ und sie in Christenthum unterrichtet.

zeug lieget/ in Stein gehauen/ und diesen Wagen ziehen bey paaren Wölffe/ Bären/ Löwen/ Tieger und dergleichen wilde Thiere / auf welche der Fuhrmann mit einer starcken Peitsche tapffe zuschläget. Darüber ieset man folgende Worthe: Virtutis est domare, quae cuncti pavent, der Tugend kömmet zu/ dasselbe/ daß jederman fürchtet/ zu zähmen. Aber auf dem Thür-Gerüste der zweyten/ siehet man zwey große an den Füssen gefässelte Zucht-Buben Brasilien Holtz raspen/ und unter denselben in einem runden Schilde / mit allerhand vergüldeten Ketten und Fässeln umgeben/ einen andern Baumseide würcken. Welches alles ebenmäßig in Stein gehauen/ u. mit seinen eignen Farben übermahlet. Durch die zweyte Thür gelanget man in einen weiten viereckichten Hoff/ daraus alle Gefängnisse/ vermittelst starcker eisernen Gitter ihr Licht schöpffen. In diesen Hoff stehet eine hohe Seule oder Pranger/ mit der Gerechtigkeit oben auf/ welche ihr Schwerd und Waage in den Händen führet. Hieran werden die Züchtlinge/ wenn sie was verschuldet/ zuweilen gebunden und gestäupet. Unten um den Hoff herum sitzen gemeiniglich die Landläuffer und Diebe / welche den Galgen noch nicht verdienet/ und hierin/ nachdem man sie öffentlich gestäupt/ auff etliche Jahr verwiesen sind. Diese müssen/ etliche gefässelt/ etliche ungefässelt/ nachdem sie alt und starck seyn/ schwere Arbeit thun. Sonderlich aber Brasilien Holtz raspen/ und zwar so klein und mit solcher Mühe/ daß ihnen offtmals der Schweiß wiewohl sie falt gantz nackend stehen/ darüber Tropffenweise ausbricht. Wenn sie ihre gesetzte Tagewerck vollbracht/ denn haben sie erst Feierabend/ und eher nicht. Aber oben sitzen die Bettel- und andere muthwillige Jungen/ welche den Leuthen auff den Gassen überlästig fielen/ und weben/ unter anderer Arbeit/ die ihnen nach eines jeden Fähigkeit und Macht aufferleget wird/ Baumseyden und dergleichen Zeuge / auch haben sie ihre Schule/ drinn sie lesen und schreiben lernen: Und wann einer von ihnen Muthwillen getriebẽ/ wird er mit den Kopff zwischen zwo Stöcke geklemmet/ auff eine Banck/ die in dieser Schule stehet/ geleget/ und mit Ruthen gestrichen. In gemeldter Schule müssen des Sontages alle Zucht-Buben zusammen kommen/ da ihnen denn aus der Heil. Schrifft vorgelesen/ und ihr ruchloses/ eine Zeitlang gepflogenes Wesen und Leben vorgehalten/ auch ein anderer Weg zu Besserung ihres Wandels angewiesen wird. Sie haben auch einen eignen Pfarrer/ der ihnen prediget/ und sie in Christenthum unterrichtet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0734" n="718"/>
zeug lieget/ in Stein gehauen/ und diesen Wagen                      ziehen bey paaren Wölffe/ Bären/ Löwen/ Tieger und dergleichen wilde Thiere /                      auf welche der Fuhrmann mit einer starcken Peitsche tapffe zuschläget. Darüber                      ieset man folgende Worthe: Virtutis est domare, quae cuncti pavent, der Tugend                      kömmet zu/ dasselbe/ daß jederman fürchtet/ zu zähmen. Aber auf dem                      Thür-Gerüste der zweyten/ siehet man zwey große an den Füssen gefässelte                      Zucht-Buben Brasilien Holtz raspen/ und unter denselben in einem runden Schilde                     / mit allerhand vergüldeten Ketten und Fässeln umgeben/ einen andern Baumseide                      würcken. Welches alles ebenmäßig in Stein gehauen/ u. mit seinen eignen Farben                      übermahlet. Durch die zweyte Thür gelanget man in einen weiten viereckichten                      Hoff/ daraus alle Gefängnisse/ vermittelst starcker eisernen Gitter ihr Licht                      schöpffen. In diesen Hoff stehet eine hohe Seule oder Pranger/ mit der                      Gerechtigkeit oben auf/ welche ihr Schwerd und Waage in den Händen führet.                      Hieran werden die Züchtlinge/ wenn sie was verschuldet/ zuweilen gebunden und                      gestäupet. Unten um den Hoff herum sitzen gemeiniglich die Landläuffer und Diebe                     / welche den Galgen noch nicht verdienet/ und hierin/ nachdem man sie                      öffentlich gestäupt/ auff etliche Jahr verwiesen sind. Diese müssen/ etliche                      gefässelt/ etliche ungefässelt/ nachdem sie alt und starck seyn/ schwere                      Arbeit thun. Sonderlich aber Brasilien Holtz raspen/ und zwar so klein und mit                      solcher Mühe/ daß ihnen offtmals der Schweiß wiewohl sie falt gantz nackend                      stehen/ darüber Tropffenweise ausbricht. Wenn sie ihre gesetzte Tagewerck                      vollbracht/ denn haben sie erst Feierabend/ und eher nicht. Aber oben sitzen                      die Bettel- und andere muthwillige Jungen/ welche den Leuthen auff den Gassen                      überlästig fielen/ und weben/ unter anderer Arbeit/ die ihnen nach eines                      jeden Fähigkeit und Macht aufferleget wird/ Baumseyden und dergleichen Zeuge /                      auch haben sie ihre Schule/ drinn sie lesen und schreiben lernen: Und wann                      einer von ihnen Muthwillen getriebe&#x0303;/ wird er mit den Kopff zwischen zwo                      Stöcke geklemmet/ auff eine Banck/ die in dieser Schule stehet/ geleget/ und                      mit Ruthen gestrichen. In gemeldter Schule müssen des Sontages alle Zucht-Buben                      zusammen kommen/ da ihnen denn aus der Heil. Schrifft vorgelesen/ und ihr                      ruchloses/ eine Zeitlang gepflogenes Wesen und Leben vorgehalten/ auch ein                      anderer Weg zu Besserung ihres Wandels angewiesen wird. Sie haben auch einen                      eignen Pfarrer/ der ihnen prediget/ und sie in Christenthum unterrichtet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0734] zeug lieget/ in Stein gehauen/ und diesen Wagen ziehen bey paaren Wölffe/ Bären/ Löwen/ Tieger und dergleichen wilde Thiere / auf welche der Fuhrmann mit einer starcken Peitsche tapffe zuschläget. Darüber ieset man folgende Worthe: Virtutis est domare, quae cuncti pavent, der Tugend kömmet zu/ dasselbe/ daß jederman fürchtet/ zu zähmen. Aber auf dem Thür-Gerüste der zweyten/ siehet man zwey große an den Füssen gefässelte Zucht-Buben Brasilien Holtz raspen/ und unter denselben in einem runden Schilde / mit allerhand vergüldeten Ketten und Fässeln umgeben/ einen andern Baumseide würcken. Welches alles ebenmäßig in Stein gehauen/ u. mit seinen eignen Farben übermahlet. Durch die zweyte Thür gelanget man in einen weiten viereckichten Hoff/ daraus alle Gefängnisse/ vermittelst starcker eisernen Gitter ihr Licht schöpffen. In diesen Hoff stehet eine hohe Seule oder Pranger/ mit der Gerechtigkeit oben auf/ welche ihr Schwerd und Waage in den Händen führet. Hieran werden die Züchtlinge/ wenn sie was verschuldet/ zuweilen gebunden und gestäupet. Unten um den Hoff herum sitzen gemeiniglich die Landläuffer und Diebe / welche den Galgen noch nicht verdienet/ und hierin/ nachdem man sie öffentlich gestäupt/ auff etliche Jahr verwiesen sind. Diese müssen/ etliche gefässelt/ etliche ungefässelt/ nachdem sie alt und starck seyn/ schwere Arbeit thun. Sonderlich aber Brasilien Holtz raspen/ und zwar so klein und mit solcher Mühe/ daß ihnen offtmals der Schweiß wiewohl sie falt gantz nackend stehen/ darüber Tropffenweise ausbricht. Wenn sie ihre gesetzte Tagewerck vollbracht/ denn haben sie erst Feierabend/ und eher nicht. Aber oben sitzen die Bettel- und andere muthwillige Jungen/ welche den Leuthen auff den Gassen überlästig fielen/ und weben/ unter anderer Arbeit/ die ihnen nach eines jeden Fähigkeit und Macht aufferleget wird/ Baumseyden und dergleichen Zeuge / auch haben sie ihre Schule/ drinn sie lesen und schreiben lernen: Und wann einer von ihnen Muthwillen getriebẽ/ wird er mit den Kopff zwischen zwo Stöcke geklemmet/ auff eine Banck/ die in dieser Schule stehet/ geleget/ und mit Ruthen gestrichen. In gemeldter Schule müssen des Sontages alle Zucht-Buben zusammen kommen/ da ihnen denn aus der Heil. Schrifft vorgelesen/ und ihr ruchloses/ eine Zeitlang gepflogenes Wesen und Leben vorgehalten/ auch ein anderer Weg zu Besserung ihres Wandels angewiesen wird. Sie haben auch einen eignen Pfarrer/ der ihnen prediget/ und sie in Christenthum unterrichtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/734
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/734>, abgerufen am 28.06.2024.