Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.Gitter gelanget/ diese hübsche Thierlein zu schauen/ kömmet einen ein solcher äckelhafftiger dampfichter O.[unleserliches Material]a'm entgegen/ daß man die Nase zu halten muß. Man findet aber dieselbe allda in drey unterschiedliche Buchten abgeschieden. In der ersten sitzen diejenigen/ die auff den Brantewein zu sehr verleckert sind/ und lieber ihren Rock samt dem Hembde versetzen oder verkauffen/ als die Käle unbefeuchtet lassen wollen. In der andern sind die geile versoffene Mären/ die in Hurhäusern ihren Leib samt der Scham um ein liederliches Hurengeld vermiethet. In der Dritten befinden sich die allerehrligsten: Nemlich dieselben/ die sich so ehrlich getragen/ daß man sie auff das öffentliche Schau - Gerüste zum Tantz geführet/ um zum Zeugnis ihres ehrlichen Verhaltens mit den Wapen der Stadt gemercket. Alle diese Bucht - Säue werden durch ihre Zucht - Mütter'zur Arbeit angetrieben: Und wann sie sich unnütze machen/ spielet man ihnen mit einen Trummelstock auff ihren eignen Kalbesfälle zum Tantz/ oder wirfft sie in ein finsteres Loch/ da sie auff eine Zeitlang ihre Lust büssen. Zu gewissen Stunden wird ihnen auch eines und das andere Stück aus der Heil. Schrifft vorgelesen / mit beygefügter Ermahnung/ daß sie sich der Zucht befleißigen/ und ihr ungebundenes gottloses Leben verlassen wolten. Ausser dieser gemeinen Züchtlingen findet man noch andere/ welche in ihren absonderlichen Kammern wohnen/ und nicht mögen beschauet werden. Dieselbe sind entweder Jungfrauen / die ihren eignen Vorrath durch andere zuviel Nutzen lassen/ und deßwegen von ihren Eltern hieher in Verwahrung gethan worden: Oder aber Ehefrauen/ die theils ihre Haußhaltung durch ein wildes ungezäumtes Leben gäntzlich verwahrloset/ theis auch ihr eignes Geräthe fremden Männern/ vor ein Gläßlein Weins/ oder sonst etwas/ zu brauchen überlassen. Zum Unterhalt dieses Zuchthauses müssen alle viertel Jahr/ durch die gantze Stadt die gemeine Trinck - Häuser/ und alle Häuser/ da man Wein/ Brantewein und andere gebrante Wasser / wie auch Speck/ Butter u. Käse verkaufft/ zehen Stüver geben: Ja selbsten die jenigen/ da man nur geringes Bier verkaufft/ fünff Stüder/ welches gewißlich/ wann man es alles zusammen rechnen solte/ ein groß Geld ausmachen würde. add. Pontan. hist. Amstelodam. d. lib. 2. c. 9. & Schookius, in Belgio faderato, lib. 16. c. ult. in fin. Christoph. Peller, in annot. ad Saepe dict. cap. 102. Casp. Klockii, de AErario u. 3. pag. 908. Gitter gelanget/ diese hübsche Thierlein zu schauen/ kömmet einen ein solcher äckelhafftiger dampfichter O.[unleserliches Material]a'm entgegen/ daß man die Nase zu halten muß. Man findet aber dieselbe allda in drey unterschiedliche Buchten abgeschieden. In der ersten sitzen diejenigen/ die auff den Brantewein zu sehr verleckert sind/ und lieber ihren Rock samt dem Hembde versetzen oder verkauffen/ als die Käle unbefeuchtet lassen wollen. In der andern sind die geile versoffene Mären/ die in Hurhäusern ihren Leib samt der Scham um ein liederliches Hurengeld vermiethet. In der Dritten befinden sich die allerehrligsten: Nemlich dieselben/ die sich so ehrlich getragen/ daß man sie auff das öffentliche Schau - Gerüste zum Tantz geführet/ um zum Zeugnis ihres ehrlichen Verhaltens mit den Wapen der Stadt gemercket. Alle diese Bucht - Säue werden durch ihre Zucht - Mütter'zur Arbeit angetrieben: Und wann sie sich unnütze machen/ spielet man ihnen mit einen Trummelstock auff ihren eignen Kalbesfälle zum Tantz/ oder wirfft sie in ein finsteres Loch/ da sie auff eine Zeitlang ihre Lust büssen. Zu gewissen Stunden wird ihnen auch eines und das andere Stück aus der Heil. Schrifft vorgelesen / mit beygefügter Ermahnung/ daß sie sich der Zucht befleißigen/ und ihr ungebundenes gottloses Leben verlassen wolten. Ausser dieser gemeinen Züchtlingen findet man noch andere/ welche in ihren absonderlichen Kammern wohnen/ und nicht mögen beschauet werden. Dieselbe sind entweder Jungfrauen / die ihren eignen Vorrath durch andere zuviel Nutzen lassen/ und deßwegen von ihren Eltern hieher in Verwahrung gethan worden: Oder aber Ehefrauen/ die theils ihre Haußhaltung durch ein wildes ungezäumtes Leben gäntzlich verwahrloset/ theis auch ihr eignes Geräthe fremden Männern/ vor ein Gläßlein Weins/ oder sonst etwas/ zu brauchen überlassen. Zum Unterhalt dieses Zuchthauses müssen alle viertel Jahr/ durch die gantze Stadt die gemeine Trinck - Häuser/ und alle Häuser/ da man Wein/ Brantewein und andere gebrante Wasser / wie auch Speck/ Butter u. Käse verkaufft/ zehen Stüver geben: Ja selbsten die jenigen/ da man nur geringes Bier verkaufft/ fünff Stüder/ welches gewißlich/ wann man es alles zusammen rechnen solte/ ein groß Geld ausmachen würde. add. Pontan. hist. Amstelodam. d. lib. 2. c. 9. & Schookius, in Belgio faderato, lib. 16. c. ult. in fin. Christoph. Peller, in annot. ad Saepè dict. cap. 102. Casp. Klockii, de AErario u. 3. pag. 908. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0736" n="720"/> Gitter gelanget/ diese hübsche Thierlein zu schauen/ kömmet einen ein solcher äckelhafftiger dampfichter O.<gap reason="illegible"/>a'm entgegen/ daß man die Nase zu halten muß. Man findet aber dieselbe allda in drey unterschiedliche Buchten abgeschieden. In der ersten sitzen diejenigen/ die auff den Brantewein zu sehr verleckert sind/ und lieber ihren Rock samt dem Hembde versetzen oder verkauffen/ als die Käle unbefeuchtet lassen wollen. In der andern sind die geile versoffene Mären/ die in Hurhäusern ihren Leib samt der Scham um ein liederliches Hurengeld vermiethet. In der Dritten befinden sich die allerehrligsten: Nemlich dieselben/ die sich so ehrlich getragen/ daß man sie auff das öffentliche Schau - Gerüste zum Tantz geführet/ um zum Zeugnis ihres ehrlichen Verhaltens mit den Wapen der Stadt gemercket. Alle diese Bucht - Säue werden durch ihre Zucht - Mütter'zur Arbeit angetrieben: Und wann sie sich unnütze machen/ spielet man ihnen mit einen Trummelstock auff ihren eignen Kalbesfälle zum Tantz/ oder wirfft sie in ein finsteres Loch/ da sie auff eine Zeitlang ihre Lust büssen. Zu gewissen Stunden wird ihnen auch eines und das andere Stück aus der Heil. Schrifft vorgelesen / mit beygefügter Ermahnung/ daß sie sich der Zucht befleißigen/ und ihr ungebundenes gottloses Leben verlassen wolten. Ausser dieser gemeinen Züchtlingen findet man noch andere/ welche in ihren absonderlichen Kammern wohnen/ und nicht mögen beschauet werden. Dieselbe sind entweder Jungfrauen / die ihren eignen Vorrath durch andere zuviel Nutzen lassen/ und deßwegen von ihren Eltern hieher in Verwahrung gethan worden: Oder aber Ehefrauen/ die theils ihre Haußhaltung durch ein wildes ungezäumtes Leben gäntzlich verwahrloset/ theis auch ihr eignes Geräthe fremden Männern/ vor ein Gläßlein Weins/ oder sonst etwas/ zu brauchen überlassen. Zum Unterhalt dieses Zuchthauses müssen alle viertel Jahr/ durch die gantze Stadt die gemeine Trinck - Häuser/ und alle Häuser/ da man Wein/ Brantewein und andere gebrante Wasser / wie auch Speck/ Butter u. Käse verkaufft/ zehen Stüver geben: Ja selbsten die jenigen/ da man nur geringes Bier verkaufft/ fünff Stüder/ welches gewißlich/ wann man es alles zusammen rechnen solte/ ein groß Geld ausmachen würde.</p> <p>add. Pontan. hist. Amstelodam. d. lib. 2. c. 9. & Schookius, in Belgio faderato, lib. 16. c. ult. in fin.</p> <p>Christoph. Peller,</p> <p>in annot. ad Saepè dict. cap. 102. Casp. Klockii, de AErario u. 3. pag. 908. </p> </div> </body> </text> </TEI> [720/0736]
Gitter gelanget/ diese hübsche Thierlein zu schauen/ kömmet einen ein solcher äckelhafftiger dampfichter O._ a'm entgegen/ daß man die Nase zu halten muß. Man findet aber dieselbe allda in drey unterschiedliche Buchten abgeschieden. In der ersten sitzen diejenigen/ die auff den Brantewein zu sehr verleckert sind/ und lieber ihren Rock samt dem Hembde versetzen oder verkauffen/ als die Käle unbefeuchtet lassen wollen. In der andern sind die geile versoffene Mären/ die in Hurhäusern ihren Leib samt der Scham um ein liederliches Hurengeld vermiethet. In der Dritten befinden sich die allerehrligsten: Nemlich dieselben/ die sich so ehrlich getragen/ daß man sie auff das öffentliche Schau - Gerüste zum Tantz geführet/ um zum Zeugnis ihres ehrlichen Verhaltens mit den Wapen der Stadt gemercket. Alle diese Bucht - Säue werden durch ihre Zucht - Mütter'zur Arbeit angetrieben: Und wann sie sich unnütze machen/ spielet man ihnen mit einen Trummelstock auff ihren eignen Kalbesfälle zum Tantz/ oder wirfft sie in ein finsteres Loch/ da sie auff eine Zeitlang ihre Lust büssen. Zu gewissen Stunden wird ihnen auch eines und das andere Stück aus der Heil. Schrifft vorgelesen / mit beygefügter Ermahnung/ daß sie sich der Zucht befleißigen/ und ihr ungebundenes gottloses Leben verlassen wolten. Ausser dieser gemeinen Züchtlingen findet man noch andere/ welche in ihren absonderlichen Kammern wohnen/ und nicht mögen beschauet werden. Dieselbe sind entweder Jungfrauen / die ihren eignen Vorrath durch andere zuviel Nutzen lassen/ und deßwegen von ihren Eltern hieher in Verwahrung gethan worden: Oder aber Ehefrauen/ die theils ihre Haußhaltung durch ein wildes ungezäumtes Leben gäntzlich verwahrloset/ theis auch ihr eignes Geräthe fremden Männern/ vor ein Gläßlein Weins/ oder sonst etwas/ zu brauchen überlassen. Zum Unterhalt dieses Zuchthauses müssen alle viertel Jahr/ durch die gantze Stadt die gemeine Trinck - Häuser/ und alle Häuser/ da man Wein/ Brantewein und andere gebrante Wasser / wie auch Speck/ Butter u. Käse verkaufft/ zehen Stüver geben: Ja selbsten die jenigen/ da man nur geringes Bier verkaufft/ fünff Stüder/ welches gewißlich/ wann man es alles zusammen rechnen solte/ ein groß Geld ausmachen würde.
add. Pontan. hist. Amstelodam. d. lib. 2. c. 9. & Schookius, in Belgio faderato, lib. 16. c. ult. in fin.
Christoph. Peller,
in annot. ad Saepè dict. cap. 102. Casp. Klockii, de AErario u. 3. pag. 908.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |