Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bey solchen Jagen nun pflegen noch heut zu Tage die Jäger/ um ihren Herrn und andern Anwesenden eine Lust und Gelächter zu machen/ dahin zu trachten / wie sie einen und andern/ der etwan bey den Jagen nicht weidmannisch geredet / oder wenn abgejaget worden/ kein Eichenlaub auff den Hut stecken hat/ dasselbe vorzeigen kan/ oder sonst was versiehet/ dahin zu bringen/ daß er das Weidmesser halten muß. Welches auf folgende Maaße geschicht: Es wird von den Jägern ein im Jagen gefangener oder gefälleter grosser Hirsch hinbey getragen / und auff die Erde geleget/ vor welchen der/ so abgestrafft werden soll / niederknien/ und mit den Ober-Lieb sich über den Hirsch herlegen muß/ alsdenn nimt der Jäger- oder Forstmeister das Weidmesser/ und schläget ihn damit dreymahl nacheinander hinten vor/ und spricht zu dem ersten Schlag: Daß ist vor meinem gnädigsten Fürsten und Herrn! zu den andern: der ist vor Ritter und Knecht! Zu dem dritten: und der ist vor das Edle Jäger-Recht!

Johann. Sarisberiens de nugis curial. lib. 1. c. 4. fol. 10.

Der getreue Rechnungs-Beamte part. 2. c. 6. n. 192.

III. Und solche Schlagung mit dem Weidmesser ist vor keine Injurie oder Beschimpffung auffzunehmen/ sondern nur ein Jäger-Schertz.

Simon. Majol. tom. 2. dier. canic. Colloq. 6. fol. 353. Josias Nolden, de Statu Nobilium c. 13. n. 83. Besold. in Thes. pract. v. Weidmesser schlagen.

Weil offt Fürstliche/ Gräfliche/ Adeliche und andere hohe Personen zum Spaß / Kurtzweil und Lust selber das Weidmesser aushalten.

add.

Andr. Knich. de Saxon. non provoc. jur. c. 5. n. 278. Adam Keller, de Officio Jurid. Polit. lib. 2. c. 4. pag. 442.

Man auch durch Schertz und Spiehl niemandten eine Injurie zufüget.

L 3. §. 3. ff. de injur. Farinac. lib. 3. pract. crim. Quaest. 105. n. 125. joci enim sunt innoxii

Cl. Rupertus ad C. Salustis; Bellum Jugurthinum. pag. 330.

IV. Sonst ist auch bey den Schützen-Höffen üblich/ daß derjenige/ welcher keinmahl die Scheiben getroffen/ sondern neben hingeschossen/ die Sau

II. Bey solchen Jagen nun pflegen noch heut zu Tage die Jäger/ um ihren Herrn und andern Anwesenden eine Lust und Gelächter zu machen/ dahin zu trachten / wie sie einen und andern/ der etwan bey den Jagen nicht weidmannisch geredet / oder wenn abgejaget worden/ kein Eichenlaub auff den Hut stecken hat/ dasselbe vorzeigen kan/ oder sonst was versiehet/ dahin zu bringen/ daß er das Weidmesser halten muß. Welches auf folgende Maaße geschicht: Es wird von den Jägern ein im Jagen gefangener oder gefälleter grosser Hirsch hinbey getragen / und auff die Erde geleget/ vor welchen der/ so abgestrafft werden soll / niederknien/ und mit den Ober-Lieb sich über den Hirsch herlegen muß/ alsdenn nimt der Jäger- oder Forstmeister das Weidmesser/ und schläget ihn damit dreymahl nacheinander hinten vor/ und spricht zu dem ersten Schlag: Daß ist vor meinem gnädigsten Fürsten und Herrn! zu den andern: der ist vor Ritter und Knecht! Zu dem dritten: und der ist vor das Edle Jäger-Recht!

Johann. Sarisberiens de nugis curial. lib. 1. c. 4. fol. 10.

Der getreue Rechnungs-Beamte part. 2. c. 6. n. 192.

III. Und solche Schlagung mit dem Weidmesser ist vor keine Injurie oder Beschimpffung auffzunehmen/ sondern nur ein Jäger-Schertz.

Simon. Majol. tom. 2. dier. canic. Colloq. 6. fol. 353. Josias Nolden, de Statu Nobilium c. 13. n. 83. Besold. in Thes. pract. v. Weidmesser schlagen.

Weil offt Fürstliche/ Gräfliche/ Adeliche und andere hohe Personen zum Spaß / Kurtzweil und Lust selber das Weidmesser aushalten.

add.

Andr. Knich. de Saxon. non provoc. jur. c. 5. n. 278. Adam Keller, de Officio Jurid. Polit. lib. 2. c. 4. pag. 442.

Man auch durch Schertz und Spiehl niemandten eine Injurie zufüget.

L 3. §. 3. ff. de injur. Farinac. lib. 3. pract. crim. Quaest. 105. n. 125. joci enim sunt innoxii

Cl. Rupertus ad C. Salustis; Bellum Jugurthinum. pag. 330.

IV. Sonst ist auch bey den Schützen-Höffen üblich/ daß derjenige/ welcher keinmahl die Scheiben getroffen/ sondern neben hingeschossen/ die Sau

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0744" n="728"/>
        <p>II. Bey solchen Jagen nun pflegen noch heut zu Tage die Jäger/ um ihren Herrn                      und andern Anwesenden eine Lust und Gelächter zu machen/ dahin zu trachten /                      wie sie einen und andern/ der etwan bey den Jagen nicht weidmannisch geredet /                      oder wenn abgejaget worden/ kein Eichenlaub auff den Hut stecken hat/ dasselbe                      vorzeigen kan/ oder sonst was versiehet/ dahin zu bringen/ daß er das                      Weidmesser halten muß. Welches auf folgende Maaße geschicht: Es wird von den                      Jägern ein im Jagen gefangener oder gefälleter grosser Hirsch hinbey getragen /                      und auff die Erde geleget/ vor welchen der/ so abgestrafft werden soll /                      niederknien/ und mit den Ober-Lieb sich über den Hirsch herlegen muß/ alsdenn                      nimt der Jäger- oder Forstmeister das Weidmesser/ und schläget ihn damit                      dreymahl nacheinander hinten vor/ und spricht zu dem ersten Schlag: Daß ist vor                      meinem gnädigsten Fürsten und Herrn! zu den andern: der ist vor Ritter und                      Knecht! Zu dem dritten: und der ist vor das Edle Jäger-Recht!</p>
        <p>Johann. Sarisberiens de nugis curial. lib. 1. c. 4. fol. 10.</p>
        <p>Der getreue Rechnungs-Beamte part. 2. c. 6. n. 192.</p>
        <p>III. Und solche Schlagung mit dem Weidmesser ist vor keine Injurie oder                      Beschimpffung auffzunehmen/ sondern nur ein Jäger-Schertz.</p>
        <p>Simon. Majol. tom. 2. dier. canic. Colloq. 6. fol. 353. Josias Nolden, de Statu                      Nobilium c. 13. n. 83. Besold. in Thes. pract. v. Weidmesser schlagen.</p>
        <p>Weil offt Fürstliche/ Gräfliche/ Adeliche und andere hohe Personen zum Spaß /                      Kurtzweil und Lust selber das Weidmesser aushalten.</p>
        <p>add.</p>
        <p>Andr. Knich. de Saxon. non provoc. jur. c. 5. n. 278. Adam Keller, de Officio                      Jurid. Polit. lib. 2. c. 4. pag. 442.</p>
        <p>Man auch durch Schertz und Spiehl niemandten eine Injurie zufüget.</p>
        <p>L 3. §. 3. ff. de injur. Farinac. lib. 3. pract. crim. Quaest. 105. n. 125. joci                      enim sunt innoxii</p>
        <p>Cl. Rupertus ad C. Salustis; Bellum Jugurthinum. pag. 330.</p>
        <p>IV. Sonst ist auch bey den Schützen-Höffen üblich/ daß derjenige/ welcher                      keinmahl die Scheiben getroffen/ sondern neben hingeschossen/ die Sau
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0744] II. Bey solchen Jagen nun pflegen noch heut zu Tage die Jäger/ um ihren Herrn und andern Anwesenden eine Lust und Gelächter zu machen/ dahin zu trachten / wie sie einen und andern/ der etwan bey den Jagen nicht weidmannisch geredet / oder wenn abgejaget worden/ kein Eichenlaub auff den Hut stecken hat/ dasselbe vorzeigen kan/ oder sonst was versiehet/ dahin zu bringen/ daß er das Weidmesser halten muß. Welches auf folgende Maaße geschicht: Es wird von den Jägern ein im Jagen gefangener oder gefälleter grosser Hirsch hinbey getragen / und auff die Erde geleget/ vor welchen der/ so abgestrafft werden soll / niederknien/ und mit den Ober-Lieb sich über den Hirsch herlegen muß/ alsdenn nimt der Jäger- oder Forstmeister das Weidmesser/ und schläget ihn damit dreymahl nacheinander hinten vor/ und spricht zu dem ersten Schlag: Daß ist vor meinem gnädigsten Fürsten und Herrn! zu den andern: der ist vor Ritter und Knecht! Zu dem dritten: und der ist vor das Edle Jäger-Recht! Johann. Sarisberiens de nugis curial. lib. 1. c. 4. fol. 10. Der getreue Rechnungs-Beamte part. 2. c. 6. n. 192. III. Und solche Schlagung mit dem Weidmesser ist vor keine Injurie oder Beschimpffung auffzunehmen/ sondern nur ein Jäger-Schertz. Simon. Majol. tom. 2. dier. canic. Colloq. 6. fol. 353. Josias Nolden, de Statu Nobilium c. 13. n. 83. Besold. in Thes. pract. v. Weidmesser schlagen. Weil offt Fürstliche/ Gräfliche/ Adeliche und andere hohe Personen zum Spaß / Kurtzweil und Lust selber das Weidmesser aushalten. add. Andr. Knich. de Saxon. non provoc. jur. c. 5. n. 278. Adam Keller, de Officio Jurid. Polit. lib. 2. c. 4. pag. 442. Man auch durch Schertz und Spiehl niemandten eine Injurie zufüget. L 3. §. 3. ff. de injur. Farinac. lib. 3. pract. crim. Quaest. 105. n. 125. joci enim sunt innoxii Cl. Rupertus ad C. Salustis; Bellum Jugurthinum. pag. 330. IV. Sonst ist auch bey den Schützen-Höffen üblich/ daß derjenige/ welcher keinmahl die Scheiben getroffen/ sondern neben hingeschossen/ die Sau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/744
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/744>, abgerufen am 22.11.2024.