Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Anderswo liefert man sie den Creditoren oder Gläubigen an die Hand und Halffter/ die Schuld abzuverdienen.

Land-R. lib. 3. art. 39. in pr.

IV. In dem Praetorio oder Gerichts-Hause zu Padua soll ein grosser Stein/ als ein Schmiede Amboß formiret, befindlich seyn/ welcher genennet wird LAPIS VITUPERII & CESSIONIS BONORUM. Sollen auch eben diese Worthe drinn gehauen stehen/ auf welchen ein Schuldener/ wenn er seine Güther den Gläubigern abtreten will/ u. nicht völlig bezahlen kan/ sich s. h. mit entblösten Gesäß setzen/ mit den Hintertheil den Stein stossen/ und überlaut ausruffen muß: CEDO BONIS!

Henzner. in Itinerar. p. 211. Hilar. Pyrckmayer, in vera peregrinandi ratione, cire. fin. Schradaeus, in monument. Ital. fol. 31. M. Mantua Bonavit. lib. 5. Enchirid. rer. singul. c. 105. Matheac. lib. 1. de via Juris c. 26. Dither. in contin. Besold. v. nacket.

Limnaeus hat solchen Stein selbsten gesehen/ wie er in in addit. ad lib. 4. Jur. publ. c. 8. pag. 310. meldet.

V. Eben also wird es auch in Sabandien gehalten/ ex constitutione Ducis Amadaei Anno 1467. publicata, & ab Antonio Thesauro, Decisione Pedemontana 36. suffixa, hujus tenoris: Ut bonis cessurus coram Senatu Ducali compareat, & statuta causarum hora super lapidem ante fores Auditorii affigendum erectus stet aliquo temporis intervallo, & demum us[unleserliches Material] ad camisiam suis exutus vestibus palam debeat stare, & de posterioribus super illo lapide bina vice percutiendo, alta voce clamare: CEDO BONIS! ut ignominia actus hujusmodi caeteris indecoris sit in publicum agere proponentibus &c. Item zu Meyland / und fast in allen Städten Italiae.

Horat. Carpan. de stat. Mediolanenens. cap. 408.

VI. Zu Rom muß ein solcher Schuldner sich auf einen Marmorsteinern Löwen / welcher unten an den Stuffen/ wenn man nach dem Capitolio gehen will / zubefinden ist/ setzen/ mit dem Hinter theil auff den Rücken des Löwens stossen/ und gleichfals ausruffen: CEDO BONIS!

Petr. Greg. Tholos. Synt. Jur. Univ. lib. 22. c. 11. n. 9. Cynus. in I. 1. C. de bonor. cess. Roder. Suarez. lib. 2. For. leg. lib. 3. tit. de cess. bonor. in pr. n. 5. Brun. de Cession. bonor. Quaest. 6. principali n. 5. Limnaeus in addit. ad lib. 4. J. P. c. 8. pag. 310.

VII. In der Moßcau wird derjenige/ welcher nicht bezahlen will/ oder

III. Anderswo liefert man sie den Creditoren oder Gläubigen an die Hand und Halffter/ die Schuld abzuverdienen.

Land-R. lib. 3. art. 39. in pr.

IV. In dem Praetorio oder Gerichts-Hause zu Padua soll ein grosser Stein/ als ein Schmiede Amboß formiret, befindlich seyn/ welcher genennet wird LAPIS VITUPERII & CESSIONIS BONORUM. Sollen auch eben diese Worthe drinn gehauen stehen/ auf welchen ein Schuldener/ wenn er seine Güther den Gläubigern abtreten will/ u. nicht völlig bezahlen kan/ sich s. h. mit entblösten Gesäß setzen/ mit den Hintertheil den Stein stossen/ und überlaut ausruffen muß: CEDO BONIS!

Henzner. in Itinerar. p. 211. Hilar. Pyrckmayer, in vera peregrinandi ratione, cire. fin. Schradaeus, in monument. Ital. fol. 31. M. Mantua Bonavit. lib. 5. Enchirid. rer. singul. c. 105. Matheac. lib. 1. de via Juris c. 26. Dither. in contin. Besold. v. nacket.

Limnaeus hat solchen Stein selbsten gesehen/ wie er in in addit. ad lib. 4. Jur. publ. c. 8. pag. 310. meldet.

V. Eben also wird es auch in Sabandien gehalten/ ex constitutione Ducis Amadaei Anno 1467. publicatâ, & ab Antonio Thesauro, Decisione Pedemontana 36. suffixâ, hujus tenoris: Ut bonis cessurus coram Senatu Ducali compareat, & statutâ causarum horâ super lapidem ante fores Auditorii affigendum erectus stet aliquo temporis intervallo, & demum us[unleserliches Material] ad camisiam suis exutus vestibus palam debeat stare, & de posterioribus super illo lapide binâ vice percutiendo, altâ voce clamare: CEDO BONIS! ut ignominia actus hujusmodi caeteris indecoris sit in publicum agere proponentibus &c. Item zu Meyland / und fast in allen Städten Italiae.

Horat. Carpan. de stat. Mediolanenens. cap. 408.

VI. Zu Rom muß ein solcher Schuldner sich auf einen Marmorsteinern Löwen / welcher unten an den Stuffen/ wenn man nach dem Capitolio gehen will / zubefinden ist/ setzen/ mit dem Hinter theil auff den Rücken des Löwens stossen/ und gleichfals ausruffen: CEDO BONIS!

Petr. Greg. Tholos. Synt. Jur. Univ. lib. 22. c. 11. n. 9. Cynus. in I. 1. C. de bonor. cess. Roder. Suarez. lib. 2. For. leg. lib. 3. tit. de cess. bonor. in pr. n. 5. Brun. de Cession. bonor. Quaest. 6. principali n. 5. Limnaeus in addit. ad lib. 4. J. P. c. 8. pag. 310.

VII. In der Moßcau wird derjenige/ welcher nicht bezahlen will/ oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0754" n="738"/>
        <p>III. Anderswo liefert man sie den Creditoren oder Gläubigen an die Hand und                      Halffter/ die Schuld abzuverdienen.</p>
        <p>Land-R. lib. 3. art. 39. in pr.</p>
        <p>IV. In dem Praetorio oder Gerichts-Hause zu Padua soll ein grosser Stein/ als                      ein Schmiede Amboß formiret, befindlich seyn/ welcher genennet wird LAPIS                      VITUPERII &amp; CESSIONIS BONORUM. Sollen auch eben diese Worthe drinn gehauen                      stehen/ auf welchen ein Schuldener/ wenn er seine Güther den Gläubigern                      abtreten will/ u. nicht völlig bezahlen kan/ sich s. h. mit entblösten Gesäß                      setzen/ mit den Hintertheil den Stein stossen/ und überlaut ausruffen muß:                      CEDO BONIS!</p>
        <p>Henzner. in Itinerar. p. 211. Hilar. Pyrckmayer, in vera peregrinandi ratione,                      cire. fin. Schradaeus, in monument. Ital. fol. 31. M. Mantua Bonavit. lib. 5.                      Enchirid. rer. singul. c. 105. Matheac. lib. 1. de via Juris c. 26. Dither. in                      contin. Besold. v. nacket.</p>
        <p>Limnaeus hat solchen Stein selbsten gesehen/ wie er in in addit. ad lib. 4. Jur.                      publ. c. 8. pag. 310. meldet.</p>
        <p>V. Eben also wird es auch in Sabandien gehalten/ ex constitutione Ducis Amadaei                      Anno 1467. publicatâ, &amp; ab Antonio Thesauro, Decisione Pedemontana 36.                      suffixâ, hujus tenoris: Ut bonis cessurus coram Senatu Ducali compareat, &amp;                      statutâ causarum horâ super lapidem ante fores Auditorii affigendum erectus stet                      aliquo temporis intervallo, &amp; demum us<gap reason="illegible"/> ad camisiam suis exutus vestibus                      palam debeat stare, &amp; de posterioribus super illo lapide binâ vice                      percutiendo, altâ voce clamare: CEDO BONIS! ut ignominia actus hujusmodi                      caeteris indecoris sit in publicum agere proponentibus &amp;c. Item zu Meyland /                      und fast in allen Städten Italiae.</p>
        <p>Horat. Carpan. de stat. Mediolanenens. cap. 408.</p>
        <p>VI. Zu Rom muß ein solcher Schuldner sich auf einen Marmorsteinern Löwen /                      welcher unten an den Stuffen/ wenn man nach dem Capitolio gehen will /                      zubefinden ist/ setzen/ mit dem Hinter theil auff den Rücken des Löwens                      stossen/ und gleichfals ausruffen: CEDO BONIS!</p>
        <p>Petr. Greg. Tholos. Synt. Jur. Univ. lib. 22. c. 11. n. 9. Cynus. in I. 1. C. de                      bonor. cess. Roder. Suarez. lib. 2. For. leg. lib. 3. tit. de cess. bonor. in                      pr. n. 5. Brun. de Cession. bonor. Quaest. 6. principali n. 5. Limnaeus in                      addit. ad lib. 4. J. P. c. 8. pag. 310.</p>
        <p>VII. In der Moßcau wird derjenige/ welcher nicht bezahlen will/ oder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0754] III. Anderswo liefert man sie den Creditoren oder Gläubigen an die Hand und Halffter/ die Schuld abzuverdienen. Land-R. lib. 3. art. 39. in pr. IV. In dem Praetorio oder Gerichts-Hause zu Padua soll ein grosser Stein/ als ein Schmiede Amboß formiret, befindlich seyn/ welcher genennet wird LAPIS VITUPERII & CESSIONIS BONORUM. Sollen auch eben diese Worthe drinn gehauen stehen/ auf welchen ein Schuldener/ wenn er seine Güther den Gläubigern abtreten will/ u. nicht völlig bezahlen kan/ sich s. h. mit entblösten Gesäß setzen/ mit den Hintertheil den Stein stossen/ und überlaut ausruffen muß: CEDO BONIS! Henzner. in Itinerar. p. 211. Hilar. Pyrckmayer, in vera peregrinandi ratione, cire. fin. Schradaeus, in monument. Ital. fol. 31. M. Mantua Bonavit. lib. 5. Enchirid. rer. singul. c. 105. Matheac. lib. 1. de via Juris c. 26. Dither. in contin. Besold. v. nacket. Limnaeus hat solchen Stein selbsten gesehen/ wie er in in addit. ad lib. 4. Jur. publ. c. 8. pag. 310. meldet. V. Eben also wird es auch in Sabandien gehalten/ ex constitutione Ducis Amadaei Anno 1467. publicatâ, & ab Antonio Thesauro, Decisione Pedemontana 36. suffixâ, hujus tenoris: Ut bonis cessurus coram Senatu Ducali compareat, & statutâ causarum horâ super lapidem ante fores Auditorii affigendum erectus stet aliquo temporis intervallo, & demum us_ ad camisiam suis exutus vestibus palam debeat stare, & de posterioribus super illo lapide binâ vice percutiendo, altâ voce clamare: CEDO BONIS! ut ignominia actus hujusmodi caeteris indecoris sit in publicum agere proponentibus &c. Item zu Meyland / und fast in allen Städten Italiae. Horat. Carpan. de stat. Mediolanenens. cap. 408. VI. Zu Rom muß ein solcher Schuldner sich auf einen Marmorsteinern Löwen / welcher unten an den Stuffen/ wenn man nach dem Capitolio gehen will / zubefinden ist/ setzen/ mit dem Hinter theil auff den Rücken des Löwens stossen/ und gleichfals ausruffen: CEDO BONIS! Petr. Greg. Tholos. Synt. Jur. Univ. lib. 22. c. 11. n. 9. Cynus. in I. 1. C. de bonor. cess. Roder. Suarez. lib. 2. For. leg. lib. 3. tit. de cess. bonor. in pr. n. 5. Brun. de Cession. bonor. Quaest. 6. principali n. 5. Limnaeus in addit. ad lib. 4. J. P. c. 8. pag. 310. VII. In der Moßcau wird derjenige/ welcher nicht bezahlen will/ oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/754
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/754>, abgerufen am 25.06.2024.