Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

kan/ pristavet/ daß ist/ er muß bey eines Richters Knecht im Hause sitzen/ gleichwie bey uns in Gehorsam/ oder Arrest. Erfolget die Zahlung gleichwohl nicht/ so wird er ohne Ansehen der Person/ Er sey Ruße oder Fremder/ Mann oder Weib/ Geistlicher oder Weltlicher in den Schuld-Thurm gesetzet/ und täglich eine Stunde vor die Cantzeley auff einen öffentlichen Platz geführet/ und mit einen schwancken Stecken/ eines kleinen Fingers dick / auff die Schienbeine geschlagen/ daß die Leuthe offt/ wegen gros-Schmertzen / überlaut schreyen. Bißweilen thut der Executor, wenn er poschul, daß ist Geschenck bekommen/ gelinde und Fehlschläge. Etliche stecken auch wohl starck Blech oder Eisen in die Stieffel vor die Schienbeine/ welches die Schläge auffangen muß. Nach aus gestandener solcher Pein und Hohns/ muß der Schuldener entweder in den Thurm/ oder Bürgen stellen/ daß er den andern Tag/ zu gewisser Zeit sich wieder einfinden/ und ferner schlagen lassen will/ und das heisset auff die prawe stellen.

Olear. in der Pers. Reise-Beschreibung. edit. vet. pag. 170. & 171.

Oder da sie gar nicht bezahlen können/ werden sie solcher Gestalt offt geschlagen/ denen Creditoribus überliefert/ ihnen die Schuld abzuverdienen.

Gaguin. in Descript. Moscov. c. 4. Speidel. in specul. Jur. v. Banckerottierer. pag. 101. Dan. Sauter. d. tr. part. 3. c. 2. pag. 50.

VIII. Bey den Amalthasanis haben die Falliten ihre Köpffe auff die Erde stossen / mit einen Kam sich kämmen/ und ausruffen müssen: cedo bonis!

Sicharnius, in Disc. Jurid. Polit. de cession. bonor. & Banckerot. c. 5 pag. 46.

Dergleichen Kämmen sol auch an etlichen Orthen in Italien noch gebräuchlich seyn / darbey die Falliten auff der Erden sitzen/ und in einer Hand ein Leinen Tuch halten.

Jacoh Moller, von Panquerottirern/ c. 5. pag. 93.

In vielen Städten wird ein solcher mit Glocken Klang/ Trommel und Pfeiffen / durch die Gassen zu einem Stein geführet/ auff welchen er bonis cediren muß.

idem p. 47.

kan/ pristavet/ daß ist/ er muß bey eines Richters Knecht im Hause sitzen/ gleichwie bey uns in Gehorsam/ oder Arrest. Erfolget die Zahlung gleichwohl nicht/ so wird er ohne Ansehen der Person/ Er sey Ruße oder Fremder/ Mann oder Weib/ Geistlicher oder Weltlicher in den Schuld-Thurm gesetzet/ und täglich eine Stunde vor die Cantzeley auff einen öffentlichen Platz geführet/ und mit einen schwancken Stecken/ eines kleinen Fingers dick / auff die Schienbeine geschlagen/ daß die Leuthe offt/ wegen gros-Schmertzen / überlaut schreyen. Bißweilen thut der Executor, wenn er poschul, daß ist Geschenck bekommen/ gelinde und Fehlschläge. Etliche stecken auch wohl starck Blech oder Eisen in die Stieffel vor die Schienbeine/ welches die Schläge auffangen muß. Nach aus gestandener solcher Pein und Hohns/ muß der Schuldener entweder in den Thurm/ oder Bürgen stellen/ daß er den andern Tag/ zu gewisser Zeit sich wieder einfinden/ und ferner schlagen lassen will/ und das heisset auff die prawe stellen.

Olear. in der Pers. Reise-Beschreibung. edit. vet. pag. 170. & 171.

Oder da sie gar nicht bezahlen können/ werden sie solcher Gestalt offt geschlagen/ denen Creditoribus überliefert/ ihnen die Schuld abzuverdienen.

Gaguin. in Descript. Moscov. c. 4. Speidel. in specul. Jur. v. Banckerottierer. pag. 101. Dan. Sauter. d. tr. part. 3. c. 2. pag. 50.

VIII. Bey den Amalthasanis haben die Falliten ihre Köpffe auff die Erde stossen / mit einen Kam sich kämmen/ und ausruffen müssen: cedo bonis!

Sicharnius, in Disc. Jurid. Polit. de cession. bonor. & Banckerot. c. 5 pag. 46.

Dergleichen Kämmen sol auch an etlichen Orthen in Italien noch gebräuchlich seyn / darbey die Falliten auff der Erden sitzen/ und in einer Hand ein Leinen Tuch halten.

Jacoh Moller, von Panquerottirern/ c. 5. pag. 93.

In vielen Städten wird ein solcher mit Glocken Klang/ Trommel und Pfeiffen / durch die Gassen zu einem Stein geführet/ auff welchen er bonis cediren muß.

idem p. 47.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0755" n="739"/>
kan/ pristavet/ daß ist/ er muß bey eines Richters                      Knecht im Hause sitzen/ gleichwie bey uns in Gehorsam/ oder Arrest. Erfolget                      die Zahlung gleichwohl nicht/ so wird er ohne Ansehen der Person/ Er sey Ruße                      oder Fremder/ Mann oder Weib/ Geistlicher oder Weltlicher in den Schuld-Thurm                      gesetzet/ und täglich eine Stunde vor die Cantzeley auff einen öffentlichen                      Platz geführet/ und mit einen schwancken Stecken/ eines kleinen Fingers dick /                      auff die Schienbeine geschlagen/ daß die Leuthe offt/ wegen gros-Schmertzen /                      überlaut schreyen. Bißweilen thut der Executor, wenn er poschul, daß ist                      Geschenck bekommen/ gelinde und Fehlschläge. Etliche stecken auch wohl starck                      Blech oder Eisen in die Stieffel vor die Schienbeine/ welches die Schläge                      auffangen muß. Nach aus gestandener solcher Pein und Hohns/ muß der Schuldener                      entweder in den Thurm/ oder Bürgen stellen/ daß er den andern Tag/ zu                      gewisser Zeit sich wieder einfinden/ und ferner schlagen lassen will/ und das                      heisset auff die prawe stellen.</p>
        <p>Olear. in der Pers. Reise-Beschreibung. edit. vet. pag. 170. &amp; 171.</p>
        <p>Oder da sie gar nicht bezahlen können/ werden sie solcher Gestalt offt                      geschlagen/ denen Creditoribus überliefert/ ihnen die Schuld                      abzuverdienen.</p>
        <p>Gaguin. in Descript. Moscov. c. 4. Speidel. in specul. Jur. v. Banckerottierer.                      pag. 101. Dan. Sauter. d. tr. part. 3. c. 2. pag. 50.</p>
        <p>VIII. Bey den Amalthasanis haben die Falliten ihre Köpffe auff die Erde stossen /                      mit einen Kam sich kämmen/ und ausruffen müssen: cedo bonis!</p>
        <p>Sicharnius, in Disc. Jurid. Polit. de cession. bonor. &amp; Banckerot. c. 5 pag.                      46.</p>
        <p>Dergleichen Kämmen sol auch an etlichen Orthen in Italien noch gebräuchlich seyn                     / darbey die Falliten auff der Erden sitzen/ und in einer Hand ein Leinen Tuch                      halten.</p>
        <p>Jacoh Moller, von Panquerottirern/ c. 5. pag. 93.</p>
        <p>In vielen Städten wird ein solcher mit Glocken Klang/ Trommel und Pfeiffen /                      durch die Gassen zu einem Stein geführet/ auff welchen er bonis cediren                      muß.</p>
        <p>idem p. 47.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[739/0755] kan/ pristavet/ daß ist/ er muß bey eines Richters Knecht im Hause sitzen/ gleichwie bey uns in Gehorsam/ oder Arrest. Erfolget die Zahlung gleichwohl nicht/ so wird er ohne Ansehen der Person/ Er sey Ruße oder Fremder/ Mann oder Weib/ Geistlicher oder Weltlicher in den Schuld-Thurm gesetzet/ und täglich eine Stunde vor die Cantzeley auff einen öffentlichen Platz geführet/ und mit einen schwancken Stecken/ eines kleinen Fingers dick / auff die Schienbeine geschlagen/ daß die Leuthe offt/ wegen gros-Schmertzen / überlaut schreyen. Bißweilen thut der Executor, wenn er poschul, daß ist Geschenck bekommen/ gelinde und Fehlschläge. Etliche stecken auch wohl starck Blech oder Eisen in die Stieffel vor die Schienbeine/ welches die Schläge auffangen muß. Nach aus gestandener solcher Pein und Hohns/ muß der Schuldener entweder in den Thurm/ oder Bürgen stellen/ daß er den andern Tag/ zu gewisser Zeit sich wieder einfinden/ und ferner schlagen lassen will/ und das heisset auff die prawe stellen. Olear. in der Pers. Reise-Beschreibung. edit. vet. pag. 170. & 171. Oder da sie gar nicht bezahlen können/ werden sie solcher Gestalt offt geschlagen/ denen Creditoribus überliefert/ ihnen die Schuld abzuverdienen. Gaguin. in Descript. Moscov. c. 4. Speidel. in specul. Jur. v. Banckerottierer. pag. 101. Dan. Sauter. d. tr. part. 3. c. 2. pag. 50. VIII. Bey den Amalthasanis haben die Falliten ihre Köpffe auff die Erde stossen / mit einen Kam sich kämmen/ und ausruffen müssen: cedo bonis! Sicharnius, in Disc. Jurid. Polit. de cession. bonor. & Banckerot. c. 5 pag. 46. Dergleichen Kämmen sol auch an etlichen Orthen in Italien noch gebräuchlich seyn / darbey die Falliten auff der Erden sitzen/ und in einer Hand ein Leinen Tuch halten. Jacoh Moller, von Panquerottirern/ c. 5. pag. 93. In vielen Städten wird ein solcher mit Glocken Klang/ Trommel und Pfeiffen / durch die Gassen zu einem Stein geführet/ auff welchen er bonis cediren muß. idem p. 47.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/755
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/755>, abgerufen am 25.06.2024.