Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

IX Ja wenn die Obrigkeit es machte/ wie vor Zeiten der Käyser Hadrianus im Amphitheatro zu Rom gethan/ der die Decoctores, Banckerottirer/ Falliten und Land-Betrieger/ so wissentlich/ vorsetzlich- und muthwilliger Weise falliment gemachet/ an einen öffentlichen Orth/ jederman zum Spectacul und Schau-Spiehl vorstellete/ damit sie/ wie ein Dieb am Pranger oder Hals-Eisen/ von Männiglich angeschauet/ verachtet/ verlacht und verspottet würden/ solte wohl mancher sich dran spiegeln/ ein Exempel nehmen/ und das disce cautius negotiati, juxta L. 2. C. de furt. practiciren lernen.

add.

A, Gellius, lib. 15. Noct. Attic, c. 12. Petr. Gregor. Tholosan. lib. 22. c. 11. n. 9. & 10. Brun. de cess. bonor. Quaest. 6. principal.

X. Nach der Alten Römer Gesetze der XII. Taffeln wurd ein solcher Banquerottirer und Schuldmann/ der nicht bezahlen konte/ entweder verkaufft/ und in schwere Dienstbarkeit gebracht/ drinn er an Fesseln und Banden seinem Herrn/ der ihn gekaufft hatte/ üm eine gewisse verordnete Speise oder Kost saure Arbeit leisten muste. Ober wenn er nicht verkaufft werden konte/ wurd er auff öffentlichen Marckt an eine Säule gebunden/ und daselbst zu Tode gestrichen / oder sonst auff eine andere Art am Leibe gestrafft. Ja es wurd derselbe wohl gar seinen Gläubigern/ wenn sie es begehreten/ zum Schnitt und Theilung seines Leibes hingegeben/ alsdann ward der Schuldener entkleidet/ auf eine Schlachtbang geworffen/ drauf angebunden/ und lebendig in gewisse Stücke zerhauen und getheilet/ und einem jeglichen Gläubiger/ an stat seiner Schuld / ein stück davon gegeben. Die Ursache aber/ daß solche grausame u. scharffe Straffe auf dergleichen muthwillige und Selbstschuldige Banckerottirer gesetzt worden/ ist/ daß durch solches abscheuliches und grausames Spectacul die Leuthe abgeschreckt würden/ daß sie sich vor Borgen und Leihen hüten/ auch Treu und Glauben desto besser halten solten. Es ist aber endlich diese scharffe Straffe der Zertheilung des Schuldeners auffgehoben/ und in eine andere Lebens-Straffe verwandelt worden. Ja es haben auch endlich die Bürgemeister zu Rom C. Poetilius und L. Papirius Mugillanus im Jahr von Erbauung der Stadt 429. ein Gesetze gegeben/ welches Poetilia Papiria de nexu genant wird/ darinn verbothen worden/ daß niemand wegen Geld-Schulden an seinem Leibe gebunden oder gemartert würde/ sondern allein an

IX Ja wenn die Obrigkeit es machte/ wie vor Zeiten der Käyser Hadrianus im Amphitheatro zu Rom gethan/ der die Decoctores, Banckerottirer/ Falliten und Land-Betrieger/ so wissentlich/ vorsetzlich- und muthwilliger Weise falliment gemachet/ an einen öffentlichen Orth/ jederman zum Spectacul und Schau-Spiehl vorstellete/ damit sie/ wie ein Dieb am Pranger oder Hals-Eisen/ von Männiglich angeschauet/ verachtet/ verlacht und verspottet würden/ solte wohl mancher sich dran spiegeln/ ein Exempel nehmen/ und das disce cautius negotiati, juxta L. 2. C. de furt. practiciren lernen.

add.

A, Gellius, lib. 15. Noct. Attic, c. 12. Petr. Gregor. Tholosan. lib. 22. c. 11. n. 9. & 10. Brun. de cess. bonor. Quaest. 6. principal.

X. Nach der Alten Römer Gesetze der XII. Taffeln wurd ein solcher Banquerottirer und Schuldmann/ der nicht bezahlen konte/ entweder verkaufft/ und in schwere Dienstbarkeit gebracht/ drinn er an Fesseln und Banden seinem Herrn/ der ihn gekaufft hatte/ üm eine gewisse verordnete Speise oder Kost saure Arbeit leisten muste. Ober wenn er nicht verkaufft werden konte/ wurd er auff öffentlichen Marckt an eine Säule gebunden/ und daselbst zu Tode gestrichen / oder sonst auff eine andere Art am Leibe gestrafft. Ja es wurd derselbe wohl gar seinen Gläubigern/ wenn sie es begehreten/ zum Schnitt und Theilung seines Leibes hingegeben/ alsdann ward der Schuldener entkleidet/ auf eine Schlachtbang geworffen/ drauf angebunden/ und lebendig in gewisse Stücke zerhauen und getheilet/ und einem jeglichen Gläubiger/ an stat seiner Schuld / ein stück davon gegeben. Die Ursache aber/ daß solche grausame u. scharffe Straffe auf dergleichen muthwillige und Selbstschuldige Banckerottirer gesetzt worden/ ist/ daß durch solches abscheuliches und grausames Spectacul die Leuthe abgeschreckt würden/ daß sie sich vor Borgen und Leihen hüten/ auch Treu und Glauben desto besser halten solten. Es ist aber endlich diese scharffe Straffe der Zertheilung des Schuldeners auffgehoben/ und in eine andere Lebens-Straffe verwandelt worden. Ja es haben auch endlich die Bürgemeister zu Rom C. Poetilius und L. Papirius Mugillanus im Jahr von Erbauung der Stadt 429. ein Gesetze gegeben/ welches Poetilia Papiria de nexu genant wird/ darinn verbothen worden/ daß niemand wegen Geld-Schulden an seinem Leibe gebunden oder gemartert würde/ sondern allein an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0756" n="740"/>
        <p>IX Ja wenn die Obrigkeit es machte/ wie vor Zeiten der Käyser Hadrianus im                      Amphitheatro zu Rom gethan/ der die Decoctores, Banckerottirer/ Falliten und                      Land-Betrieger/ so wissentlich/ vorsetzlich- und muthwilliger Weise falliment                      gemachet/ an einen öffentlichen Orth/ jederman zum Spectacul und Schau-Spiehl                      vorstellete/ damit sie/ wie ein Dieb am Pranger oder Hals-Eisen/ von                      Männiglich angeschauet/ verachtet/ verlacht und verspottet würden/ solte wohl                      mancher sich dran spiegeln/ ein Exempel nehmen/ und das disce cautius                      negotiati, juxta L. 2. C. de furt. practiciren lernen.</p>
        <p>add.</p>
        <p>A, Gellius, lib. 15. Noct. Attic, c. 12. Petr. Gregor. Tholosan. lib. 22. c. 11.                      n. 9. &amp; 10. Brun. de cess. bonor. Quaest. 6. principal.</p>
        <p>X. Nach der Alten Römer Gesetze der XII. Taffeln wurd ein solcher Banquerottirer                      und Schuldmann/ der nicht bezahlen konte/ entweder verkaufft/ und in schwere                      Dienstbarkeit gebracht/ drinn er an Fesseln und Banden seinem Herrn/ der ihn                      gekaufft hatte/ üm eine gewisse verordnete Speise oder Kost saure Arbeit                      leisten muste. Ober wenn er nicht verkaufft werden konte/ wurd er auff                      öffentlichen Marckt an eine Säule gebunden/ und daselbst zu Tode gestrichen /                      oder sonst auff eine andere Art am Leibe gestrafft. Ja es wurd derselbe wohl gar                      seinen Gläubigern/ wenn sie es begehreten/ zum Schnitt und Theilung seines                      Leibes hingegeben/ alsdann ward der Schuldener entkleidet/ auf eine                      Schlachtbang geworffen/ drauf angebunden/ und lebendig in gewisse Stücke                      zerhauen und getheilet/ und einem jeglichen Gläubiger/ an stat seiner Schuld /                      ein stück davon gegeben. Die Ursache aber/ daß solche grausame u. scharffe                      Straffe auf dergleichen muthwillige und Selbstschuldige Banckerottirer gesetzt                      worden/ ist/ daß durch solches abscheuliches und grausames Spectacul die                      Leuthe abgeschreckt würden/ daß sie sich vor Borgen und Leihen hüten/ auch                      Treu und Glauben desto besser halten solten. Es ist aber endlich diese scharffe                      Straffe der Zertheilung des Schuldeners auffgehoben/ und in eine andere                      Lebens-Straffe verwandelt worden. Ja es haben auch endlich die Bürgemeister zu                      Rom C. Poetilius und L. Papirius Mugillanus im Jahr von Erbauung der Stadt 429.                      ein Gesetze gegeben/ welches Poetilia Papiria de nexu genant wird/ darinn                      verbothen worden/ daß niemand wegen Geld-Schulden an seinem Leibe gebunden oder                      gemartert würde/ sondern allein an
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0756] IX Ja wenn die Obrigkeit es machte/ wie vor Zeiten der Käyser Hadrianus im Amphitheatro zu Rom gethan/ der die Decoctores, Banckerottirer/ Falliten und Land-Betrieger/ so wissentlich/ vorsetzlich- und muthwilliger Weise falliment gemachet/ an einen öffentlichen Orth/ jederman zum Spectacul und Schau-Spiehl vorstellete/ damit sie/ wie ein Dieb am Pranger oder Hals-Eisen/ von Männiglich angeschauet/ verachtet/ verlacht und verspottet würden/ solte wohl mancher sich dran spiegeln/ ein Exempel nehmen/ und das disce cautius negotiati, juxta L. 2. C. de furt. practiciren lernen. add. A, Gellius, lib. 15. Noct. Attic, c. 12. Petr. Gregor. Tholosan. lib. 22. c. 11. n. 9. & 10. Brun. de cess. bonor. Quaest. 6. principal. X. Nach der Alten Römer Gesetze der XII. Taffeln wurd ein solcher Banquerottirer und Schuldmann/ der nicht bezahlen konte/ entweder verkaufft/ und in schwere Dienstbarkeit gebracht/ drinn er an Fesseln und Banden seinem Herrn/ der ihn gekaufft hatte/ üm eine gewisse verordnete Speise oder Kost saure Arbeit leisten muste. Ober wenn er nicht verkaufft werden konte/ wurd er auff öffentlichen Marckt an eine Säule gebunden/ und daselbst zu Tode gestrichen / oder sonst auff eine andere Art am Leibe gestrafft. Ja es wurd derselbe wohl gar seinen Gläubigern/ wenn sie es begehreten/ zum Schnitt und Theilung seines Leibes hingegeben/ alsdann ward der Schuldener entkleidet/ auf eine Schlachtbang geworffen/ drauf angebunden/ und lebendig in gewisse Stücke zerhauen und getheilet/ und einem jeglichen Gläubiger/ an stat seiner Schuld / ein stück davon gegeben. Die Ursache aber/ daß solche grausame u. scharffe Straffe auf dergleichen muthwillige und Selbstschuldige Banckerottirer gesetzt worden/ ist/ daß durch solches abscheuliches und grausames Spectacul die Leuthe abgeschreckt würden/ daß sie sich vor Borgen und Leihen hüten/ auch Treu und Glauben desto besser halten solten. Es ist aber endlich diese scharffe Straffe der Zertheilung des Schuldeners auffgehoben/ und in eine andere Lebens-Straffe verwandelt worden. Ja es haben auch endlich die Bürgemeister zu Rom C. Poetilius und L. Papirius Mugillanus im Jahr von Erbauung der Stadt 429. ein Gesetze gegeben/ welches Poetilia Papiria de nexu genant wird/ darinn verbothen worden/ daß niemand wegen Geld-Schulden an seinem Leibe gebunden oder gemartert würde/ sondern allein an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/756
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/756>, abgerufen am 25.06.2024.